Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. aut-serd (sanies ex vulnere, eig. exitus); aut-för (exitus);aut-gangr (id.); aut-gardar (pomoeria); aut-gerd (apparatus); aut-gift (expensum); aut-grynni (brevia, sandbank); aut-hall (crepusculum vesp.); aut-hysi (casa solitaria); aut-kialkar (promontoria); aut-koma (exitus); aut-lat (largitio); aut-lausn (redemtio); aut-laegi -laegr (exul); aut-lönd (terrae exterae) aut-lendr (peregrinus); aut-leidsla (eductio); aut-lit (vultus); aut-manadir (tres posteriores menses hiemis); aut-nyrdingr (ventus caurinus); aut-ras (effluvium); aut-reid (certamen equestre); aut-rensl (effluvium); aut-rodr (piscatura procul a domo); aut-sad (semen); aut-saumr (acupictura); aut-skeisr (valgus); aut-sker (scopulus maris); aut-skot (secessus in domo); aut-skrippi (animal lucisugum); aut-skrift (exemplar); aut-sog (recursus fluctuum); aut-sudr (libonotus, südwest); aut-tekt (collectio redituum); aut-vali (electio); aut-vegr (acquisitio); aut-ver (locus piscaturae remotus); aut-vigt (expensio); aut-vördr (excubitor). Mhd. beispiele zum ver- wundern selten, belegen kann ich nur auß-gesinde Parc. 71c; auß-trieht troj. 128c (vgl. 1, 775. 776.); auß-vart Bert. 208; auß-weidec (eximius, gratus?) vateruns. 932; auß-zoc (processio) troj. 196. (Oberl.); doch sind auch auß-ganc, auß- leite nicht zu bezweifeln, und nach dem ahd. nhd. andere zu muthmaßen. Nhd. aus-beute; -bruch; -geburt; -bund; -bürger; -druck; -fahrt; -fall; -flucht; -flug; -fluß; -fuhr; -gabe; -gang; -guß; -hauch; -kunft; -lage; -land; -lauf; -leute; -mann (extraneus); -nahme; -rede; -ruf; -saat; -sage; -satz; -schlag; -schluß; -schnitt; -schuß; -sicht; -sprache; -spruch; -steuer; -tausch; -trag; -tritt; -wahl; -wärts; -weg; -wuchs; -wurf; -zug. -- Anm. 1) obgleich auß, aus, allmählig praepositional geworden, das ältere us, ur vertritt; bezeichnet es in der zus. setzung doch nur selten und erst viel später den begriff her, meist den adverbialen begriff hinaus, d. h. nicht den anfang, sondern das ende. Daher man die früheren composita ur-runs, ur-rists, ur-stende gar nicht in nhd. aus-gang, aus-stand übertragen kann, welche grade das gegentheil, nämlich schluß und ende, besagen würden, unerachtet wir im verbo (freilich mit beifügung der praep. von) aus-gehen für incipere brauchen. Der begriff des her wird lieber mit auf- oder auf-er gegeben (auf-gang, auf- er-stehung); nur einige schwerlich alte composita haben dafür aus-, z. b. das zweideutige nhd. aus-fluß (von in- nen her oder nach außen), vgl. aus-bruch, aus-wahl, aus-weg. Noch viel weniger kann auß-, aus- den priva- tiven sinn des ur-, a- belitzen. 2) bemerkenswerth ist III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ût-ſerd (ſanies ex vulnere, eig. exitus); ût-för (exitus);ût-gângr (id.); ût-gardar (pomoeria); ût-gerd (apparatus); ût-gift (expenſum); ût-grynni (brevia, ſandbank); ût-hall (crepuſculum veſp.); ût-hŷſi (caſa ſolitaria); ût-kiâlkar (promontoria); ût-koma (exitus); ût-lât (largitio); ût-lauſn (redemtio); ût-lægi -lægr (exul); ût-lönd (terrae exterae) ût-lendr (peregrinus); ût-leidſla (eductio); ût-lit (vultus); ût-mânadir (tres poſteriores menſes hiemis); ût-nyrdingr (ventus caurinus); ût-râs (effluvium); ût-reid (certamen equeſtre); ût-renſl (effluvium); ût-rôðr (piſcatura procul a domo); ût-ſâð (ſemen); ût-ſaumr (acupictura); ût-ſkeiſr (valgus); ût-ſkêr (ſcopulus maris); ût-ſkot (ſeceſſus in domo); ût-ſkrippi (animal luciſugum); ût-ſkrift (exemplar); ût-ſog (recurſus fluctuum); ût-ſuðr (libonotus, ſüdweſt); ût-tekt (collectio redituum); ût-vali (electio); ût-vëgr (acquiſitio); ût-vër (locus piſcaturae remotus); ût-vigt (expenſio); ût-vördr (excubitor). Mhd. beiſpiele zum ver- wundern ſelten, belegen kann ich nur ûƷ-geſinde Parc. 71c; ûƷ-trieht troj. 128c (vgl. 1, 775. 776.); ûƷ-vart Bert. 208; ûƷ-weidec (eximius, gratus?) vaterunſ. 932; ûƷ-zôc (proceſſio) troj. 196. (Oberl.); doch ſind auch ûƷ-ganc, ûƷ- leite nicht zu bezweifeln, und nach dem ahd. nhd. andere zu muthmaßen. Nhd. aus-beute; -bruch; -geburt; -bund; -bürger; -druck; -fahrt; -fall; -flucht; -flug; -fluß; -fuhr; -gabe; -gang; -guß; -hauch; -kunft; -lage; -land; -lauf; -leute; -mann (extraneus); -nahme; -rede; -ruf; -ſaat; -ſage; -ſatz; -ſchlag; -ſchluß; -ſchnitt; -ſchuß; -ſicht; -ſprache; -ſpruch; -ſteuer; -tauſch; -trag; -tritt; -wahl; -wärts; -weg; -wuchs; -wurf; -zug. — Anm. 1) obgleich ûƷ, aus, allmählig praepoſitional geworden, das ältere us, ur vertritt; bezeichnet es in der zuſ. ſetzung doch nur ſelten und erſt viel ſpäter den begriff her, meiſt den adverbialen begriff hinaus, d. h. nicht den anfang, ſondern das ende. Daher man die früheren compoſita ur-runs, ur-riſts, ur-ſtende gar nicht in nhd. aus-gang, aus-ſtand übertragen kann, welche grade das gegentheil, nämlich ſchluß und ende, beſagen würden, unerachtet wir im verbo (freilich mit beifügung der praep. von) aus-gehen für incipere brauchen. Der begriff des her wird lieber mit auf- oder auf-er gegeben (auf-gang, auf- er-ſtehung); nur einige ſchwerlich alte compoſita haben dafür aus-, z. b. das zweideutige nhd. aus-fluß (von in- nen her oder nach außen), vgl. aus-bruch, aus-wahl, aus-weg. Noch viel weniger kann ûƷ-, aus- den priva- tiven ſinn des ur-, â- belitzen. 2) bemerkenswerth iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0811" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> ût-ſerd (ſanies ex vulnere, eig. exitus); ût-för (exitus);<lb/> ût-gângr (id.); ût-gardar (pomoeria); ût-gerd (apparatus);<lb/> ût-gift (expenſum); ût-grynni (brevia, ſandbank); ût-hall<lb/> (crepuſculum veſp.); ût-hŷſi (caſa ſolitaria); ût-kiâlkar<lb/> (promontoria); ût-koma (exitus); ût-lât (largitio); ût-lauſn<lb/> (redemtio); ût-lægi -lægr (exul); ût-lönd (terrae exterae)<lb/> ût-lendr (peregrinus); ût-leidſla (eductio); ût-lit (vultus);<lb/> ût-mânadir (tres poſteriores menſes hiemis); ût-nyrdingr<lb/> (ventus caurinus); ût-râs (effluvium); ût-reid (certamen<lb/> equeſtre); ût-renſl (effluvium); ût-rôðr (piſcatura procul<lb/> a domo); ût-ſâð (ſemen); ût-ſaumr (acupictura); ût-ſkeiſr<lb/> (valgus); ût-ſkêr (ſcopulus maris); ût-ſkot (ſeceſſus in<lb/> domo); ût-ſkrippi (animal luciſugum); ût-ſkrift (exemplar);<lb/> ût-ſog (recurſus fluctuum); ût-ſuðr (libonotus, ſüdweſt);<lb/> ût-tekt (collectio redituum); ût-vali (electio); ût-vëgr<lb/> (acquiſitio); ût-vër (locus piſcaturae remotus); ût-vigt<lb/> (expenſio); ût-vördr (excubitor). Mhd. beiſpiele zum ver-<lb/> wundern ſelten, belegen kann ich nur ûƷ-geſinde Parc.<lb/> 71<hi rendition="#sup">c</hi>; ûƷ-trieht troj. 128<hi rendition="#sup">c</hi> (vgl. 1, 775. 776.); ûƷ-vart Bert.<lb/> 208; ûƷ-weidec (eximius, gratus?) vaterunſ. 932; ûƷ-zôc<lb/> (proceſſio) troj. 196. (Oberl.); doch ſind auch ûƷ-ganc, ûƷ-<lb/> leite nicht zu bezweifeln, und nach dem ahd. nhd. andere<lb/> zu muthmaßen. Nhd. aus-beute; -bruch; -geburt; -bund;<lb/> -bürger; -druck; -fahrt; -fall; -flucht; -flug; -fluß;<lb/> -fuhr; -gabe; -gang; -guß; -hauch; -kunft; -lage; -land;<lb/> -lauf; -leute; -mann (extraneus); -nahme; -rede; -ruf;<lb/> -ſaat; -ſage; -ſatz; -ſchlag; -ſchluß; -ſchnitt; -ſchuß;<lb/> -ſicht; -ſprache; -ſpruch; -ſteuer; -tauſch; -trag; -tritt;<lb/> -wahl; -wärts; -weg; -wuchs; -wurf; -zug. — Anm.<lb/> 1) obgleich ûƷ, aus, allmählig praepoſitional geworden,<lb/> das ältere us, ur vertritt; bezeichnet es in der zuſ. ſetzung<lb/> doch nur ſelten und erſt viel ſpäter den begriff her, meiſt<lb/> den adverbialen begriff hinaus, d. h. nicht den anfang,<lb/> ſondern das ende. Daher man die früheren compoſita<lb/> ur-runs, ur-riſts, ur-ſtende gar nicht in nhd. aus-gang,<lb/> aus-ſtand übertragen kann, welche grade das gegentheil,<lb/> nämlich ſchluß und ende, beſagen würden, unerachtet<lb/> wir im verbo (freilich mit beifügung der praep. von)<lb/> aus-gehen für incipere brauchen. Der begriff des her<lb/> wird lieber mit auf- oder auf-er gegeben (auf-gang, auf-<lb/> er-ſtehung); nur einige ſchwerlich alte compoſita haben<lb/> dafür aus-, z. b. das zweideutige nhd. aus-fluß (von in-<lb/> nen her oder nach außen), vgl. aus-bruch, aus-wahl,<lb/> aus-weg. Noch viel weniger kann ûƷ-, aus- den priva-<lb/> tiven ſinn des ur-, â- belitzen. 2) bemerkenswerth iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [793/0811]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ût-ſerd (ſanies ex vulnere, eig. exitus); ût-för (exitus);
ût-gângr (id.); ût-gardar (pomoeria); ût-gerd (apparatus);
ût-gift (expenſum); ût-grynni (brevia, ſandbank); ût-hall
(crepuſculum veſp.); ût-hŷſi (caſa ſolitaria); ût-kiâlkar
(promontoria); ût-koma (exitus); ût-lât (largitio); ût-lauſn
(redemtio); ût-lægi -lægr (exul); ût-lönd (terrae exterae)
ût-lendr (peregrinus); ût-leidſla (eductio); ût-lit (vultus);
ût-mânadir (tres poſteriores menſes hiemis); ût-nyrdingr
(ventus caurinus); ût-râs (effluvium); ût-reid (certamen
equeſtre); ût-renſl (effluvium); ût-rôðr (piſcatura procul
a domo); ût-ſâð (ſemen); ût-ſaumr (acupictura); ût-ſkeiſr
(valgus); ût-ſkêr (ſcopulus maris); ût-ſkot (ſeceſſus in
domo); ût-ſkrippi (animal luciſugum); ût-ſkrift (exemplar);
ût-ſog (recurſus fluctuum); ût-ſuðr (libonotus, ſüdweſt);
ût-tekt (collectio redituum); ût-vali (electio); ût-vëgr
(acquiſitio); ût-vër (locus piſcaturae remotus); ût-vigt
(expenſio); ût-vördr (excubitor). Mhd. beiſpiele zum ver-
wundern ſelten, belegen kann ich nur ûƷ-geſinde Parc.
71c; ûƷ-trieht troj. 128c (vgl. 1, 775. 776.); ûƷ-vart Bert.
208; ûƷ-weidec (eximius, gratus?) vaterunſ. 932; ûƷ-zôc
(proceſſio) troj. 196. (Oberl.); doch ſind auch ûƷ-ganc, ûƷ-
leite nicht zu bezweifeln, und nach dem ahd. nhd. andere
zu muthmaßen. Nhd. aus-beute; -bruch; -geburt; -bund;
-bürger; -druck; -fahrt; -fall; -flucht; -flug; -fluß;
-fuhr; -gabe; -gang; -guß; -hauch; -kunft; -lage; -land;
-lauf; -leute; -mann (extraneus); -nahme; -rede; -ruf;
-ſaat; -ſage; -ſatz; -ſchlag; -ſchluß; -ſchnitt; -ſchuß;
-ſicht; -ſprache; -ſpruch; -ſteuer; -tauſch; -trag; -tritt;
-wahl; -wärts; -weg; -wuchs; -wurf; -zug. — Anm.
1) obgleich ûƷ, aus, allmählig praepoſitional geworden,
das ältere us, ur vertritt; bezeichnet es in der zuſ. ſetzung
doch nur ſelten und erſt viel ſpäter den begriff her, meiſt
den adverbialen begriff hinaus, d. h. nicht den anfang,
ſondern das ende. Daher man die früheren compoſita
ur-runs, ur-riſts, ur-ſtende gar nicht in nhd. aus-gang,
aus-ſtand übertragen kann, welche grade das gegentheil,
nämlich ſchluß und ende, beſagen würden, unerachtet
wir im verbo (freilich mit beifügung der praep. von)
aus-gehen für incipere brauchen. Der begriff des her
wird lieber mit auf- oder auf-er gegeben (auf-gang, auf-
er-ſtehung); nur einige ſchwerlich alte compoſita haben
dafür aus-, z. b. das zweideutige nhd. aus-fluß (von in-
nen her oder nach außen), vgl. aus-bruch, aus-wahl,
aus-weg. Noch viel weniger kann ûƷ-, aus- den priva-
tiven ſinn des ur-, â- belitzen. 2) bemerkenswerth iſt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |