er-hören; ahd. in-grauen (s. 809.) und ir-grauison (s. 828.); ahd. in-firnen (s 812.) ir-firnen (s. 822.); in-prinnan (s. 811.) ir-prinnan (s. 828.); ahd. ur-erban, nhd. ent- erben; mhd. er-bluejen, nhd. ent-blühen; mhd. er- zünden, nhd. ent-zünden; mhd. er-springen, nhd. ent- springen etc. oft stehen sie einander entgegen: nhd. er- mannen und ent-mannen; er-ledigen (perficere) ent-ledigen (liberare); er-fliegen; ent-fliegen, g) ver-, im ahd. wechseln ar- und far- häufig, späterhin steht ver- oft statt des ältern er-, zumahl in den privativen bedeutungen unter 7. Bei- spiele sind genug angegeben. Bisweilen ist der gebrauch noch jetzt gleichgültig, z. b. er-löschen, ver-löschen, ge- wöhnlich findet ein abstand statt: er-kaufen, ver-kaufen; er-wünschen, ver-wünschen; er-geben, ver-geben; er- blühen, ver-blühen; er-bitten, ver-bitten etc. das hat aber der gebrauch festgesetzt und an sich hätte jede part. beides auszudrücken vermocht. d) ge-, wovon unten.
[ge-] die form ist schon oben s. 732. 733. zur sprache gekommen, hier aber einiges hinzuzufügen. Goth. über- all ga-, alts. gi-, ags. ge-, mhd. nhd. ge-, altengl. y-, plattd. e-. Ahd. der anlautende kehlbuchstabe gewöhnlich k. (c.) oder g., bei N. ten. und med. nach seiner bekannten regel abwech- selnd, bei J. und sonst einigemahl ch., in der gl. jun. zu- weilen gh. Der vocal schwankt zwischen a, e, i (nie- mahls ist er u, o) und zwar haben im ganzen ka-, ga- die welche ar-, far- (exhort. hrab. emmer. ker. bis 32.); ke-, ge-, die er-, fer- (K. und jun. theilweise, N. W.); ki-, gi-, die ir-, fir- (ker. von 32. 33. an, mons. bis 401, O. T.) schreiben, einiges ausgenommen z. b. im T. stehet for-, nicht fir-). K. braucht neben dem vor- herschenden e auch a und i. Der vocalwechsel der part. ent- läßt sich nicht parallelisieren, denn theils zeigen auch solche int-, in-, die sich zu ka-, ar-, far- bekennen, theils steht das spurweise bei den ältesten vor verbis erscheinende ant- in der regel vor nominibus, welche niemahls int- oder ent- leiden, während ge- und ver- vor diesen mit dem vocal wie vor jenen schwanken, doch das er- dem ent- darin gleicht, daß es vor no- minibus meist die besondere a-form behauptet. Seite 751. 752. habe ich für ga- ein uraltes gan- gemuthmaßt; ein solches auch hier in dem gan-weison (visitare) K. 23a = goth. ga-veison anzunehmen, wäre doch höchst gewagt, vielmehr scheint gan weison das invisere visitare wiederzugeben, obgleich in Holstens lat. text invisere richtiger fehlt und K. fast immer kan oder kankan für
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
er-hören; ahd. in-grûên (ſ. 809.) und ir-grûiſôn (ſ. 828.); ahd. in-firnên (ſ 812.) ir-firnên (ſ. 822.); in-prinnan (ſ. 811.) ir-prinnan (ſ. 828.); ahd. ur-erban, nhd. ent- erben; mhd. er-bluejen, nhd. ent-blühen; mhd. er- zünden, nhd. ent-zünden; mhd. er-ſpringen, nhd. ent- ſpringen etc. oft ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er- mannen und ent-mannen; er-ledigen (perficere) ent-ledigen (liberare); er-fliegen; ent-fliegen, γ) ver-, im ahd. wechſeln ar- und far- häufig, ſpäterhin ſteht ver- oft ſtatt des ältern er-, zumahl in den privativen bedeutungen unter 7. Bei- ſpiele ſind genug angegeben. Bisweilen iſt der gebrauch noch jetzt gleichgültig, z. b. er-löſchen, ver-löſchen, ge- wöhnlich findet ein abſtand ſtatt: er-kaufen, ver-kaufen; er-wünſchen, ver-wünſchen; er-geben, ver-geben; er- blühen, ver-blühen; er-bitten, ver-bitten etc. das hat aber der gebrauch feſtgeſetzt und an ſich hätte jede part. beides auszudrücken vermocht. δ) ge-, wovon unten.
[ge-] die form iſt ſchon oben ſ. 732. 733. zur ſprache gekommen, hier aber einiges hinzuzufügen. Goth. über- all ga-, altſ. gi-, agſ. ge-, mhd. nhd. ge-, altengl. y-, plattd. e-. Ahd. der anlautende kehlbuchſtabe gewöhnlich k. (c.) oder g., bei N. ten. und med. nach ſeiner bekannten regel abwech- ſelnd, bei J. und ſonſt einigemahl ch., in der gl. jun. zu- weilen gh. Der vocal ſchwankt zwiſchen a, e, i (nie- mahls iſt er u, o) und zwar haben im ganzen ka-, ga- die welche ar-, far- (exhort. hrab. emmer. ker. bis 32.); ke-, ge-, die er-, fer- (K. und jun. theilweiſe, N. W.); ki-, gi-, die ir-, fir- (ker. von 32. 33. an, monſ. bis 401, O. T.) ſchreiben, einiges ausgenommen z. b. im T. ſtehet for-, nicht fir-). K. braucht neben dem vor- herſchenden e auch a und i. Der vocalwechſel der part. ent- läßt ſich nicht paralleliſieren, denn theils zeigen auch ſolche int-, in-, die ſich zu ka-, ar-, far- bekennen, theils ſteht das ſpurweiſe bei den älteſten vor verbis erſcheinende ant- in der regel vor nominibus, welche niemahls int- oder ent- leiden, während ge- und ver- vor dieſen mit dem vocal wie vor jenen ſchwanken, doch das er- dem ent- darin gleicht, daß es vor no- minibus meiſt die beſondere â-form behauptet. Seite 751. 752. habe ich für ga- ein uraltes gan- gemuthmaßt; ein ſolches auch hier in dem gan-wîſôn (viſitare) K. 23a = goth. ga-veiſôn anzunehmen, wäre doch höchſt gewagt, vielmehr ſcheint gân wîſôn das inviſere viſitare wiederzugeben, obgleich in Holſtens lat. text inviſere richtiger fehlt und K. faſt immer kân oder kankan für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0850"n="832"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
er-hören; ahd. in-grûên (ſ. 809.) und ir-grûiſôn (ſ. 828.);<lb/>
ahd. in-firnên (ſ 812.) ir-firnên (ſ. 822.); in-prinnan<lb/>
(ſ. 811.) ir-prinnan (ſ. 828.); ahd. ur-erban, nhd. ent-<lb/>
erben; mhd. er-bluejen, nhd. ent-blühen; mhd. er-<lb/>
zünden, nhd. ent-zünden; mhd. er-ſpringen, nhd. ent-<lb/>ſpringen etc. oft ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er-<lb/>
mannen und ent-mannen; er-ledigen (perficere) ent-ledigen<lb/>
(liberare); er-fliegen; ent-fliegen, <hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ver-</hi>, im ahd. wechſeln<lb/>
ar- und far- häufig, ſpäterhin ſteht ver- oft ſtatt des ältern<lb/>
er-, zumahl in den privativen bedeutungen unter 7. Bei-<lb/>ſpiele ſind genug angegeben. Bisweilen iſt der gebrauch<lb/>
noch jetzt gleichgültig, z. b. er-löſchen, ver-löſchen, ge-<lb/>
wöhnlich findet ein abſtand ſtatt: er-kaufen, ver-kaufen;<lb/>
er-wünſchen, ver-wünſchen; er-geben, ver-geben; er-<lb/>
blühen, ver-blühen; er-bitten, ver-bitten etc. das hat<lb/>
aber der gebrauch feſtgeſetzt und an ſich hätte jede part.<lb/>
beides auszudrücken vermocht. <hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ge-</hi>, wovon unten.</p><lb/><p>[<hirendition="#i">ge-</hi>] die form iſt ſchon oben ſ. 732. 733. zur ſprache<lb/>
gekommen, hier aber einiges hinzuzufügen. Goth. über-<lb/>
all <hirendition="#i">ga-</hi>, altſ. <hirendition="#i">gi-</hi>, agſ. <hirendition="#i">ge-</hi>, mhd. nhd. <hirendition="#i">ge-</hi>, altengl. <hirendition="#i">y-</hi>, plattd. <hirendition="#i">e-</hi>.<lb/>
Ahd. der anlautende kehlbuchſtabe gewöhnlich <hirendition="#i">k</hi>. (c.) oder<lb/>
g., bei N. ten. und med. nach ſeiner bekannten regel abwech-<lb/>ſelnd, bei J. und ſonſt einigemahl ch., in der gl. jun. zu-<lb/>
weilen gh. Der vocal ſchwankt zwiſchen a, e, i (nie-<lb/>
mahls iſt er u, o) und zwar haben im ganzen <hirendition="#i">ka-</hi>, <hirendition="#i">ga-</hi><lb/>
die welche ar-, far- (exhort. hrab. emmer. ker. bis 32.);<lb/><hirendition="#i">ke-</hi>, <hirendition="#i">ge-</hi>, die er-, fer- (K. und jun. theilweiſe, N. W.);<lb/><hirendition="#i">ki-</hi>, <hirendition="#i">gi-</hi>, die ir-, fir- (ker. von 32. 33. an, monſ. bis<lb/>
401, O. T.) ſchreiben, einiges ausgenommen z. b. im T.<lb/>ſtehet for-, nicht fir-). K. braucht neben dem vor-<lb/>
herſchenden e auch a und i. Der vocalwechſel der part.<lb/>
ent- läßt ſich nicht paralleliſieren, denn theils zeigen auch<lb/>ſolche int-, in-, die ſich zu ka-, ar-, far- bekennen,<lb/>
theils ſteht das ſpurweiſe bei den älteſten vor verbis<lb/>
erſcheinende ant- in der regel vor nominibus, welche<lb/>
niemahls int- oder ent- leiden, während ge- und ver-<lb/>
vor dieſen mit dem vocal wie vor jenen ſchwanken,<lb/>
doch das er- dem ent- darin gleicht, daß es vor no-<lb/>
minibus meiſt die beſondere â-form behauptet. Seite 751.<lb/>
752. habe ich für ga- ein uraltes <hirendition="#i">gan-</hi> gemuthmaßt;<lb/>
ein ſolches auch hier in dem gan-wîſôn (viſitare) K.<lb/>
23<hirendition="#sup">a</hi> = goth. ga-veiſôn anzunehmen, wäre doch höchſt<lb/>
gewagt, vielmehr ſcheint gân wîſôn das inviſere viſitare<lb/>
wiederzugeben, obgleich in Holſtens lat. text inviſere<lb/>
richtiger fehlt und K. faſt immer kân oder kankan für<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[832/0850]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
er-hören; ahd. in-grûên (ſ. 809.) und ir-grûiſôn (ſ. 828.);
ahd. in-firnên (ſ 812.) ir-firnên (ſ. 822.); in-prinnan
(ſ. 811.) ir-prinnan (ſ. 828.); ahd. ur-erban, nhd. ent-
erben; mhd. er-bluejen, nhd. ent-blühen; mhd. er-
zünden, nhd. ent-zünden; mhd. er-ſpringen, nhd. ent-
ſpringen etc. oft ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er-
mannen und ent-mannen; er-ledigen (perficere) ent-ledigen
(liberare); er-fliegen; ent-fliegen, γ) ver-, im ahd. wechſeln
ar- und far- häufig, ſpäterhin ſteht ver- oft ſtatt des ältern
er-, zumahl in den privativen bedeutungen unter 7. Bei-
ſpiele ſind genug angegeben. Bisweilen iſt der gebrauch
noch jetzt gleichgültig, z. b. er-löſchen, ver-löſchen, ge-
wöhnlich findet ein abſtand ſtatt: er-kaufen, ver-kaufen;
er-wünſchen, ver-wünſchen; er-geben, ver-geben; er-
blühen, ver-blühen; er-bitten, ver-bitten etc. das hat
aber der gebrauch feſtgeſetzt und an ſich hätte jede part.
beides auszudrücken vermocht. δ) ge-, wovon unten.
[ge-] die form iſt ſchon oben ſ. 732. 733. zur ſprache
gekommen, hier aber einiges hinzuzufügen. Goth. über-
all ga-, altſ. gi-, agſ. ge-, mhd. nhd. ge-, altengl. y-, plattd. e-.
Ahd. der anlautende kehlbuchſtabe gewöhnlich k. (c.) oder
g., bei N. ten. und med. nach ſeiner bekannten regel abwech-
ſelnd, bei J. und ſonſt einigemahl ch., in der gl. jun. zu-
weilen gh. Der vocal ſchwankt zwiſchen a, e, i (nie-
mahls iſt er u, o) und zwar haben im ganzen ka-, ga-
die welche ar-, far- (exhort. hrab. emmer. ker. bis 32.);
ke-, ge-, die er-, fer- (K. und jun. theilweiſe, N. W.);
ki-, gi-, die ir-, fir- (ker. von 32. 33. an, monſ. bis
401, O. T.) ſchreiben, einiges ausgenommen z. b. im T.
ſtehet for-, nicht fir-). K. braucht neben dem vor-
herſchenden e auch a und i. Der vocalwechſel der part.
ent- läßt ſich nicht paralleliſieren, denn theils zeigen auch
ſolche int-, in-, die ſich zu ka-, ar-, far- bekennen,
theils ſteht das ſpurweiſe bei den älteſten vor verbis
erſcheinende ant- in der regel vor nominibus, welche
niemahls int- oder ent- leiden, während ge- und ver-
vor dieſen mit dem vocal wie vor jenen ſchwanken,
doch das er- dem ent- darin gleicht, daß es vor no-
minibus meiſt die beſondere â-form behauptet. Seite 751.
752. habe ich für ga- ein uraltes gan- gemuthmaßt;
ein ſolches auch hier in dem gan-wîſôn (viſitare) K.
23a = goth. ga-veiſôn anzunehmen, wäre doch höchſt
gewagt, vielmehr ſcheint gân wîſôn das inviſere viſitare
wiederzugeben, obgleich in Holſtens lat. text inviſere
richtiger fehlt und K. faſt immer kân oder kankan für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/850>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.