nieder-laß die arme!), wo man die ursprüngliche losheit der partikel fühlt.
Beispiele dieser noch nicht vollständig eingetretenen, gleichsam nur anfliegenden zus. setzungen sind schwerlich nöthig. Ich will bloß als gegensatz zu jenen unbetonten durch-, über-, um-, unter-, wider- einige insinitive an- führen, deren partikel den ton behält; oft sind es diesel- ben wörter, mit nachdrücklicherer und veränderter be- deutung: durch kann beinahe allen vorhingenannten auch betont vorgesetzt werden, ich habe das buch durchgele- sen sagt mehr als ich habe es durchlesen; ich habe (ihn) durchschaut etwas anderes als, ich habe durchgeschaut (durch das loch); der vogel hat das land durchflogen und er ist durchgeflogen; ich bin durchdrungen von einer wahrheit, der regen ist durchgedrungen; ich habe den koth durchwatet, ich bin durchgewatet. Zuweilen ist der unterschied im sinn unmerklich. Die betonten über sind aber seltner als die unbetonten, weichen auch mehr ab in den bedeutungen, man kann sie zumeist in ein hin- über, herüber, darüber erweitern: über-fahren; -fliegen; -führen; -gehen (die stadt geht über, die leiche geht über); -hangen; -helfen; -hohlen (hohl über! zu fähr- leuten); -kommen; -laufen (von augen); -legen (über die knie); -rinnen; -schiffen; -schlagen; -schreiten; schwan- ken; -setzen; -springen; -treiben; -wallen; -werfen; -ziehen; einigemahl steht es für übrig: über-bleiben, über-laßen. Die betonten um sind gleichfalls seltner, als die unbetonten und weichen im sinn bedeutend ab: um- fahren (ein kind mit den rädern); -geben (ein tuch); -gehen (im kreiß); -graben (noch einmahl); -hängen (ei- nen mantel); -schreiben (von neuem); -schauen (in der ge- gend). Betontes unter vor wenigen wörtern, hinunter, darunter ausdrückend: unter-ackern; -binden (ein tuch); -bringen (unter dach); -gehen; -halten (ein glas); -kom- men; -kriechen; -legen; -mengen; -ordnen; -schieben; -schlagen; (ein bein); -sinken; -stecken; -tauchen; -tre- ten; -ziehen (die schwelle). Wider im sinne von contra: wider-fahren; wider-halten (resistere); wider-reden (obloqui, dissuadere); wider-stehen; -streben; -streiten; öfter wenn es rursus bedeutet, wo man wieder schreibt *): wieder-kauen;
*) die unterscheidung zwischen wider und wieder (oben s. 796.) ist doch wohl nicht rein erfunden, sondern eben auf die beobach- tung gegründet, daß in der zus. setzung mit verbis das unbetonte wider- von dem betonten wieder- absteht, daher letzteres dem im-
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
nieder-laß die arme!), wo man die urſprüngliche losheit der partikel fühlt.
Beiſpiele dieſer noch nicht vollſtändig eingetretenen, gleichſam nur anfliegenden zuſ. ſetzungen ſind ſchwerlich nöthig. Ich will bloß als gegenſatz zu jenen unbetonten durch-, über-, um-, unter-, wider- einige inſinitive an- führen, deren partikel den ton behält; oft ſind es dieſel- ben wörter, mit nachdrücklicherer und veränderter be- deutung: durch kann beinahe allen vorhingenannten auch betont vorgeſetzt werden, ich habe das buch durchgele- ſen ſagt mehr als ich habe es durchleſen; ich habe (ihn) durchſchaut etwas anderes als, ich habe durchgeſchaut (durch das loch); der vogel hat das land durchflogen und er iſt durchgeflogen; ich bin durchdrungen von einer wahrheit, der regen iſt durchgedrungen; ich habe den koth durchwatet, ich bin durchgewatet. Zuweilen iſt der unterſchied im ſinn unmerklich. Die betonten über ſind aber ſeltner als die unbetonten, weichen auch mehr ab in den bedeutungen, man kann ſie zumeiſt in ein hin- über, herüber, darüber erweitern: über-fahren; -fliegen; -führen; -gehen (die ſtadt geht über, die leiche geht über); -hangen; -helfen; -hohlen (hohl über! zu fähr- leuten); -kommen; -laufen (von augen); -legen (über die knie); -rinnen; -ſchiffen; -ſchlagen; -ſchreiten; ſchwan- ken; -ſetzen; -ſpringen; -treiben; -wallen; -werfen; -ziehen; einigemahl ſteht es für übrig: über-bleiben, über-laßen. Die betonten um ſind gleichfalls ſeltner, als die unbetonten und weichen im ſinn bedeutend ab: um- fahren (ein kind mit den rädern); -geben (ein tuch); -gehen (im kreiß); -graben (noch einmahl); -hängen (ei- nen mantel); -ſchreiben (von neuem); -ſchauen (in der ge- gend). Betontes unter vor wenigen wörtern, hinunter, darunter ausdrückend: unter-ackern; -binden (ein tuch); -bringen (unter dach); -gehen; -halten (ein glas); -kom- men; -kriechen; -legen; -mengen; -ordnen; -ſchieben; -ſchlagen; (ein bein); -ſinken; -ſtecken; -tauchen; -tre- ten; -ziehen (die ſchwelle). Wider im ſinne von contra: wider-fahren; wider-halten (reſiſtere); wider-reden (obloqui, disſuadere); wider-ſtehen; -ſtreben; -ſtreiten; öfter wenn es rurſus bedeutet, wo man wieder ſchreibt *): wieder-kauen;
*) die unterſcheidung zwiſchen wider und wieder (oben ſ. 796.) iſt doch wohl nicht rein erfunden, ſondern eben auf die beobach- tung gegründet, daß in der zuſ. ſetzung mit verbis das unbetonte wider- von dem betonten wieder- abſteht, daher letzteres dem im-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0892"n="874"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
nieder-laß die arme!), wo man die urſprüngliche losheit<lb/>
der partikel fühlt.</p><lb/><p>Beiſpiele dieſer noch nicht vollſtändig eingetretenen,<lb/>
gleichſam nur anfliegenden zuſ. ſetzungen ſind ſchwerlich<lb/>
nöthig. Ich will bloß als gegenſatz zu jenen unbetonten<lb/>
durch-, über-, um-, unter-, wider- einige inſinitive an-<lb/>
führen, deren partikel den ton behält; oft ſind es dieſel-<lb/>
ben wörter, mit nachdrücklicherer und veränderter be-<lb/>
deutung: <hirendition="#i">durch</hi> kann beinahe allen vorhingenannten auch<lb/>
betont vorgeſetzt werden, ich habe das buch durchgele-<lb/>ſen ſagt mehr als ich habe es durchleſen; ich habe (ihn)<lb/>
durchſchaut etwas anderes als, ich habe durchgeſchaut<lb/>
(durch das loch); der vogel hat das land durchflogen und<lb/>
er iſt durchgeflogen; ich bin durchdrungen von einer<lb/>
wahrheit, der regen iſt durchgedrungen; ich habe den<lb/>
koth durchwatet, ich bin durchgewatet. Zuweilen iſt der<lb/>
unterſchied im ſinn unmerklich. Die betonten <hirendition="#i">über</hi>ſind<lb/>
aber ſeltner als die unbetonten, weichen auch mehr ab<lb/>
in den bedeutungen, man kann ſie zumeiſt in ein hin-<lb/>
über, herüber, darüber erweitern: über-fahren; -fliegen;<lb/>
-führen; -gehen (die ſtadt geht über, die leiche geht<lb/>
über); -hangen; -helfen; -hohlen (hohl über! zu fähr-<lb/>
leuten); -kommen; -laufen (von augen); -legen (über die<lb/>
knie); -rinnen; -ſchiffen; -ſchlagen; -ſchreiten; ſchwan-<lb/>
ken; -ſetzen; -ſpringen; -treiben; -wallen; -werfen;<lb/>
-ziehen; einigemahl ſteht es für übrig: über-bleiben,<lb/>
über-laßen. Die betonten <hirendition="#i">um</hi>ſind gleichfalls ſeltner, als<lb/>
die unbetonten und weichen im ſinn bedeutend ab: um-<lb/>
fahren (ein kind mit den rädern); -geben (ein tuch);<lb/>
-gehen (im kreiß); -graben (noch einmahl); -hängen (ei-<lb/>
nen mantel); -ſchreiben (von neuem); -ſchauen (in der ge-<lb/>
gend). Betontes <hirendition="#i">unter</hi> vor wenigen wörtern, hinunter,<lb/>
darunter ausdrückend: unter-ackern; -binden (ein tuch);<lb/>
-bringen (unter dach); -gehen; -halten (ein glas); -kom-<lb/>
men; -kriechen; -legen; -mengen; -ordnen; -ſchieben;<lb/>
-ſchlagen; (ein bein); -ſinken; -ſtecken; -tauchen; -tre-<lb/>
ten; -ziehen (die ſchwelle). <hirendition="#i">Wider</hi> im ſinne von contra:<lb/>
wider-fahren; wider-halten (reſiſtere); wider-reden (obloqui,<lb/>
disſuadere); wider-ſtehen; -ſtreben; -ſtreiten; öfter wenn es<lb/>
rurſus bedeutet, wo man <hirendition="#i">wieder</hi>ſchreibt <notexml:id="note-0892"next="#note-0893"place="foot"n="*)">die unterſcheidung zwiſchen <hirendition="#i">wider</hi> und <hirendition="#i">wieder</hi> (oben ſ. 796.)<lb/>
iſt doch wohl nicht rein erfunden, ſondern eben auf die beobach-<lb/>
tung gegründet, daß in der zuſ. ſetzung mit verbis das unbetonte<lb/><hirendition="#i">wider-</hi> von dem betonten <hirendition="#i">wieder-</hi> abſteht, daher letzteres dem im-</note>: wieder-kauen;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[874/0892]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
nieder-laß die arme!), wo man die urſprüngliche losheit
der partikel fühlt.
Beiſpiele dieſer noch nicht vollſtändig eingetretenen,
gleichſam nur anfliegenden zuſ. ſetzungen ſind ſchwerlich
nöthig. Ich will bloß als gegenſatz zu jenen unbetonten
durch-, über-, um-, unter-, wider- einige inſinitive an-
führen, deren partikel den ton behält; oft ſind es dieſel-
ben wörter, mit nachdrücklicherer und veränderter be-
deutung: durch kann beinahe allen vorhingenannten auch
betont vorgeſetzt werden, ich habe das buch durchgele-
ſen ſagt mehr als ich habe es durchleſen; ich habe (ihn)
durchſchaut etwas anderes als, ich habe durchgeſchaut
(durch das loch); der vogel hat das land durchflogen und
er iſt durchgeflogen; ich bin durchdrungen von einer
wahrheit, der regen iſt durchgedrungen; ich habe den
koth durchwatet, ich bin durchgewatet. Zuweilen iſt der
unterſchied im ſinn unmerklich. Die betonten über ſind
aber ſeltner als die unbetonten, weichen auch mehr ab
in den bedeutungen, man kann ſie zumeiſt in ein hin-
über, herüber, darüber erweitern: über-fahren; -fliegen;
-führen; -gehen (die ſtadt geht über, die leiche geht
über); -hangen; -helfen; -hohlen (hohl über! zu fähr-
leuten); -kommen; -laufen (von augen); -legen (über die
knie); -rinnen; -ſchiffen; -ſchlagen; -ſchreiten; ſchwan-
ken; -ſetzen; -ſpringen; -treiben; -wallen; -werfen;
-ziehen; einigemahl ſteht es für übrig: über-bleiben,
über-laßen. Die betonten um ſind gleichfalls ſeltner, als
die unbetonten und weichen im ſinn bedeutend ab: um-
fahren (ein kind mit den rädern); -geben (ein tuch);
-gehen (im kreiß); -graben (noch einmahl); -hängen (ei-
nen mantel); -ſchreiben (von neuem); -ſchauen (in der ge-
gend). Betontes unter vor wenigen wörtern, hinunter,
darunter ausdrückend: unter-ackern; -binden (ein tuch);
-bringen (unter dach); -gehen; -halten (ein glas); -kom-
men; -kriechen; -legen; -mengen; -ordnen; -ſchieben;
-ſchlagen; (ein bein); -ſinken; -ſtecken; -tauchen; -tre-
ten; -ziehen (die ſchwelle). Wider im ſinne von contra:
wider-fahren; wider-halten (reſiſtere); wider-reden (obloqui,
disſuadere); wider-ſtehen; -ſtreben; -ſtreiten; öfter wenn es
rurſus bedeutet, wo man wieder ſchreibt *): wieder-kauen;
*) die unterſcheidung zwiſchen wider und wieder (oben ſ. 796.)
iſt doch wohl nicht rein erfunden, ſondern eben auf die beobach-
tung gegründet, daß in der zuſ. ſetzung mit verbis das unbetonte
wider- von dem betonten wieder- abſteht, daher letzteres dem im-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/892>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.