Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. unflexivisches compositions-S.
der gen. fem. des adjectivischen) und im 17. jh. findet
sich auch zeits, z. b. zeits meines lebens, zeits meiner
jugend (tempore juv. meae) Phil. v. Sittew. Diese ad-
verbia können nun einfluß gehabt haben auf die nhd.
composita weihnachts-abend, faßnachts-pretzel, mitt-
wochs-abend, nothdurfts-fall, hochzeits-abend? Selblt
Luther hat nachts-tropfen Cantic. 5, 2. (so schon edit.
1535.) oder ist es: nachts tropfen? vgl. regens tr. bluts
tr. oben s. 614.

b) noch mehr, das sechste cap. dieses buchs wird
darthun, daß manche der hier in betracht stehenden fem.
früherhin männlich oder neutral gesetzt und flectiert
worden sind. So ist not bei O. zuweilen masc. zuweilen
fem., das einfache rat überall masc., desgleichen das ein-
sache bei einigen auch das zus. gesetzte heit (conditio)
und selbst an die masc. auf -ung statt -unga (s. 359. 362.)
wäre zu denken. Neben dem fem. zeit erscheint im ahd.
und nhd. das neutrum zeit. Die composita heiraths-ver-
trag, hochzeits-tag, weisheits-zahn, trauungs-rede ließen
sich also aus jenen masc. oder neutr. deuten? Nur be-
greift man wieder nicht, warum sie im mhd. mangeln;
selbst einen ungebunden vorgesetzten mhd. gen. -unges,
oder -heites (abgesehen von der verdächtigen, s. 936.
note, beigebrachten stelle) wüste ich nicht aufzuzeigen.
Die nhd. composita mit liebes-, der bedeutung nach zu
dem sem. liebe (amor) gehörend, wären nicht ohne schein
auf das mhd. neutr. liep (res vel persona grata) zurück-
zubeziehen, vgl. liebes wan MS. 1, 3a liebes muot Trist.
1107. (schwerlich liebes liep Am. 11c 13a 14a, son-
dern liebeß liep?); die gangbaren formeln verleiteten,
das verwandte fem. liebe in der zusammensetzung damit
zu mischen? Dem sinne nach ist das nhd. liebes-wahn
ganz von jenem mhd. liebes wan abweichend. Vielleicht
muß auch das nom. pr. liebes-kind (s. 677.) nicht für
liebes kind (mhd. liebeß) genommen werden, sondern für
kind der liebe.

g) endlich könnte die im nhd. entschiedne neigung
ursprünglich weiblicher städte namen, ins neutr. überzu-
gehen (1, 777.) angeschlagen werden. Wiewohl keine
composita vorkommen und der vorstehende ungebundne
gen. (z. b. hamburgs belagerung) ganz etwas anderes ist.

3) die unter 2. versuchte deutung erledigt höchstens
einzelne fälle, das ganze bleibt unaufgelöst; außerdem
steht ihr entgegen:

III. unflexiviſches compoſitions-S.
der gen. fem. des adjectiviſchen) und im 17. jh. findet
ſich auch zeits, z. b. zeits meines lebens, zeits meiner
jugend (tempore juv. meae) Phil. v. Sittew. Dieſe ad-
verbia können nun einfluß gehabt haben auf die nhd.
compoſita weihnachts-abend, faßnachts-pretzel, mitt-
wochs-abend, nothdurfts-fall, hochzeits-abend? Selblt
Luther hat nachts-tropfen Cantic. 5, 2. (ſo ſchon edit.
1535.) oder iſt es: nachts tropfen? vgl. regens tr. bluts
tr. oben ſ. 614.

β) noch mehr, das ſechſte cap. dieſes buchs wird
darthun, daß manche der hier in betracht ſtehenden fem.
früherhin männlich oder neutral geſetzt und flectiert
worden ſind. So iſt nôt bei O. zuweilen maſc. zuweilen
fem., das einfache rât überall maſc., desgleichen das ein-
ſache bei einigen auch das zuſ. geſetzte heit (conditio)
und ſelbſt an die maſc. auf -ung ſtatt -unga (ſ. 359. 362.)
wäre zu denken. Neben dem fem. zît erſcheint im ahd.
und nhd. das neutrum zît. Die compoſita heiraths-ver-
trag, hochzeits-tag, weisheits-zahn, trauungs-rede ließen
ſich alſo aus jenen maſc. oder neutr. deuten? Nur be-
greift man wieder nicht, warum ſie im mhd. mangeln;
ſelbſt einen ungebunden vorgeſetzten mhd. gen. -unges,
oder -heites (abgeſehen von der verdächtigen, ſ. 936.
note, beigebrachten ſtelle) wüſte ich nicht aufzuzeigen.
Die nhd. compoſita mit liebes-, der bedeutung nach zu
dem ſem. liebe (amor) gehörend, wären nicht ohne ſchein
auf das mhd. neutr. liep (res vel perſona grata) zurück-
zubeziehen, vgl. liebes wân MS. 1, 3a liebes muot Triſt.
1107. (ſchwerlich liebes liep Am. 11c 13a 14a, ſon-
dern liebeƷ liep?); die gangbaren formeln verleiteten,
das verwandte fem. liebe in der zuſammenſetzung damit
zu miſchen? Dem ſinne nach iſt das nhd. liebes-wahn
ganz von jenem mhd. liebes wân abweichend. Vielleicht
muß auch das nom. pr. liebes-kind (ſ. 677.) nicht für
liebes kind (mhd. liebeƷ) genommen werden, ſondern für
kind der liebe.

γ) endlich könnte die im nhd. entſchiedne neigung
urſprünglich weiblicher ſtädte namen, ins neutr. überzu-
gehen (1, 777.) angeſchlagen werden. Wiewohl keine
compoſita vorkommen und der vorſtehende ungebundne
gen. (z. b. hamburgs belagerung) ganz etwas anderes iſt.

3) die unter 2. verſuchte deutung erledigt höchſtens
einzelne fälle, das ganze bleibt unaufgelöſt; außerdem
ſteht ihr entgegen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0957" n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></hi></fw><lb/>
der gen. fem. des adjectivi&#x017F;chen) und im 17. jh. findet<lb/>
&#x017F;ich auch zeits, z. b. zeits meines lebens, zeits meiner<lb/>
jugend (tempore juv. meae) Phil. v. Sittew. Die&#x017F;e ad-<lb/>
verbia können nun einfluß gehabt haben auf die nhd.<lb/>
compo&#x017F;ita weihnachts-abend, faßnachts-pretzel, mitt-<lb/>
wochs-abend, nothdurfts-fall, hochzeits-abend? Selblt<lb/>
Luther hat nachts-tropfen Cantic. 5, 2. (&#x017F;o &#x017F;chon edit.<lb/>
1535.) oder i&#x017F;t es: nachts tropfen? vgl. regens tr. bluts<lb/>
tr. oben &#x017F;. 614.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) noch mehr, das &#x017F;ech&#x017F;te cap. die&#x017F;es buchs wird<lb/>
darthun, daß manche der hier in betracht &#x017F;tehenden fem.<lb/>
früherhin männlich oder neutral ge&#x017F;etzt und flectiert<lb/>
worden &#x017F;ind. So i&#x017F;t nôt bei O. zuweilen ma&#x017F;c. zuweilen<lb/>
fem., das einfache rât überall ma&#x017F;c., desgleichen das ein-<lb/>
&#x017F;ache bei einigen auch das zu&#x017F;. ge&#x017F;etzte heit (conditio)<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t an die ma&#x017F;c. auf -ung &#x017F;tatt -unga (&#x017F;. 359. 362.)<lb/>
wäre zu denken. Neben dem fem. zît er&#x017F;cheint im ahd.<lb/>
und nhd. das neutrum zît. Die compo&#x017F;ita heiraths-ver-<lb/>
trag, hochzeits-tag, weisheits-zahn, trauungs-rede ließen<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o aus jenen ma&#x017F;c. oder neutr. deuten? Nur be-<lb/>
greift man wieder nicht, warum &#x017F;ie im mhd. mangeln;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen ungebunden vorge&#x017F;etzten mhd. gen. -unges,<lb/>
oder -heites (abge&#x017F;ehen von der verdächtigen, &#x017F;. 936.<lb/>
note, beigebrachten &#x017F;telle) wü&#x017F;te ich nicht aufzuzeigen.<lb/>
Die nhd. compo&#x017F;ita mit liebes-, der bedeutung nach zu<lb/>
dem &#x017F;em. liebe (amor) gehörend, wären nicht ohne &#x017F;chein<lb/>
auf das mhd. neutr. liep (res vel per&#x017F;ona grata) zurück-<lb/>
zubeziehen, vgl. liebes wân MS. 1, 3<hi rendition="#sup">a</hi> liebes muot Tri&#x017F;t.<lb/>
1107. (&#x017F;chwerlich liebes liep Am. 11<hi rendition="#sup">c</hi> 13<hi rendition="#sup">a</hi> 14<hi rendition="#sup">a</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern liebe&#x01B7; liep?); die gangbaren formeln verleiteten,<lb/>
das verwandte fem. liebe in der zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung damit<lb/>
zu mi&#x017F;chen? Dem &#x017F;inne nach i&#x017F;t das nhd. liebes-wahn<lb/>
ganz von jenem mhd. liebes wân abweichend. Vielleicht<lb/>
muß auch das nom. pr. liebes-kind (&#x017F;. 677.) nicht für<lb/>
liebes kind (mhd. liebe&#x01B7;) genommen werden, &#x017F;ondern für<lb/>
kind der liebe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) endlich könnte die im nhd. ent&#x017F;chiedne neigung<lb/>
ur&#x017F;prünglich weiblicher &#x017F;tädte namen, ins neutr. überzu-<lb/>
gehen (1, 777.) ange&#x017F;chlagen werden. Wiewohl keine<lb/>
compo&#x017F;ita vorkommen und der vor&#x017F;tehende ungebundne<lb/>
gen. (z. b. hamburgs belagerung) ganz etwas anderes i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>3) die unter 2. ver&#x017F;uchte deutung erledigt höch&#x017F;tens<lb/>
einzelne fälle, das ganze bleibt unaufgelö&#x017F;t; außerdem<lb/>
&#x017F;teht ihr entgegen:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0957] III. unflexiviſches compoſitions-S. der gen. fem. des adjectiviſchen) und im 17. jh. findet ſich auch zeits, z. b. zeits meines lebens, zeits meiner jugend (tempore juv. meae) Phil. v. Sittew. Dieſe ad- verbia können nun einfluß gehabt haben auf die nhd. compoſita weihnachts-abend, faßnachts-pretzel, mitt- wochs-abend, nothdurfts-fall, hochzeits-abend? Selblt Luther hat nachts-tropfen Cantic. 5, 2. (ſo ſchon edit. 1535.) oder iſt es: nachts tropfen? vgl. regens tr. bluts tr. oben ſ. 614. β) noch mehr, das ſechſte cap. dieſes buchs wird darthun, daß manche der hier in betracht ſtehenden fem. früherhin männlich oder neutral geſetzt und flectiert worden ſind. So iſt nôt bei O. zuweilen maſc. zuweilen fem., das einfache rât überall maſc., desgleichen das ein- ſache bei einigen auch das zuſ. geſetzte heit (conditio) und ſelbſt an die maſc. auf -ung ſtatt -unga (ſ. 359. 362.) wäre zu denken. Neben dem fem. zît erſcheint im ahd. und nhd. das neutrum zît. Die compoſita heiraths-ver- trag, hochzeits-tag, weisheits-zahn, trauungs-rede ließen ſich alſo aus jenen maſc. oder neutr. deuten? Nur be- greift man wieder nicht, warum ſie im mhd. mangeln; ſelbſt einen ungebunden vorgeſetzten mhd. gen. -unges, oder -heites (abgeſehen von der verdächtigen, ſ. 936. note, beigebrachten ſtelle) wüſte ich nicht aufzuzeigen. Die nhd. compoſita mit liebes-, der bedeutung nach zu dem ſem. liebe (amor) gehörend, wären nicht ohne ſchein auf das mhd. neutr. liep (res vel perſona grata) zurück- zubeziehen, vgl. liebes wân MS. 1, 3a liebes muot Triſt. 1107. (ſchwerlich liebes liep Am. 11c 13a 14a, ſon- dern liebeƷ liep?); die gangbaren formeln verleiteten, das verwandte fem. liebe in der zuſammenſetzung damit zu miſchen? Dem ſinne nach iſt das nhd. liebes-wahn ganz von jenem mhd. liebes wân abweichend. Vielleicht muß auch das nom. pr. liebes-kind (ſ. 677.) nicht für liebes kind (mhd. liebeƷ) genommen werden, ſondern für kind der liebe. γ) endlich könnte die im nhd. entſchiedne neigung urſprünglich weiblicher ſtädte namen, ins neutr. überzu- gehen (1, 777.) angeſchlagen werden. Wiewohl keine compoſita vorkommen und der vorſtehende ungebundne gen. (z. b. hamburgs belagerung) ganz etwas anderes iſt. 3) die unter 2. verſuchte deutung erledigt höchſtens einzelne fälle, das ganze bleibt unaufgelöſt; außerdem ſteht ihr entgegen:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/957
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/957>, abgerufen am 22.11.2024.