schaffen und wenn er es nicht thut, soll ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden." Do leit de Künig den Ferenand getrü to sik kummen und sehde üm, he hädde da un da 'ne Leiweste, de sull he ünn herschappen, wenn he dat nig deie, sull he sterwen.
De Ferenand getrü gink im Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. "O wat sin ik 'n unglücksch Minschenkind." Do röppet jei- mes hinner üm: "Ferenand getreu, was weinst du?" He süt sik um, süt awerst neimes un jam- merd jümmer fort: "o min lewe Schümmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik sterwen." Da merkt he eist, dat dat sin Schümmelken deit dat Fragen. "Döst du dat, min Schümmelken, kast du kuren (reden)?" un segd wier: "ik sull da un da hen un sall de Brut halen, west du nig, wie ik dat wol anfange?" Da antwoerd dat Schüm- melken: "gah du na den Künig un segg, wenn he die giwen wulle, wat du hewen möstest, so wullest du se ünn schappen: wenn he die 'n Schipp vull Fleisk un 'n Schipp vull Brod giwen wulle, so sull et gelingen; da wören de grauten Riesen up den Water, wenn du denen ken Fleisk midde brächtest, so terreitn se die; un da wören de grauten Vüggel, de pickeden die de Ogen ut den Koppe, wenn du ken Brod vor se häddest." Da lett de Künig alle Slächter im Lanne slachten un alle Becker backen, dat de Schippe vull werdt.
Wie
ſchaffen und wenn er es nicht thut, ſoll ihm der Kopf vor die Fuͤße gelegt werden.“ Do leit de Kuͤnig den Ferenand getruͤ to ſik kummen und ſehde uͤm, he haͤdde da un da ’ne Leiweſte, de ſull he uͤnn herſchappen, wenn he dat nig deie, ſull he ſterwen.
De Ferenand getruͤ gink im Stall to ſinen Schuͤmmel un grinde un jammerde. „O wat ſin ik ’n ungluͤckſch Minſchenkind.“ Do roͤppet jei- mes hinner uͤm: „Ferenand getreu, was weinſt du?“ He ſuͤt ſik um, ſuͤt awerſt neimes un jam- merd juͤmmer fort: „o min lewe Schuͤmmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik ſterwen.“ Da merkt he eiſt, dat dat ſin Schuͤmmelken deit dat Fragen. „Doͤſt du dat, min Schuͤmmelken, kaſt du kuren (reden)?“ un ſegd wier: „ik ſull da un da hen un ſall de Brut halen, weſt du nig, wie ik dat wol anfange?“ Da antwoerd dat Schuͤm- melken: „gah du na den Kuͤnig un ſegg, wenn he die giwen wulle, wat du hewen moͤſteſt, ſo wulleſt du ſe uͤnn ſchappen: wenn he die ’n Schipp vull Fleiſk un ’n Schipp vull Brod giwen wulle, ſo ſull et gelingen; da woͤren de grauten Rieſen up den Water, wenn du denen ken Fleiſk midde braͤchteſt, ſo terreitn ſe die; un da woͤren de grauten Vuͤggel, de pickeden die de Ogen ut den Koppe, wenn du ken Brod vor ſe haͤddeſt.“ Da lett de Kuͤnig alle Slaͤchter im Lanne ſlachten un alle Becker backen, dat de Schippe vull werdt.
Wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="208"/>ſchaffen und wenn er es nicht thut, ſoll ihm der<lb/>
Kopf vor die Fuͤße gelegt werden.“ Do leit de<lb/>
Kuͤnig den Ferenand getruͤ to ſik kummen und<lb/>ſehde uͤm, he haͤdde da un da ’ne Leiweſte, de ſull<lb/>
he uͤnn herſchappen, wenn he dat nig deie, ſull he<lb/>ſterwen.</p><lb/><p>De Ferenand getruͤ gink im Stall to ſinen<lb/>
Schuͤmmel un grinde un jammerde. „O wat ſin<lb/>
ik ’n ungluͤckſch Minſchenkind.“ Do roͤppet jei-<lb/>
mes hinner uͤm: „Ferenand getreu, was weinſt<lb/>
du?“ He ſuͤt ſik um, ſuͤt awerſt neimes un jam-<lb/>
merd juͤmmer fort: „o min lewe Schuͤmmelken,<lb/>
nu mot ik die verlaten, nu mot ik ſterwen.“ Da<lb/>
merkt he eiſt, dat dat ſin Schuͤmmelken deit dat<lb/>
Fragen. „Doͤſt du dat, min Schuͤmmelken, kaſt<lb/>
du kuren (reden)?“ un ſegd wier: „ik ſull da un<lb/>
da hen un ſall de Brut halen, weſt du nig, wie<lb/>
ik dat wol anfange?“ Da antwoerd dat Schuͤm-<lb/>
melken: „gah du na den Kuͤnig un ſegg, wenn<lb/>
he die giwen wulle, wat du hewen moͤſteſt, ſo<lb/>
wulleſt du ſe uͤnn ſchappen: wenn he die ’n Schipp<lb/>
vull Fleiſk un ’n Schipp vull Brod giwen wulle,<lb/>ſo ſull et gelingen; da woͤren de grauten Rieſen<lb/>
up den Water, wenn du denen ken Fleiſk midde<lb/>
braͤchteſt, ſo terreitn ſe die; un da woͤren de<lb/>
grauten Vuͤggel, de pickeden die de Ogen ut den<lb/>
Koppe, wenn du ken Brod vor ſe haͤddeſt.“ Da<lb/>
lett de Kuͤnig alle Slaͤchter im Lanne ſlachten un<lb/>
alle Becker backen, dat de Schippe vull werdt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0229]
ſchaffen und wenn er es nicht thut, ſoll ihm der
Kopf vor die Fuͤße gelegt werden.“ Do leit de
Kuͤnig den Ferenand getruͤ to ſik kummen und
ſehde uͤm, he haͤdde da un da ’ne Leiweſte, de ſull
he uͤnn herſchappen, wenn he dat nig deie, ſull he
ſterwen.
De Ferenand getruͤ gink im Stall to ſinen
Schuͤmmel un grinde un jammerde. „O wat ſin
ik ’n ungluͤckſch Minſchenkind.“ Do roͤppet jei-
mes hinner uͤm: „Ferenand getreu, was weinſt
du?“ He ſuͤt ſik um, ſuͤt awerſt neimes un jam-
merd juͤmmer fort: „o min lewe Schuͤmmelken,
nu mot ik die verlaten, nu mot ik ſterwen.“ Da
merkt he eiſt, dat dat ſin Schuͤmmelken deit dat
Fragen. „Doͤſt du dat, min Schuͤmmelken, kaſt
du kuren (reden)?“ un ſegd wier: „ik ſull da un
da hen un ſall de Brut halen, weſt du nig, wie
ik dat wol anfange?“ Da antwoerd dat Schuͤm-
melken: „gah du na den Kuͤnig un ſegg, wenn
he die giwen wulle, wat du hewen moͤſteſt, ſo
wulleſt du ſe uͤnn ſchappen: wenn he die ’n Schipp
vull Fleiſk un ’n Schipp vull Brod giwen wulle,
ſo ſull et gelingen; da woͤren de grauten Rieſen
up den Water, wenn du denen ken Fleiſk midde
braͤchteſt, ſo terreitn ſe die; un da woͤren de
grauten Vuͤggel, de pickeden die de Ogen ut den
Koppe, wenn du ken Brod vor ſe haͤddeſt.“ Da
lett de Kuͤnig alle Slaͤchter im Lanne ſlachten un
alle Becker backen, dat de Schippe vull werdt.
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/229>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.