Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.so schalst du my de Glasenburg mit eenen Perd op rieden; Wolfdieterich wird in einen Graben gezaubert, da waren: vir perg vmb jn geleit die waren auch glesseine vnd waren hel und glat, nach dem Dresdn. Wolfd. str. 289; im gedruckten heißt es str. 1171.: mit glasse was fürware burg und grabe überzogen, es mocht nichts wan zum tore sein in die Burg geflogen. Dies erinnert an die rabbinische Mythe vom Scha- mir, womit der Auerhahn das Glas sprengt, das man ihm über sein Nest gelegt. (s. auch Reinfried v. Braunschweig) König Artus wohnt bei der Fee Morgan auf der Glasinsel, und leicht ist gar ein Zusammenhang, nicht bloß im Wort, mit dem nordischen Gläsis woll, wovon anders- wo. -- Zu dem ganzen Märchen gehört aus dem Pen- gamle Sole ligge der, og forslidte Maaners Här, hvoraf Stjerner klippes. hierzu ein anderes im Wunderhorn I, 300. sonst auch von hohen Bergen, die bis an den Mond reichen, im Titurel einmal: swer gar der erde ende so tiefe sich geneiget, der vindet sunder wende, daz er antarcticum wol vingerzeiget. Voß in seiner Abhandlung über die alte Weltkun- ſo ſchalſt du my de Glaſenburg mit eenen Perd op rieden; Wolfdieterich wird in einen Graben gezaubert, da waren: vir perg vmb jn geleit die waren auch gleſſeine vnd waren hel und glat, nach dem Dresdn. Wolfd. ſtr. 289; im gedruckten heißt es ſtr. 1171.: mit glaſſe was fuͤrware burg und grabe uͤberzogen, es mocht nichts wan zum tore ſein in die Burg geflogen. Dies erinnert an die rabbiniſche Mythe vom Scha- mir, womit der Auerhahn das Glas ſprengt, das man ihm uͤber ſein Neſt gelegt. (ſ. auch Reinfried v. Braunſchweig) Koͤnig Artus wohnt bei der Fee Morgan auf der Glasinſel, und leicht iſt gar ein Zuſammenhang, nicht bloß im Wort, mit dem nordiſchen Glaͤſis woll, wovon anders- wo. — Zu dem ganzen Maͤrchen gehoͤrt aus dem Pen- gamle Sole ligge der, og forſlidte Maaners Haͤr, hvoraf Stjerner klippes. hierzu ein anderes im Wunderhorn I, 300. ſonſt auch von hohen Bergen, die bis an den Mond reichen, im Titurel einmal: ſwer gar der erde ende ſo tiefe ſich geneiget, der vindet ſunder wende, daz er antarcticum wol vingerzeiget. Voß in ſeiner Abhandlung uͤber die alte Weltkun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0442" n="XX"/><lg type="poem"><l>ſo ſchalſt du my de <hi rendition="#g">Glaſenburg</hi></l><lb/><l>mit eenen Perd op rieden;</l></lg><lb/> Wolfdieterich wird in einen Graben gezaubert, da<lb/> waren:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#g">vir perg</hi> vmb jn geleit</l><lb/><l>die waren auch <hi rendition="#g">gleſſeine</hi></l><lb/><l>vnd waren hel und glat,</l></lg><lb/> nach dem Dresdn. Wolfd. ſtr. 289; im gedruckten<lb/> heißt es ſtr. 1171.:<lb/><lg type="poem"><l>mit <hi rendition="#g">glaſſe</hi> was fuͤrware</l><lb/><l>burg und grabe uͤberzogen,</l><lb/><l>es mocht nichts wan zum tore</l><lb/><l>ſein in die Burg geflogen.</l></lg><lb/> Dies erinnert an die rabbiniſche Mythe vom Scha-<lb/> mir, womit der Auerhahn das Glas ſprengt, das<lb/> man ihm uͤber ſein Neſt gelegt. (ſ. auch Reinfried<lb/> v. Braunſchweig) Koͤnig Artus wohnt bei der<lb/> Fee Morgan auf der <hi rendition="#g">Glasinſel</hi>, und leicht iſt<lb/> gar ein Zuſammenhang, nicht bloß im Wort, mit<lb/> dem nordiſchen <hi rendition="#g">Glaͤſis woll</hi>, wovon anders-<lb/> wo. —</p><lb/> <p>Zu dem ganzen Maͤrchen gehoͤrt aus dem Pen-<lb/> tamerone hierher <hi rendition="#aq">IV, 8. <choice><sic>lisette</sic><corr type="corrigenda">li sette</corr></choice> palommielle,</hi> wo<lb/><hi rendition="#aq">Cianna</hi> gleichfalls in der Welt herumzieht, ihre<lb/> 7 Bruͤder zu erloͤſen, nebſt einer Menge eigenthuͤm-<lb/> licher, ſchoͤner Wendungen. Wenn das Schweſter-<lb/> chen hier an das <hi rendition="#g">Weltende</hi> gelangt, ſo vergl.<lb/> man dazu, was zu No. 1. aus dem ſchottiſchen<lb/> bemerkt worden. Auch Fortunatus reiſt ſo weit,<lb/> bis er endlich <hi rendition="#g">nicht mehr weiter konnte</hi>,<lb/> und Nierup S. 231. bemerkt dazu folgende Stelle<lb/> aus einem Lied:<lb/><lg type="poem"><l>gamle Sole ligge der,</l><lb/><l>og forſlidte Maaners Haͤr,</l><lb/><l>hvoraf Stjerner klippes.</l></lg><lb/> hierzu ein anderes im Wunderhorn <hi rendition="#aq">I</hi>, 300. ſonſt<lb/> auch von hohen Bergen, die bis an den Mond<lb/> reichen, im Titurel einmal:<lb/><lg type="poem"><l>ſwer gar der erde ende</l><lb/><l>ſo tiefe ſich geneiget,</l><lb/><l>der vindet ſunder wende,</l><lb/><l>daz er antarcticum wol <hi rendition="#g">vingerzeiget</hi>.</l></lg><lb/> Voß in ſeiner Abhandlung uͤber die alte Weltkun-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XX/0442]
ſo ſchalſt du my de Glaſenburg
mit eenen Perd op rieden;
Wolfdieterich wird in einen Graben gezaubert, da
waren:
vir perg vmb jn geleit
die waren auch gleſſeine
vnd waren hel und glat,
nach dem Dresdn. Wolfd. ſtr. 289; im gedruckten
heißt es ſtr. 1171.:
mit glaſſe was fuͤrware
burg und grabe uͤberzogen,
es mocht nichts wan zum tore
ſein in die Burg geflogen.
Dies erinnert an die rabbiniſche Mythe vom Scha-
mir, womit der Auerhahn das Glas ſprengt, das
man ihm uͤber ſein Neſt gelegt. (ſ. auch Reinfried
v. Braunſchweig) Koͤnig Artus wohnt bei der
Fee Morgan auf der Glasinſel, und leicht iſt
gar ein Zuſammenhang, nicht bloß im Wort, mit
dem nordiſchen Glaͤſis woll, wovon anders-
wo. —
Zu dem ganzen Maͤrchen gehoͤrt aus dem Pen-
tamerone hierher IV, 8. li sette palommielle, wo
Cianna gleichfalls in der Welt herumzieht, ihre
7 Bruͤder zu erloͤſen, nebſt einer Menge eigenthuͤm-
licher, ſchoͤner Wendungen. Wenn das Schweſter-
chen hier an das Weltende gelangt, ſo vergl.
man dazu, was zu No. 1. aus dem ſchottiſchen
bemerkt worden. Auch Fortunatus reiſt ſo weit,
bis er endlich nicht mehr weiter konnte,
und Nierup S. 231. bemerkt dazu folgende Stelle
aus einem Lied:
gamle Sole ligge der,
og forſlidte Maaners Haͤr,
hvoraf Stjerner klippes.
hierzu ein anderes im Wunderhorn I, 300. ſonſt
auch von hohen Bergen, die bis an den Mond
reichen, im Titurel einmal:
ſwer gar der erde ende
ſo tiefe ſich geneiget,
der vindet ſunder wende,
daz er antarcticum wol vingerzeiget.
Voß in ſeiner Abhandlung uͤber die alte Weltkun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |