Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. unflexivisches compositions-S.

3) die engl. sprache hat fast alle flexion fahren laßen, er-
theilt aber dem vorstehenden gen. (ehmahls) weiblicher subst.
das -s der männlichen oder neutralen, z. b. flexions property,
a compositions mode, beautys rose, suns heat, hells groan,
the earths fertility, a midsummernights dream, the worlds
creator, the churchs reformation; man pflegt vor dem
-s einen apostroph zu setzen, der in den meisten fällen
überflüßig scheint. Es sind lose genitive, keine uneigent-
liche composita, die aber bei benennungen leicht daraus
entspringen können: goats-thorn (bocksdorn) ladys-slip-
per (frauenschuh) ladys-thistle (frauendistel) queens-gilli-
flower (nachtviole) etc. vgl. oben s. 609. 610. Der un-
gebunden vorstehende gen. darf in den nachgesetzten, mit
der partikel of umschriebnen verwandelt werden: the
property of flexion, a mode of composition, the heat of
the sun etc. Tritt eigentliche zusammensetzung ein,
so nehmen auch jene romanischen fem. auf -ion kein -s
an, das sie im nhd. nicht entbehren können, z. b. ascen-
sion-day, provision-house, confession-chair, question-leß
(nhd. ascensions-tag, provisions-haus) woraus ich eine be-
stätigung meiner ansicht ziehe, daß die engl. -s immer
uneigentliche, die nhd. weiblichen -s in der regel eigent-
liche composition anzeigen, weil im engl. das -s einen
wirklichen casus bildet, im nhd. nicht. --

Anmerkungen: a) die ganze anomalie, da sie sich in
sämtlichen dialecten deutscher zunge, ohne wahrschein-
liche einwirkung des einen auf den andern, vielmehr bei
jedwedem eigenthümlich gestaltet hat, beruht auf einem
innern bedürfnis der jüngern sprache überhaupt. Wie
thöricht erscheinen daher die versuche unserer zeitge-
noßen, dieses -s im nhd. zu vertilgen.

b) der grund war das zu sehr gesunkne flexionsver-
mögen des gen. sg. sem. Im hochd. wurde zwar durch
bewahrung der weibl. kennzeichen im adj. und pron.
die einführung eines unorganischen hilfsmittels für den
ungebundnen gen. vermieden und in der composition
diente die fortdauer der schwachen flexion den unter-
schied der eigentlichen von der uneigentlichen meisten-
theils merkbar zu machen. Wiewohl schon im mhd. und
früher bei zus. setzung starker fem. zweifel obwalten
(s. 610. 614.); schwerfällige feminina zu componieren
wurde umgangen. Als aber die geschäftssprache um sich
zu greifen anfieng und der composition vielsilbiger, durch
die aufnahme fremder wörter vermehrter fem. nicht län-
ger auszuweichen war, verfiel die sprache, wie durch

III. unflexiviſches compoſitions-S.

3) die engl. ſprache hat faſt alle flexion fahren laßen, er-
theilt aber dem vorſtehenden gen. (ehmahls) weiblicher ſubſt.
das -s der männlichen oder neutralen, z. b. flexions property,
a compoſitions mode, beautys roſe, ſuns heat, hells groan,
the earths fertility, a midſummernights dream, the worlds
creator, the churchs reformation; man pflegt vor dem
-s einen apoſtroph zu ſetzen, der in den meiſten fällen
überflüßig ſcheint. Es ſind loſe genitive, keine uneigent-
liche compoſita, die aber bei benennungen leicht daraus
entſpringen können: goats-thorn (bocksdorn) ladys-ſlip-
per (frauenſchuh) ladys-thiſtle (frauendiſtel) queens-gilli-
flower (nachtviole) etc. vgl. oben ſ. 609. 610. Der un-
gebunden vorſtehende gen. darf in den nachgeſetzten, mit
der partikel of umſchriebnen verwandelt werden: the
property of flexion, a mode of compoſition, the heat of
the ſun etc. Tritt eigentliche zuſammenſetzung ein,
ſo nehmen auch jene romaniſchen fem. auf -ion kein -s
an, das ſie im nhd. nicht entbehren können, z. b. aſcen-
ſion-day, proviſion-houſe, confeſſion-chair, queſtion-leß
(nhd. aſcenſions-tag, proviſions-haus) woraus ich eine be-
ſtätigung meiner anſicht ziehe, daß die engl. -s immer
uneigentliche, die nhd. weiblichen -s in der regel eigent-
liche compoſition anzeigen, weil im engl. das -s einen
wirklichen caſus bildet, im nhd. nicht. —

Anmerkungen: α) die ganze anomalie, da ſie ſich in
ſämtlichen dialecten deutſcher zunge, ohne wahrſchein-
liche einwirkung des einen auf den andern, vielmehr bei
jedwedem eigenthümlich geſtaltet hat, beruht auf einem
innern bedürfnis der jüngern ſprache überhaupt. Wie
thöricht erſcheinen daher die verſuche unſerer zeitge-
noßen, dieſes -s im nhd. zu vertilgen.

β) der grund war das zu ſehr geſunkne flexionsver-
mögen des gen. ſg. ſem. Im hochd. wurde zwar durch
bewahrung der weibl. kennzeichen im adj. und pron.
die einführung eines unorganiſchen hilfsmittels für den
ungebundnen gen. vermieden und in der compoſition
diente die fortdauer der ſchwachen flexion den unter-
ſchied der eigentlichen von der uneigentlichen meiſten-
theils merkbar zu machen. Wiewohl ſchon im mhd. und
früher bei zuſ. ſetzung ſtarker fem. zweifel obwalten
(ſ. 610. 614.); ſchwerfällige feminina zu componieren
wurde umgangen. Als aber die geſchäftsſprache um ſich
zu greifen anfieng und der compoſition vielſilbiger, durch
die aufnahme fremder wörter vermehrter fem. nicht län-
ger auszuweichen war, verfiel die ſprache, wie durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0962" n="944"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></hi> </fw><lb/>
            <p>3) die engl. &#x017F;prache hat fa&#x017F;t alle flexion fahren laßen, er-<lb/>
theilt aber dem vor&#x017F;tehenden gen. (ehmahls) weiblicher &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
das -s der männlichen oder neutralen, z. b. flexions property,<lb/>
a compo&#x017F;itions mode, beautys ro&#x017F;e, &#x017F;uns heat, hells groan,<lb/>
the earths fertility, a mid&#x017F;ummernights dream, the worlds<lb/>
creator, the churchs reformation; man pflegt vor dem<lb/>
-s einen apo&#x017F;troph zu &#x017F;etzen, der in den mei&#x017F;ten fällen<lb/>
überflüßig &#x017F;cheint. Es &#x017F;ind lo&#x017F;e genitive, keine uneigent-<lb/>
liche compo&#x017F;ita, die aber bei benennungen leicht daraus<lb/>
ent&#x017F;pringen können: goats-thorn (bocksdorn) ladys-&#x017F;lip-<lb/>
per (frauen&#x017F;chuh) ladys-thi&#x017F;tle (frauendi&#x017F;tel) queens-gilli-<lb/>
flower (nachtviole) etc. vgl. oben &#x017F;. 609. 610. Der un-<lb/>
gebunden vor&#x017F;tehende gen. darf in den nachge&#x017F;etzten, mit<lb/>
der partikel of um&#x017F;chriebnen verwandelt werden: the<lb/>
property of flexion, a mode of compo&#x017F;ition, the heat of<lb/>
the &#x017F;un etc. Tritt eigentliche zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ein,<lb/>
&#x017F;o nehmen auch jene romani&#x017F;chen fem. auf -ion kein -s<lb/>
an, das &#x017F;ie im nhd. nicht entbehren können, z. b. a&#x017F;cen-<lb/>
&#x017F;ion-day, provi&#x017F;ion-hou&#x017F;e, confe&#x017F;&#x017F;ion-chair, que&#x017F;tion-leß<lb/>
(nhd. a&#x017F;cen&#x017F;ions-tag, provi&#x017F;ions-haus) woraus ich eine be-<lb/>
&#x017F;tätigung meiner an&#x017F;icht ziehe, daß die engl. -s immer<lb/>
uneigentliche, die nhd. weiblichen -s in der regel eigent-<lb/>
liche compo&#x017F;ition anzeigen, weil im engl. das -s einen<lb/>
wirklichen ca&#x017F;us bildet, im nhd. nicht. &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Anmerkungen: &#x03B1;</hi>) die ganze anomalie, da &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;ämtlichen dialecten deut&#x017F;cher zunge, ohne wahr&#x017F;chein-<lb/>
liche einwirkung des einen auf den andern, vielmehr bei<lb/>
jedwedem eigenthümlich ge&#x017F;taltet hat, beruht auf einem<lb/>
innern bedürfnis der jüngern &#x017F;prache überhaupt. Wie<lb/>
thöricht er&#x017F;cheinen daher die ver&#x017F;uche un&#x017F;erer zeitge-<lb/>
noßen, die&#x017F;es -s im nhd. zu vertilgen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) der grund war das zu &#x017F;ehr ge&#x017F;unkne flexionsver-<lb/>
mögen des gen. &#x017F;g. &#x017F;em. Im hochd. wurde zwar durch<lb/>
bewahrung der weibl. kennzeichen im adj. und pron.<lb/>
die einführung eines unorgani&#x017F;chen hilfsmittels für den<lb/>
ungebundnen gen. vermieden und in der compo&#x017F;ition<lb/>
diente die fortdauer der &#x017F;chwachen flexion den unter-<lb/>
&#x017F;chied der eigentlichen von der uneigentlichen mei&#x017F;ten-<lb/>
theils merkbar zu machen. Wiewohl &#x017F;chon im mhd. und<lb/>
früher bei zu&#x017F;. &#x017F;etzung &#x017F;tarker fem. zweifel obwalten<lb/>
(&#x017F;. 610. 614.); &#x017F;chwerfällige feminina zu componieren<lb/>
wurde umgangen. Als aber die ge&#x017F;chäfts&#x017F;prache um &#x017F;ich<lb/>
zu greifen anfieng und der compo&#x017F;ition viel&#x017F;ilbiger, durch<lb/>
die aufnahme fremder wörter vermehrter fem. nicht län-<lb/>
ger auszuweichen war, verfiel die &#x017F;prache, wie durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0962] III. unflexiviſches compoſitions-S. 3) die engl. ſprache hat faſt alle flexion fahren laßen, er- theilt aber dem vorſtehenden gen. (ehmahls) weiblicher ſubſt. das -s der männlichen oder neutralen, z. b. flexions property, a compoſitions mode, beautys roſe, ſuns heat, hells groan, the earths fertility, a midſummernights dream, the worlds creator, the churchs reformation; man pflegt vor dem -s einen apoſtroph zu ſetzen, der in den meiſten fällen überflüßig ſcheint. Es ſind loſe genitive, keine uneigent- liche compoſita, die aber bei benennungen leicht daraus entſpringen können: goats-thorn (bocksdorn) ladys-ſlip- per (frauenſchuh) ladys-thiſtle (frauendiſtel) queens-gilli- flower (nachtviole) etc. vgl. oben ſ. 609. 610. Der un- gebunden vorſtehende gen. darf in den nachgeſetzten, mit der partikel of umſchriebnen verwandelt werden: the property of flexion, a mode of compoſition, the heat of the ſun etc. Tritt eigentliche zuſammenſetzung ein, ſo nehmen auch jene romaniſchen fem. auf -ion kein -s an, das ſie im nhd. nicht entbehren können, z. b. aſcen- ſion-day, proviſion-houſe, confeſſion-chair, queſtion-leß (nhd. aſcenſions-tag, proviſions-haus) woraus ich eine be- ſtätigung meiner anſicht ziehe, daß die engl. -s immer uneigentliche, die nhd. weiblichen -s in der regel eigent- liche compoſition anzeigen, weil im engl. das -s einen wirklichen caſus bildet, im nhd. nicht. — Anmerkungen: α) die ganze anomalie, da ſie ſich in ſämtlichen dialecten deutſcher zunge, ohne wahrſchein- liche einwirkung des einen auf den andern, vielmehr bei jedwedem eigenthümlich geſtaltet hat, beruht auf einem innern bedürfnis der jüngern ſprache überhaupt. Wie thöricht erſcheinen daher die verſuche unſerer zeitge- noßen, dieſes -s im nhd. zu vertilgen. β) der grund war das zu ſehr geſunkne flexionsver- mögen des gen. ſg. ſem. Im hochd. wurde zwar durch bewahrung der weibl. kennzeichen im adj. und pron. die einführung eines unorganiſchen hilfsmittels für den ungebundnen gen. vermieden und in der compoſition diente die fortdauer der ſchwachen flexion den unter- ſchied der eigentlichen von der uneigentlichen meiſten- theils merkbar zu machen. Wiewohl ſchon im mhd. und früher bei zuſ. ſetzung ſtarker fem. zweifel obwalten (ſ. 610. 614.); ſchwerfällige feminina zu componieren wurde umgangen. Als aber die geſchäftsſprache um ſich zu greifen anfieng und der compoſition vielſilbiger, durch die aufnahme fremder wörter vermehrter fem. nicht län- ger auszuweichen war, verfiel die ſprache, wie durch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/962
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/962>, abgerufen am 22.11.2024.