aus in's Dorf und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwissend wäre? "Ja, der wär' er." -- "So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wiederschaffen," "o ja, aber die Grethe seine Frau müßte auch mit." Der Herr war das zu- frieden, ließ sie beide in dem Wagen sitzen und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adlichen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollt' er erst mitessen. Ja, aber seine Frau die Grethe auch, sagte er, und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schüssel schönem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: "Grethe, das war der erste." Und meinte, es wär' derjenige, welche das erste Essen brächte. Der Bediente aber meinte, er hätte damit sagen wollen, das ist der erste Dieb und weil er's nun wirklich war, ward ihm angst und er sagte drau- ßen zu seinen Cameraden: "der Doctor weiß alles, wir kommen übel an, er hat gesagt, ich wär' der erste." Der zweite wollte gar nicht her- ein, er mußte aber doch. Wie der nun mit seiner Schüssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: "Grethe, das ist der zweite." Dem Be- dienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging's nicht besser, der Bauer sagte wieder: "Grethe, das ist der dritte." Der vierte mußte eine verdeckte Schüssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doctor, er sollte seine Kunst zeigen und rathen was dar-
aus in’s Dorf und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwiſſend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“ — „So ſollte er mitgehen und das geſtohlene Geld wiederſchaffen,“ „o ja, aber die Grethe ſeine Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zu- frieden, ließ ſie beide in dem Wagen ſitzen und ſie fuhren zuſammen fort. Als ſie auf den adlichen Hof kamen, war der Tiſch gedeckt; da ſollt’ er erſt miteſſen. Ja, aber ſeine Frau die Grethe auch, ſagte er, und ſetzte ſich mit ihr hinter den Tiſch. Wie nun der erſte Bediente mit einer Schuͤſſel ſchoͤnem Eſſen kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau an und ſagte: „Grethe, das war der erſte.“ Und meinte, es waͤr’ derjenige, welche das erſte Eſſen braͤchte. Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit ſagen wollen, das iſt der erſte Dieb und weil er’s nun wirklich war, ward ihm angſt und er ſagte drau- ßen zu ſeinen Cameraden: „der Doctor weiß alles, wir kommen uͤbel an, er hat geſagt, ich waͤr’ der erſte.“ Der zweite wollte gar nicht her- ein, er mußte aber doch. Wie der nun mit ſeiner Schuͤſſel herein kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau an: „Grethe, das iſt der zweite.“ Dem Be- dienten ward ebenfalls angſt und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht beſſer, der Bauer ſagte wieder: „Grethe, das iſt der dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤſſel hereintragen, und der Herr ſprach zum Doctor, er ſollte ſeine Kunſt zeigen und rathen was dar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="89"/>
aus in’s Dorf und fragte bei ihm an, ob er der<lb/>
Doctor Allwiſſend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“—<lb/>„So ſollte er mitgehen und das geſtohlene Geld<lb/>
wiederſchaffen,“„o ja, aber die Grethe ſeine<lb/>
Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zu-<lb/>
frieden, ließ ſie beide in dem Wagen ſitzen und ſie<lb/>
fuhren zuſammen fort. Als ſie auf den adlichen Hof<lb/>
kamen, war der Tiſch gedeckt; da ſollt’ er erſt<lb/>
miteſſen. Ja, aber ſeine Frau die Grethe auch,<lb/>ſagte er, und ſetzte ſich mit ihr hinter den Tiſch. Wie<lb/>
nun der erſte Bediente mit einer Schuͤſſel ſchoͤnem<lb/>
Eſſen kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau an und<lb/>ſagte: „Grethe, das war der erſte.“ Und meinte,<lb/>
es waͤr’ derjenige, welche das erſte Eſſen braͤchte.<lb/>
Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit ſagen<lb/>
wollen, das iſt der erſte Dieb und weil er’s nun<lb/>
wirklich war, ward ihm angſt und er ſagte drau-<lb/>
ßen zu ſeinen Cameraden: „der Doctor weiß<lb/>
alles, wir kommen uͤbel an, er hat geſagt, ich<lb/>
waͤr’ der erſte.“ Der zweite wollte gar nicht her-<lb/>
ein, er mußte aber doch. Wie der nun mit ſeiner<lb/>
Schuͤſſel herein kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau<lb/>
an: „Grethe, das iſt der zweite.“ Dem Be-<lb/>
dienten ward ebenfalls angſt und er machte, daß<lb/>
er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht beſſer,<lb/>
der Bauer ſagte wieder: „Grethe, das iſt der<lb/>
dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤſſel<lb/>
hereintragen, und der Herr ſprach zum Doctor,<lb/>
er ſollte ſeine Kunſt zeigen und rathen was dar-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0110]
aus in’s Dorf und fragte bei ihm an, ob er der
Doctor Allwiſſend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“ —
„So ſollte er mitgehen und das geſtohlene Geld
wiederſchaffen,“ „o ja, aber die Grethe ſeine
Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zu-
frieden, ließ ſie beide in dem Wagen ſitzen und ſie
fuhren zuſammen fort. Als ſie auf den adlichen Hof
kamen, war der Tiſch gedeckt; da ſollt’ er erſt
miteſſen. Ja, aber ſeine Frau die Grethe auch,
ſagte er, und ſetzte ſich mit ihr hinter den Tiſch. Wie
nun der erſte Bediente mit einer Schuͤſſel ſchoͤnem
Eſſen kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau an und
ſagte: „Grethe, das war der erſte.“ Und meinte,
es waͤr’ derjenige, welche das erſte Eſſen braͤchte.
Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit ſagen
wollen, das iſt der erſte Dieb und weil er’s nun
wirklich war, ward ihm angſt und er ſagte drau-
ßen zu ſeinen Cameraden: „der Doctor weiß
alles, wir kommen uͤbel an, er hat geſagt, ich
waͤr’ der erſte.“ Der zweite wollte gar nicht her-
ein, er mußte aber doch. Wie der nun mit ſeiner
Schuͤſſel herein kam, ſtieß der Bauer ſeine Frau
an: „Grethe, das iſt der zweite.“ Dem Be-
dienten ward ebenfalls angſt und er machte, daß
er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht beſſer,
der Bauer ſagte wieder: „Grethe, das iſt der
dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤſſel
hereintragen, und der Herr ſprach zum Doctor,
er ſollte ſeine Kunſt zeigen und rathen was dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/110>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.