zer-. Befremdend scheint, daß die weglaßung des -s, -r kein vocalverlängertes za-, zei- (analog dem a- für as) hervorbrachte, vielmehr noch die schwächung in ze-, te- eintrat. Allein der fall ist nicht gleich. Bei der einfachen partikel as zog die unterdrückung der spirans ein a nach sich, von zar, zer wurde nicht r, sondern von zi-ar, za- ar, ze-er, ze-er die ganze zweite partikel weggeworfen und der ersten die bedeutung beider gelaßen. Zeran (sol- vere) kann nicht die wurzel der partikel sein, weil im goth. dis und tairan völlig von einander abweichen. -- Mit dis-, zer- und dem dafür stehenden zi-, ze- compo- niert sich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lo- sida, nhd. zer-störung, sind immer von verbis abgeleitet. Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe- ren sprache nomina unmittelbar solche verbindung ein- gegangen seien.
far-, fair-, faur-, fauri-, faura- diese der trennung und präpositionswerdung bald fähigen, bald unfähigen, vieldeutigen wörter scheinen eines ursprungs; selbst fra- könnte entw. versetzung von far-, oder aus fara-, faira- verkürzt sein (vgl. die gr. peri, para, pro, lat. per, prae, pro, welchen sie buchstäblich verwandt sind). Die form fair-, ahd. vir-, ver-, alts. fir-, überall untrennbar, mangelt im ags. und altn. gänzlich. Die form var-, far- begegnet nur im ahd. und alts. und ist gleichfalls untrenn- bar. Trennbar hingegen sind goth. faur- und faura-, ahd. vuri- und vora-, ags. for- und fore-, altn. for- und fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der bedeutung und bestimmung wegen unterscheide ich hier viererlei 1) far- und fair- werden zusammen abgehandelt, 2) faur-, 3) faura-, 4) fauri-.
[far-, fair-] das goth. fair- bindet sich bei Ulf. nur mit verbis, wogegen sein fra- vor nominibus und verbis dem ahd. far-, fir- entspricht. Die ahd. partikel fügt sich an folgende nomina: fer-chunst (desperatio) N. 43, 19. 105, 7. fir-chunst (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigei (para- lysis) doc. 211a; fer-leiteg (seducendus) N. 67, 31. 78, 7; fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T. 84. for-legari (stuprum) jun. 225. von legar (cubile, con- cubitus); far-los (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178, 4. for-lust T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in- tellectus) K. 39b fer-nunft mons. 348. fer-numeft N. 118, 144. fer-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti- nentia) folgend aus un-far-purtleih (incontinens) jun. 180; fer-seß (aerugo) N. 77, 46; fer-siht (contemptus) N. 65,
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
zer-. Befremdend ſcheint, daß die weglaßung des -s, -r kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as) hervorbrachte, vielmehr noch die ſchwächung in zë-, të- eintrat. Allein der fall iſt nicht gleich. Bei der einfachen partikel as zog die unterdrückung der ſpirans ein â nach ſich, von zar, zër wurde nicht r, ſondern von zi-ar, za- ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen und der erſten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (ſol- vere) kann nicht die wurzel der partikel ſein, weil im goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. — Mit dis-, zër- und dem dafür ſtehenden zi-, zë- compo- niert ſich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô- ſida, nhd. zer-ſtörung, ſind immer von verbis abgeleitet. Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe- ren ſprache nomina unmittelbar ſolche verbindung ein- gegangen ſeien.
far-, faír-, faúr-, faúri-, faúra- dieſe der trennung und präpoſitionswerdung bald fähigen, bald unfähigen, vieldeutigen wörter ſcheinen eines urſprungs; ſelbſt fra- könnte entw. verſetzung von far-, oder aus fara-, faíra- verkürzt ſein (vgl. die gr. περί, παρά, πρό, lat. per, prae, pro, welchen ſie buchſtäblich verwandt ſind). Die form faír-, ahd. vir-, vër-, altſ. fir-, überall untrennbar, mangelt im agſ. und altn. gänzlich. Die form var-, far- begegnet nur im ahd. und altſ. und iſt gleichfalls untrenn- bar. Trennbar hingegen ſind goth. faúr- und faúra-, ahd. vuri- und vora-, agſ. for- und fore-, altn. for- und fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der bedeutung und beſtimmung wegen unterſcheide ich hier viererlei 1) far- und faír- werden zuſammen abgehandelt, 2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-.
[far-, faír-] das goth. faír- bindet ſich bei Ulf. nur mit verbis, wogegen ſein fra- vor nominibus und verbis dem ahd. far-, fir- entſpricht. Die ahd. partikel fügt ſich an folgende nomina: fër-chunſt (deſperatio) N. 43, 19. 105, 7. fir-chunſt (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para- lyſis) doc. 211a; fër-leiteg (ſeducendus) N. 67, 31. 78, 7; fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T. 84. for-lëgari (ſtuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con- cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178, 4. for-luſt T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in- tellectus) K. 39b fër-nunft monſ. 348. fër-numeft N. 118, 144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti- nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180; fër-ſëƷ (aerugo) N. 77, 46; fër-ſiht (contemptus) N. 65,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0742"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
zer-. Befremdend ſcheint, daß die weglaßung des -s, -r<lb/>
kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as)<lb/>
hervorbrachte, vielmehr noch die ſchwächung in zë-, të-<lb/>
eintrat. Allein der fall iſt nicht gleich. Bei der einfachen<lb/>
partikel as zog die unterdrückung der ſpirans ein â nach<lb/>ſich, von zar, zër wurde nicht r, ſondern von zi-ar, za-<lb/>
ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen<lb/>
und der erſten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (ſol-<lb/>
vere) kann nicht die wurzel der partikel ſein, weil im<lb/>
goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. —<lb/>
Mit dis-, zër- und dem dafür ſtehenden zi-, zë- compo-<lb/>
niert ſich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô-<lb/>ſida, nhd. zer-ſtörung, ſind immer von verbis abgeleitet.<lb/>
Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe-<lb/>
ren ſprache nomina unmittelbar ſolche verbindung ein-<lb/>
gegangen ſeien.</p><lb/><p><hirendition="#i">far-</hi>, <hirendition="#i">faír-</hi>, <hirendition="#i">faúr-</hi>, <hirendition="#i">faúri-</hi>, <hirendition="#i">faúra-</hi> dieſe der trennung<lb/>
und präpoſitionswerdung bald fähigen, bald unfähigen,<lb/>
vieldeutigen wörter ſcheinen <hirendition="#i">eines</hi> urſprungs; ſelbſt <hirendition="#i">fra-</hi><lb/>
könnte entw. verſetzung von far-, oder aus fara-, faíra-<lb/>
verkürzt ſein (vgl. die gr. <hirendition="#i">περί, παρά</hi>, <hirendition="#i">πρό,</hi> lat. per,<lb/>
prae, pro, welchen ſie buchſtäblich verwandt ſind). Die<lb/>
form faír-, ahd. vir-, vër-, altſ. fir-, überall untrennbar,<lb/>
mangelt im agſ. und altn. gänzlich. Die form var-, far-<lb/>
begegnet nur im ahd. und altſ. und iſt gleichfalls untrenn-<lb/>
bar. Trennbar hingegen ſind goth. faúr- und faúra-,<lb/>
ahd. vuri- und vora-, agſ. for- und fore-, altn. for- und<lb/>
fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der<lb/>
bedeutung und beſtimmung wegen unterſcheide ich hier<lb/>
viererlei 1) far- und faír- werden zuſammen abgehandelt,<lb/>
2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-.</p><lb/><p>[<hirendition="#i">far-</hi>, <hirendition="#i">faír-</hi>] das goth. faír- bindet ſich bei Ulf. nur<lb/>
mit verbis, wogegen ſein fra- vor nominibus und verbis<lb/>
dem ahd. far-, fir- entſpricht. Die ahd. partikel fügt ſich<lb/>
an folgende nomina: fër-chunſt (deſperatio) N. 43, 19.<lb/>
105, 7. fir-chunſt (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para-<lb/>
lyſis) doc. 211<hirendition="#sup">a</hi>; fër-leiteg (ſeducendus) N. 67, 31. 78, 7;<lb/>
fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T.<lb/>
84. for-lëgari (ſtuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con-<lb/>
cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178,<lb/>
4. for-luſt T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in-<lb/>
tellectus) K. 39<hirendition="#sup">b</hi> fër-nunft monſ. 348. fër-numeft N. 118,<lb/>
144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti-<lb/>
nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180;<lb/>
fër-ſëƷ (aerugo) N. 77, 46; fër-ſiht (contemptus) N. 65,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0742]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
zer-. Befremdend ſcheint, daß die weglaßung des -s, -r
kein vocalverlängertes zâ-, zî- (analog dem â- für as)
hervorbrachte, vielmehr noch die ſchwächung in zë-, të-
eintrat. Allein der fall iſt nicht gleich. Bei der einfachen
partikel as zog die unterdrückung der ſpirans ein â nach
ſich, von zar, zër wurde nicht r, ſondern von zi-ar, za-
ar, zë-ër, zë-er die ganze zweite partikel weggeworfen
und der erſten die bedeutung beider gelaßen. Zëran (ſol-
vere) kann nicht die wurzel der partikel ſein, weil im
goth. dis und taíran völlig von einander abweichen. —
Mit dis-, zër- und dem dafür ſtehenden zi-, zë- compo-
niert ſich kein nomen; wörter wie ahd. zi-teilida, zi-lô-
ſida, nhd. zer-ſtörung, ſind immer von verbis abgeleitet.
Für unmöglich halte ich jedoch nicht, daß in der frühe-
ren ſprache nomina unmittelbar ſolche verbindung ein-
gegangen ſeien.
far-, faír-, faúr-, faúri-, faúra- dieſe der trennung
und präpoſitionswerdung bald fähigen, bald unfähigen,
vieldeutigen wörter ſcheinen eines urſprungs; ſelbſt fra-
könnte entw. verſetzung von far-, oder aus fara-, faíra-
verkürzt ſein (vgl. die gr. περί, παρά, πρό, lat. per,
prae, pro, welchen ſie buchſtäblich verwandt ſind). Die
form faír-, ahd. vir-, vër-, altſ. fir-, überall untrennbar,
mangelt im agſ. und altn. gänzlich. Die form var-, far-
begegnet nur im ahd. und altſ. und iſt gleichfalls untrenn-
bar. Trennbar hingegen ſind goth. faúr- und faúra-,
ahd. vuri- und vora-, agſ. for- und fore-, altn. for- und
fyri-, fyrir-, wiewohl nicht in allen bedeutungen. Der
bedeutung und beſtimmung wegen unterſcheide ich hier
viererlei 1) far- und faír- werden zuſammen abgehandelt,
2) faúr-, 3) faúra-, 4) faúri-.
[far-, faír-] das goth. faír- bindet ſich bei Ulf. nur
mit verbis, wogegen ſein fra- vor nominibus und verbis
dem ahd. far-, fir- entſpricht. Die ahd. partikel fügt ſich
an folgende nomina: fër-chunſt (deſperatio) N. 43, 19.
105, 7. fir-chunſt (diffidentia) N. 24, 14; fir-gihtigî (para-
lyſis) doc. 211a; fër-leiteg (ſeducendus) N. 67, 31. 78, 7;
fir-ligari (fornicatio) ker. 259. for-ligiri (adulterium) T.
84. for-lëgari (ſtuprum) jun. 225. von lëgar (cubile, con-
cubitus); far-lôs (perditio) ker. 17. for-lor T. 40, 9. 178,
4. for-luſt T.; fir-nibuli (caligo) ker. 71; far-nunft (in-
tellectus) K. 39b fër-nunft monſ. 348. fër-numeft N. 118,
144. fër-numeftig (intelligens) N. 13, 2; far-purt (conti-
nentia) folgend aus un-far-purtlîh (incontinens) jun. 180;
fër-ſëƷ (aerugo) N. 77, 46; fër-ſiht (contemptus) N. 65,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/742>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.