Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- trennb. part. mit verb.
die fließende rede construiert aba ni sneide, hina ne wur-
fist N. Bth. 13. hina ne feret, auß ni gange (keineswegs: ni
aba sneide etc.) sondern auch die glossen: nidar ni reisit doc.
231b auß ni wirso mons. 344. und merkwürdig mit dop-
pelter negation: ni zo ni wirf! (non adjicias) ker. 210,
während untrennbaren partikeln das ni nothwendig vor-
ausgeht (ni pi-smerot, ni zi-plait jun. 240. ni cirpreh-
hames, ni fir-mullames ker. 211.).

Allein dieser gründe ungeachtet wage ich nicht, die
mhd. oder gar nhd. lösbarkeit der partikeln für das ahd.
auszusprechen, weil a) die abwesenheit des gi- in vie-
len part. praet. b) die häufigere vorsetzung der part. im
directen fall (3, b.) c) die seltnere nachstellung im indi-
recten und endlich d) die beständige vorsetzung in den
glossen und bei K. wahrscheinlich machen, daß die frü-
here ahd. sprache wenigstens, sich noch mehr der goth.
als der mhd. weise anschließend, die befragten partikeln
wirklich oft für mit dem verbo verbunden angesehen
habe*). Die composition war nie so vollständig, wie bei
den sechs untrennbaren noch bei den sechs trennbaren,
in gewissen fällen enger zus. setzung fähigen partikeln;
aber fie muß doch fester gewesen sein, als in späterer
zeit. Dieses resultat widerspricht zwar der allgemein
wahren behauptung, daß die uneigentliche composition
nach und nach entsprungen und vervielfältigt worden
ist; hier sind umgekehrt ältere, engere verknüpfungen
im verfolg der zeit wieder loser geworden, und, inso-
fern die größere freiheit der partikeln für einen vortheil
gilt, unsere sprache hat sich einer zu sehr eingeschränk-
ten fertigkeit wieder beßer bedienen gelernt. Hätte sich
nur im nhd. die vorsetzbarkeit im directen fall nicht bei-
nahe verloren! Wie man auch hiervon urtheile, die
größere compositionsfähigkeit der partikeln im ahd. ist
nicht zu leugnen und macht den übergang zum goth.
möglich, wo die zusammensetzung noch um einen grad
fester erscheint.

Für die abhandlung ergibt sich hieraus, daß es bei
entschiednerer ahd. composition nöthiger, wenigstens nütz-
licher ist, als im mhd. und nhd., die einzelnen, wichtig-
sten fälle aufzuzählen. Für die rechtschreibung, daß es,
zumahl bei denkmählern des 7. 8. jh. erlaubt sein wird,

*) privatives un- vor part. praet. (s. 873.) finde ich im ahd.
nicht, außer bei jenen sechs partikeln, zumahl bei durah-, z. b.
un-durahtan K. 25a un-thuruhzokan, un-thuruhlerit ker. 166.

III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
die fließende rede conſtruiert aba ni ſnîdê, hina ne wur-
fiſt N. Bth. 13. hina ne feret, ûƷ ni gangê (keineswegs: ni
aba ſnîdê etc.) ſondern auch die gloſſen: nidar ni rîſit doc.
231b ûƷ ni wirſo monſ. 344. und merkwürdig mit dop-
pelter negation: ni zô ni wirf! (non adjicias) ker. 210,
während untrennbaren partikeln das ni nothwendig vor-
ausgeht (ni pi-ſmërôt, ni zi-plâit jun. 240. ni cirprëh-
hamês, ni fir-mullamês ker. 211.).

Allein dieſer gründe ungeachtet wage ich nicht, die
mhd. oder gar nhd. lösbarkeit der partikeln für das ahd.
auszuſprechen, weil a) die abweſenheit des gi- in vie-
len part. praet. b) die häufigere vorſetzung der part. im
directen fall (3, β.) c) die ſeltnere nachſtellung im indi-
recten und endlich d) die beſtändige vorſetzung in den
gloſſen und bei K. wahrſcheinlich machen, daß die frü-
here ahd. ſprache wenigſtens, ſich noch mehr der goth.
als der mhd. weiſe anſchließend, die befragten partikeln
wirklich oft für mit dem verbo verbunden angeſehen
habe*). Die compoſition war nie ſo vollſtändig, wie bei
den ſechs untrennbaren noch bei den ſechs trennbaren,
in gewiſſen fällen enger zuſ. ſetzung fähigen partikeln;
aber fie muß doch feſter geweſen ſein, als in ſpäterer
zeit. Dieſes reſultat widerſpricht zwar der allgemein
wahren behauptung, daß die uneigentliche compoſition
nach und nach entſprungen und vervielfältigt worden
iſt; hier ſind umgekehrt ältere, engere verknüpfungen
im verfolg der zeit wieder loſer geworden, und, inſo-
fern die größere freiheit der partikeln für einen vortheil
gilt, unſere ſprache hat ſich einer zu ſehr eingeſchränk-
ten fertigkeit wieder beßer bedienen gelernt. Hätte ſich
nur im nhd. die vorſetzbarkeit im directen fall nicht bei-
nahe verloren! Wie man auch hiervon urtheile, die
größere compoſitionsfähigkeit der partikeln im ahd. iſt
nicht zu leugnen und macht den übergang zum goth.
möglich, wo die zuſammenſetzung noch um einen grad
feſter erſcheint.

Für die abhandlung ergibt ſich hieraus, daß es bei
entſchiednerer ahd. compoſition nöthiger, wenigſtens nütz-
licher iſt, als im mhd. und nhd., die einzelnen, wichtig-
ſten fälle aufzuzählen. Für die rechtſchreibung, daß es,
zumahl bei denkmählern des 7. 8. jh. erlaubt ſein wird,

*) privatives un- vor part. praet. (ſ. 873.) finde ich im ahd.
nicht, außer bei jenen ſechs partikeln, zumahl bei durah-, z. b.
un-durahtan K. 25a un-thuruhzokan, un-thuruhlêrit ker. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0910" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
die fließende rede con&#x017F;truiert aba ni &#x017F;nîdê, hina ne wur-<lb/>
fi&#x017F;t N. Bth. 13. hina ne feret, û&#x01B7; ni gangê (keineswegs: ni<lb/>
aba &#x017F;nîdê etc.) &#x017F;ondern auch die glo&#x017F;&#x017F;en: nidar ni rî&#x017F;it doc.<lb/>
231<hi rendition="#sup">b</hi> û&#x01B7; ni wir&#x017F;o mon&#x017F;. 344. und merkwürdig mit dop-<lb/>
pelter negation: ni zô ni wirf! (non adjicias) ker. 210,<lb/>
während untrennbaren partikeln das ni nothwendig vor-<lb/>
ausgeht (ni pi-&#x017F;mërôt, ni zi-plâit jun. 240. ni cirprëh-<lb/>
hamês, ni fir-mullamês ker. 211.).</p><lb/>
                <p>Allein die&#x017F;er gründe ungeachtet wage ich nicht, die<lb/>
mhd. oder gar nhd. lösbarkeit der partikeln für das ahd.<lb/>
auszu&#x017F;prechen, weil a) die abwe&#x017F;enheit des gi- in vie-<lb/>
len part. praet. b) die häufigere vor&#x017F;etzung der part. im<lb/>
directen fall (3, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>.) c) die &#x017F;eltnere nach&#x017F;tellung im indi-<lb/>
recten und endlich d) die be&#x017F;tändige vor&#x017F;etzung in den<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;en und bei K. wahr&#x017F;cheinlich machen, daß die frü-<lb/>
here ahd. &#x017F;prache wenig&#x017F;tens, &#x017F;ich noch mehr der goth.<lb/>
als der mhd. wei&#x017F;e an&#x017F;chließend, die befragten partikeln<lb/>
wirklich oft für mit dem verbo verbunden ange&#x017F;ehen<lb/>
habe<note place="foot" n="*)">privatives <hi rendition="#i">un-</hi> vor part. praet. (&#x017F;. 873.) finde ich im ahd.<lb/>
nicht, außer bei jenen &#x017F;echs partikeln, zumahl bei durah-, z. b.<lb/>
un-durahtan K. 25<hi rendition="#sup">a</hi> un-thuruhzokan, un-thuruhlêrit ker. 166.</note>. Die compo&#x017F;ition war nie &#x017F;o voll&#x017F;tändig, wie bei<lb/>
den &#x017F;echs untrennbaren noch bei den &#x017F;echs trennbaren,<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en fällen enger zu&#x017F;. &#x017F;etzung fähigen partikeln;<lb/>
aber fie muß doch fe&#x017F;ter gewe&#x017F;en &#x017F;ein, als in &#x017F;päterer<lb/>
zeit. Die&#x017F;es re&#x017F;ultat wider&#x017F;pricht zwar der allgemein<lb/>
wahren behauptung, daß die uneigentliche compo&#x017F;ition<lb/>
nach und nach ent&#x017F;prungen und vervielfältigt worden<lb/>
i&#x017F;t; hier &#x017F;ind umgekehrt ältere, engere verknüpfungen<lb/>
im verfolg der zeit wieder lo&#x017F;er geworden, und, in&#x017F;o-<lb/>
fern die größere freiheit der partikeln für einen vortheil<lb/>
gilt, un&#x017F;ere &#x017F;prache hat &#x017F;ich einer zu &#x017F;ehr einge&#x017F;chränk-<lb/>
ten fertigkeit wieder beßer bedienen gelernt. Hätte &#x017F;ich<lb/>
nur im nhd. die vor&#x017F;etzbarkeit im directen fall nicht bei-<lb/>
nahe verloren! Wie man auch hiervon urtheile, die<lb/>
größere compo&#x017F;itionsfähigkeit der partikeln im ahd. i&#x017F;t<lb/>
nicht zu leugnen und macht den übergang zum goth.<lb/>
möglich, wo die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung noch um einen grad<lb/>
fe&#x017F;ter er&#x017F;cheint.</p><lb/>
                <p>Für die abhandlung ergibt &#x017F;ich hieraus, daß es bei<lb/>
ent&#x017F;chiednerer ahd. compo&#x017F;ition nöthiger, wenig&#x017F;tens nütz-<lb/>
licher i&#x017F;t, als im mhd. und nhd., die einzelnen, wichtig-<lb/>
&#x017F;ten fälle aufzuzählen. Für die recht&#x017F;chreibung, daß es,<lb/>
zumahl bei denkmählern des 7. 8. jh. erlaubt &#x017F;ein wird,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0910] III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb. die fließende rede conſtruiert aba ni ſnîdê, hina ne wur- fiſt N. Bth. 13. hina ne feret, ûƷ ni gangê (keineswegs: ni aba ſnîdê etc.) ſondern auch die gloſſen: nidar ni rîſit doc. 231b ûƷ ni wirſo monſ. 344. und merkwürdig mit dop- pelter negation: ni zô ni wirf! (non adjicias) ker. 210, während untrennbaren partikeln das ni nothwendig vor- ausgeht (ni pi-ſmërôt, ni zi-plâit jun. 240. ni cirprëh- hamês, ni fir-mullamês ker. 211.). Allein dieſer gründe ungeachtet wage ich nicht, die mhd. oder gar nhd. lösbarkeit der partikeln für das ahd. auszuſprechen, weil a) die abweſenheit des gi- in vie- len part. praet. b) die häufigere vorſetzung der part. im directen fall (3, β.) c) die ſeltnere nachſtellung im indi- recten und endlich d) die beſtändige vorſetzung in den gloſſen und bei K. wahrſcheinlich machen, daß die frü- here ahd. ſprache wenigſtens, ſich noch mehr der goth. als der mhd. weiſe anſchließend, die befragten partikeln wirklich oft für mit dem verbo verbunden angeſehen habe *). Die compoſition war nie ſo vollſtändig, wie bei den ſechs untrennbaren noch bei den ſechs trennbaren, in gewiſſen fällen enger zuſ. ſetzung fähigen partikeln; aber fie muß doch feſter geweſen ſein, als in ſpäterer zeit. Dieſes reſultat widerſpricht zwar der allgemein wahren behauptung, daß die uneigentliche compoſition nach und nach entſprungen und vervielfältigt worden iſt; hier ſind umgekehrt ältere, engere verknüpfungen im verfolg der zeit wieder loſer geworden, und, inſo- fern die größere freiheit der partikeln für einen vortheil gilt, unſere ſprache hat ſich einer zu ſehr eingeſchränk- ten fertigkeit wieder beßer bedienen gelernt. Hätte ſich nur im nhd. die vorſetzbarkeit im directen fall nicht bei- nahe verloren! Wie man auch hiervon urtheile, die größere compoſitionsfähigkeit der partikeln im ahd. iſt nicht zu leugnen und macht den übergang zum goth. möglich, wo die zuſammenſetzung noch um einen grad feſter erſcheint. Für die abhandlung ergibt ſich hieraus, daß es bei entſchiednerer ahd. compoſition nöthiger, wenigſtens nütz- licher iſt, als im mhd. und nhd., die einzelnen, wichtig- ſten fälle aufzuzählen. Für die rechtſchreibung, daß es, zumahl bei denkmählern des 7. 8. jh. erlaubt ſein wird, *) privatives un- vor part. praet. (ſ. 873.) finde ich im ahd. nicht, außer bei jenen ſechs partikeln, zumahl bei durah-, z. b. un-durahtan K. 25a un-thuruhzokan, un-thuruhlêrit ker. 166.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/910
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/910>, abgerufen am 22.11.2024.