Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. composition. schlußbemerkungen. tödter), marti-cola, monti-cola, rupi-cola, ruri-cola, pietati-cultrix, juri-dicus, flori-fer, frondi-fer, frugi-fer, imbri-fer, luci-fer, melli-fer, nocti-fer, rori-fer, pesti-fer, saluti-fer, soli- ter, sopori-fer, thuri-fer, turri-fer, morti-ferus, arti-fex, carni-fex, melli-fex, opi-fex, pani-fex, ponti-fex, honori- ficus, muni-ficus, cruci-fixus, melli-fluus, rori-fluus, aeri- sodina, ossi-fragus, aquiloni-gena, serpenti-gena, soli-gena, marti-genus, crini-ger, flori-legium, haeredi-pela, vesti-plicus, auri-scalpium, vesti-spicus, sangui-suga, su-ovi-taurilia, monti- vagus, nocti-vagus, igni-vomus, carni-vorus. Aus der vierten wenige: algi-ficus, arci-potens, corni-cen, corni- ger, corni-pes, domi-duca, domi-porta (schnecke), fluc- ticola, flucti-gena, fructi-fer, geli-cidium. Aus der fünf- ten weiß ich kein beispiel als das mittellat. speci-ficus von species, oder gehört fidei-commissum, rei-vindicatio hierher? Bei adjectivischer composition kann das adj. wiederum allen drei ersten decl. gehören. Beispiele aus der zweiten und ersten: parvi-collis, uni-caulis, uni- cornis, uni-jugis, miseri-cors, vani-dicus, veri-dicus, soli-ferreus, magni-ficus, largi-fluus, alieni-gena, tardi- gradus, magni-loquus, multi-loquus, versuti-loquus, vivi- para, fissi-pes, longi-pes, solidi-pes, tardi-pes, multi-scius, alti-sonus, rauci-sonus, soli-vagus, alti-volans. Aus der dritten: omni-gena, omni-medens, brevi-loquus, blandi- loquus, dulci-loquus, gravi-loquus, suavi-loquus, gracili- pes, levi-pes, levi-somnus u. a. m. -- Anmerkungen: 1) ohgleich ich lange nicht alle lat. eigentlichen compo- sita anführe, so ist doch ihre anzahl überhaupt unverhält- nißmäßig geringer, als der deutschen und einige der schönst gebildeten stehen bloß bei den alten dichtern. 2) der bindungsvocal fehlt selten, aber doch zuweilen a) wenn das zweite wort vocalisch anlautet: celt-iberi, pusill-animis, fun-ambulus, somn-ambulus, noct-ambulo. b) auch vor consonanten: man-ceps, man-cipium f. mani- ceps (vgl. muni-ceps etc. und ahd. mana-houpit) man- suetus f. mani-suetus (vgl. ahd. mana-luomi, gr. kheiro- ethes) vin-demia f. vinei-demia (vgl. virgi-demia) sol- stitium f. soli-stitium (vgl. das mittellat. armi-stitium) puer- pera f. pueri-pera (wie pueri-cida); ich weiß nicht, ob os-cen hierher gehört? schwerlich luscinia, das mit lux und cano nichts zu schaffen hat, sondern ableitung ist von luscus, luscinus (der geblendete singvogel?) g) durch auflösung des avi-in au-: nau-sragium f. navi-sragium, au-ceps, au-cupium f. avi-ceps, avi-cupium, au-gur s. avi-gur (das zweite wort dunkel) vgl. ahd. niu f. niwi, III. compoſition. ſchlußbemerkungen. tödter), marti-cola, monti-cola, rupi-cola, ruri-cola, pietati-cultrix, juri-dicus, flori-fer, frondi-fer, frugi-fer, imbri-fer, luci-fer, melli-fer, nocti-fer, rori-fer, peſti-fer, ſaluti-fer, ſoli- ter, ſopori-fer, thuri-fer, turri-fer, morti-ferus, arti-fex, carni-fex, melli-fex, opi-fex, pani-fex, ponti-fex, honori- ficus, muni-ficus, cruci-fixus, melli-fluus, rori-fluus, aeri- ſodina, oſſi-fragus, aquiloni-gena, ſerpenti-gena, ſoli-gena, marti-genus, crini-ger, flori-legium, haeredi-pela, veſti-plicus, auri-ſcalpium, veſti-ſpicus, ſangui-ſuga, ſu-ovi-taurilia, monti- vagus, nocti-vagus, igni-vomus, carni-vorus. Aus der vierten wenige: algi-ficus, arci-potens, corni-cen, corni- ger, corni-pes, domi-duca, domi-porta (ſchnecke), fluc- ticola, flucti-gena, fructi-fer, geli-cidium. Aus der fünf- ten weiß ich kein beiſpiel als das mittellat. ſpeci-ficus von ſpecies, oder gehört fidei-commiſſum, rei-vindicatio hierher? Bei adjectiviſcher compoſition kann das adj. wiederum allen drei erſten decl. gehören. Beiſpiele aus der zweiten und erſten: parvi-collis, uni-caulis, uni- cornis, uni-jugis, miſeri-cors, vani-dicus, veri-dicus, ſoli-ferreus, magni-ficus, largi-fluus, alieni-gena, tardi- gradus, magni-loquus, multi-loquus, verſuti-loquus, vivi- para, fiſſi-pes, longi-pes, ſolidi-pes, tardi-pes, multi-ſcius, alti-ſonus, rauci-ſonus, ſoli-vagus, alti-volans. Aus der dritten: omni-gena, omni-medens, brevi-loquus, blandi- loquus, dulci-loquus, gravi-loquus, ſuavi-loquus, gracili- pes, levi-pes, levi-ſomnus u. a. m. — Anmerkungen: 1) ohgleich ich lange nicht alle lat. eigentlichen compo- ſita anführe, ſo iſt doch ihre anzahl überhaupt unverhält- nißmäßig geringer, als der deutſchen und einige der ſchönſt gebildeten ſtehen bloß bei den alten dichtern. 2) der bindungsvocal fehlt ſelten, aber doch zuweilen α) wenn das zweite wort vocaliſch anlautet: celt-iberi, puſill-animis, fun-ambulus, ſomn-ambulus, noct-ambulo. β) auch vor conſonanten: man-ceps, man-cipium f. mani- ceps (vgl. muni-ceps etc. und ahd. mana-houpit) man- ſuetus f. mani-ſuetus (vgl. ahd. mana-luomi, gr. χειρο- ήθης) vin-demia f. vinî-demia (vgl. virgi-demia) ſol- ſtitium f. ſoli-ſtitium (vgl. das mittellat. armi-ſtitium) puer- pera f. pueri-pera (wie pueri-cida); ich weiß nicht, ob oſ-cen hierher gehört? ſchwerlich luſcinia, das mit lux und cano nichts zu ſchaffen hat, ſondern ableitung iſt von luſcus, luſcinus (der geblendete ſingvogel?) γ) durch auflöſung des avi-in au-: nau-ſragium f. navi-ſragium, au-ceps, au-cupium f. avi-ceps, avi-cupium, au-gur ſ. avi-gur (das zweite wort dunkel) vgl. ahd. niu f. niwi, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0985" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compoſition. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/> tödter), marti-cola, monti-cola, rupi-cola, ruri-cola, pietati-<lb/> cultrix, juri-dicus, flori-fer, frondi-fer, frugi-fer, imbri-fer,<lb/> luci-fer, melli-fer, nocti-fer, rori-fer, peſti-fer, ſaluti-fer, ſoli-<lb/> ter, ſopori-fer, thuri-fer, turri-fer, morti-ferus, arti-fex,<lb/> carni-fex, melli-fex, opi-fex, pani-fex, ponti-fex, honori-<lb/> ficus, muni-ficus, cruci-fixus, melli-fluus, rori-fluus, aeri-<lb/> ſodina, oſſi-fragus, aquiloni-gena, ſerpenti-gena, ſoli-gena,<lb/> marti-genus, crini-ger, flori-legium, haeredi-pela, veſti-plicus,<lb/> auri-ſcalpium, veſti-ſpicus, ſangui-ſuga, ſu-ovi-taurilia, monti-<lb/> vagus, nocti-vagus, igni-vomus, carni-vorus. Aus der<lb/> vierten wenige: algi-ficus, arci-potens, corni-cen, corni-<lb/> ger, corni-pes, domi-duca, domi-porta (ſchnecke), fluc-<lb/> ticola, flucti-gena, fructi-fer, geli-cidium. Aus der fünf-<lb/> ten weiß ich kein beiſpiel als das mittellat. ſpeci-ficus<lb/> von ſpecies, oder gehört fidei-commiſſum, rei-vindicatio<lb/> hierher? Bei adjectiviſcher compoſition kann das adj.<lb/> wiederum allen drei erſten decl. gehören. Beiſpiele aus<lb/> der zweiten und erſten: parvi-collis, uni-caulis, uni-<lb/> cornis, uni-jugis, miſeri-cors, vani-dicus, veri-dicus,<lb/> ſoli-ferreus, magni-ficus, largi-fluus, alieni-gena, tardi-<lb/> gradus, magni-loquus, multi-loquus, verſuti-loquus, vivi-<lb/> para, fiſſi-pes, longi-pes, ſolidi-pes, tardi-pes, multi-ſcius,<lb/> alti-ſonus, rauci-ſonus, ſoli-vagus, alti-volans. Aus der<lb/> dritten: omni-gena, omni-medens, brevi-loquus, blandi-<lb/> loquus, dulci-loquus, gravi-loquus, ſuavi-loquus, gracili-<lb/> pes, levi-pes, levi-ſomnus u. a. m. — Anmerkungen:<lb/> 1) ohgleich ich lange nicht alle lat. eigentlichen compo-<lb/> ſita anführe, ſo iſt doch ihre anzahl überhaupt unverhält-<lb/> nißmäßig geringer, als der deutſchen und einige der<lb/> ſchönſt gebildeten ſtehen bloß bei den alten dichtern.<lb/> 2) der bindungsvocal fehlt ſelten, aber doch zuweilen<lb/><hi rendition="#i">α</hi>) wenn das zweite wort vocaliſch anlautet: celt-iberi,<lb/> puſill-animis, fun-ambulus, ſomn-ambulus, noct-ambulo. <hi rendition="#i">β</hi>)<lb/> auch vor conſonanten: man-ceps, man-cipium f. mani-<lb/> ceps (vgl. muni-ceps etc. und ahd. mana-houpit) man-<lb/> ſuetus f. mani-ſuetus (vgl. ahd. mana-luomi, gr. <hi rendition="#i">χειρο-<lb/> ήθης</hi>) vin-demia f. vinî-demia (vgl. virgi-demia) ſol-<lb/> ſtitium f. ſoli-ſtitium (vgl. das mittellat. armi-ſtitium) puer-<lb/> pera f. pueri-pera (wie pueri-cida); ich weiß nicht, ob<lb/> oſ-cen hierher gehört? ſchwerlich luſcinia, das mit lux<lb/> und cano nichts zu ſchaffen hat, ſondern ableitung iſt<lb/> von luſcus, luſcinus (der geblendete ſingvogel?) <hi rendition="#i">γ</hi>) durch<lb/> auflöſung des avi-in au-: nau-ſragium f. navi-ſragium,<lb/> au-ceps, au-cupium f. avi-ceps, avi-cupium, au-gur ſ.<lb/> avi-gur (das zweite wort dunkel) vgl. ahd. niu f. niwi,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [967/0985]
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
tödter), marti-cola, monti-cola, rupi-cola, ruri-cola, pietati-
cultrix, juri-dicus, flori-fer, frondi-fer, frugi-fer, imbri-fer,
luci-fer, melli-fer, nocti-fer, rori-fer, peſti-fer, ſaluti-fer, ſoli-
ter, ſopori-fer, thuri-fer, turri-fer, morti-ferus, arti-fex,
carni-fex, melli-fex, opi-fex, pani-fex, ponti-fex, honori-
ficus, muni-ficus, cruci-fixus, melli-fluus, rori-fluus, aeri-
ſodina, oſſi-fragus, aquiloni-gena, ſerpenti-gena, ſoli-gena,
marti-genus, crini-ger, flori-legium, haeredi-pela, veſti-plicus,
auri-ſcalpium, veſti-ſpicus, ſangui-ſuga, ſu-ovi-taurilia, monti-
vagus, nocti-vagus, igni-vomus, carni-vorus. Aus der
vierten wenige: algi-ficus, arci-potens, corni-cen, corni-
ger, corni-pes, domi-duca, domi-porta (ſchnecke), fluc-
ticola, flucti-gena, fructi-fer, geli-cidium. Aus der fünf-
ten weiß ich kein beiſpiel als das mittellat. ſpeci-ficus
von ſpecies, oder gehört fidei-commiſſum, rei-vindicatio
hierher? Bei adjectiviſcher compoſition kann das adj.
wiederum allen drei erſten decl. gehören. Beiſpiele aus
der zweiten und erſten: parvi-collis, uni-caulis, uni-
cornis, uni-jugis, miſeri-cors, vani-dicus, veri-dicus,
ſoli-ferreus, magni-ficus, largi-fluus, alieni-gena, tardi-
gradus, magni-loquus, multi-loquus, verſuti-loquus, vivi-
para, fiſſi-pes, longi-pes, ſolidi-pes, tardi-pes, multi-ſcius,
alti-ſonus, rauci-ſonus, ſoli-vagus, alti-volans. Aus der
dritten: omni-gena, omni-medens, brevi-loquus, blandi-
loquus, dulci-loquus, gravi-loquus, ſuavi-loquus, gracili-
pes, levi-pes, levi-ſomnus u. a. m. — Anmerkungen:
1) ohgleich ich lange nicht alle lat. eigentlichen compo-
ſita anführe, ſo iſt doch ihre anzahl überhaupt unverhält-
nißmäßig geringer, als der deutſchen und einige der
ſchönſt gebildeten ſtehen bloß bei den alten dichtern.
2) der bindungsvocal fehlt ſelten, aber doch zuweilen
α) wenn das zweite wort vocaliſch anlautet: celt-iberi,
puſill-animis, fun-ambulus, ſomn-ambulus, noct-ambulo. β)
auch vor conſonanten: man-ceps, man-cipium f. mani-
ceps (vgl. muni-ceps etc. und ahd. mana-houpit) man-
ſuetus f. mani-ſuetus (vgl. ahd. mana-luomi, gr. χειρο-
ήθης) vin-demia f. vinî-demia (vgl. virgi-demia) ſol-
ſtitium f. ſoli-ſtitium (vgl. das mittellat. armi-ſtitium) puer-
pera f. pueri-pera (wie pueri-cida); ich weiß nicht, ob
oſ-cen hierher gehört? ſchwerlich luſcinia, das mit lux
und cano nichts zu ſchaffen hat, ſondern ableitung iſt
von luſcus, luſcinus (der geblendete ſingvogel?) γ) durch
auflöſung des avi-in au-: nau-ſragium f. navi-ſragium,
au-ceps, au-cupium f. avi-ceps, avi-cupium, au-gur ſ.
avi-gur (das zweite wort dunkel) vgl. ahd. niu f. niwi,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |