Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Leute rathen ihm eines Bauerntochter nicht län-
ger bei sich zu haben. Als er aber nach Haus ge-
kommen ist, und beide zu Bett gegangen, weiß durch
ihre Vögel (Raben: Geist) Aslaug schon sein Vorha-
ben, entdeckt ihm ihre königliche Abkunft und ge-
winnt dadurch wieder seine Neigung. Cap. 8.

9.
Geist im Glas.

(Aus dem Paderbörn.) Beim Fischer (I. 19.)
ward schon die Uebereinstimmung mit der Erzählung
der 1001. Nacht (ed. Paris 1806 in 12. I 107.) be-
merkt, hier ist sie von einer andern Seite noch deut-
licher und der lebendige Zusammenhang beider Sa-
gen unleugbar. Dieses Märchen ist also ein merkwür-
diges Gegenstück zu dem Simeliberg (s. unten Nr.
56) und der Harzsage von der Dummburg (Otmar
235.), die sich in der 1001 Nacht B. VI. 342. findet
und zu dem von den drei Vügelkens.

Das Einschließen des Teufels (denn ein böser
Geist ist es, so wie in der orient. Erzählung) in eine
Flasche kommt mehr vor z. B. in der Sage vom
griech. Zauberer Savilon (Zabulon, d. i. Diabolo),
wo der Virgilius ihn befreit (s. Reinfr. von Braun-
schw. Hanöv. Ms. f. 168--171.) im Galgenmännlein.
Die List, wodurch er bezwungen wird, ist dieselbe,
wodurch der unerschrockene Schmidt (I, 81.) sich be-
freit.

10.
De drei Vügelkens.

Drei Stunden von Corvei westlich liegt der Keu-
terberg, Köterberg, Teuteberg
(überein-
stimmend mit dem nicht weit davon anhebenden
Teutoberger Wald) d. h. Götter-, Völker-, Va-
ter-Berg, auf dessen Gipfel sich die Corveischen, Ha-
növ. und Lippischen Gränzen berühren. Er ist von
beträchtlicher Höhe und mag leicht mehr als 40 Stun-
den im Umkreis beherrschen, tiefer ist er mit Wäldern
bewachsen, die Kuppel selbst ist kahl, hier und da mit

ſeine Leute rathen ihm eines Bauerntochter nicht laͤn-
ger bei ſich zu haben. Als er aber nach Haus ge-
kommen iſt, und beide zu Bett gegangen, weiß durch
ihre Voͤgel (Raben: Geiſt) Aslaug ſchon ſein Vorha-
ben, entdeckt ihm ihre koͤnigliche Abkunft und ge-
winnt dadurch wieder ſeine Neigung. Cap. 8.

9.
Geiſt im Glas.

(Aus dem Paderboͤrn.) Beim Fiſcher (I. 19.)
ward ſchon die Uebereinſtimmung mit der Erzaͤhlung
der 1001. Nacht (ed. Paris 1806 in 12. I 107.) be-
merkt, hier iſt ſie von einer andern Seite noch deut-
licher und der lebendige Zuſammenhang beider Sa-
gen unleugbar. Dieſes Maͤrchen iſt alſo ein merkwuͤr-
diges Gegenſtuͤck zu dem Simeliberg (ſ. unten Nr.
56) und der Harzſage von der Dummburg (Otmar
235.), die ſich in der 1001 Nacht B. VI. 342. findet
und zu dem von den drei Vuͤgelkens.

Das Einſchließen des Teufels (denn ein boͤſer
Geiſt iſt es, ſo wie in der orient. Erzaͤhlung) in eine
Flaſche kommt mehr vor z. B. in der Sage vom
griech. Zauberer Savilon (Zabulon, d. i. Diabolo),
wo der Virgilius ihn befreit (ſ. Reinfr. von Braun-
ſchw. Hanoͤv. Mſ. f. 168—171.) im Galgenmaͤnnlein.
Die Liſt, wodurch er bezwungen wird, iſt dieſelbe,
wodurch der unerſchrockene Schmidt (I, 81.) ſich be-
freit.

10.
De drei Vuͤgelkens.

Drei Stunden von Corvei weſtlich liegt der Keu-
terberg, Koͤterberg, Teuteberg
(uͤberein-
ſtimmend mit dem nicht weit davon anhebenden
Teutoberger Wald) d. h. Goͤtter-, Voͤlker-, Va-
ter-Berg, auf deſſen Gipfel ſich die Corveiſchen, Ha-
noͤv. und Lippiſchen Graͤnzen beruͤhren. Er iſt von
betraͤchtlicher Hoͤhe und mag leicht mehr als 40 Stun-
den im Umkreis beherrſchen, tiefer iſt er mit Waͤldern
bewachſen, die Kuppel ſelbſt iſt kahl, hier und da mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="XVI"/>
&#x017F;eine Leute rathen ihm eines Bauerntochter nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger bei &#x017F;ich zu haben. Als er aber nach Haus ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t, und beide zu Bett gegangen, weiß durch<lb/>
ihre Vo&#x0364;gel (Raben: Gei&#x017F;t) Aslaug &#x017F;chon &#x017F;ein Vorha-<lb/>
ben, entdeckt ihm ihre ko&#x0364;nigliche Abkunft und ge-<lb/>
winnt dadurch wieder &#x017F;eine Neigung. Cap. 8.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>9.<lb/><hi rendition="#g">Gei&#x017F;t im Glas</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus dem Paderbo&#x0364;rn.) Beim Fi&#x017F;cher (<hi rendition="#aq">I.</hi> 19.)<lb/>
ward &#x017F;chon die Ueberein&#x017F;timmung mit der Erza&#x0364;hlung<lb/>
der 1001. Nacht (<hi rendition="#aq">ed. Paris</hi> 1806 in 12. <hi rendition="#aq">I</hi> 107.) be-<lb/>
merkt, hier i&#x017F;t &#x017F;ie von einer andern Seite noch deut-<lb/>
licher und der lebendige Zu&#x017F;ammenhang beider Sa-<lb/>
gen unleugbar. Die&#x017F;es Ma&#x0364;rchen i&#x017F;t al&#x017F;o ein merkwu&#x0364;r-<lb/>
diges Gegen&#x017F;tu&#x0364;ck zu dem Simeliberg (&#x017F;. unten <choice><sic>Rr</sic><corr>Nr</corr></choice>.<lb/>
56) und der Harz&#x017F;age von der Dummburg (Otmar<lb/>
235.), die &#x017F;ich in der 1001 Nacht B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 342. findet<lb/>
und zu dem von den drei Vu&#x0364;gelkens.</p><lb/>
          <p>Das Ein&#x017F;chließen des Teufels (denn ein bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t es, &#x017F;o wie in der orient. Erza&#x0364;hlung) in eine<lb/>
Fla&#x017F;che kommt mehr vor z. B. in der Sage vom<lb/>
griech. Zauberer Savilon (Zabulon, d. i. Diabolo),<lb/>
wo der Virgilius ihn befreit (&#x017F;. Reinfr. von Braun-<lb/>
&#x017F;chw. Hano&#x0364;v. M&#x017F;. f. 168&#x2014;171.) im Galgenma&#x0364;nnlein.<lb/>
Die Li&#x017F;t, wodurch er bezwungen wird, i&#x017F;t die&#x017F;elbe,<lb/>
wodurch der uner&#x017F;chrockene Schmidt (<hi rendition="#aq">I,</hi> 81.) &#x017F;ich be-<lb/>
freit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>10.<lb/><hi rendition="#g">De drei Vu&#x0364;gelkens</hi>.</head><lb/>
          <p>Drei Stunden von Corvei we&#x017F;tlich liegt der <hi rendition="#g">Keu-<lb/>
terberg, Ko&#x0364;terberg, Teuteberg</hi> (u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmend mit dem nicht weit davon anhebenden<lb/><hi rendition="#g">Teutoberger</hi> Wald) d. h. Go&#x0364;tter-, Vo&#x0364;lker-, Va-<lb/>
ter-Berg, auf de&#x017F;&#x017F;en Gipfel &#x017F;ich die Corvei&#x017F;chen, Ha-<lb/>
no&#x0364;v. und Lippi&#x017F;chen Gra&#x0364;nzen beru&#x0364;hren. Er i&#x017F;t von<lb/>
betra&#x0364;chtlicher Ho&#x0364;he und mag leicht mehr als 40 Stun-<lb/>
den im Umkreis beherr&#x017F;chen, tiefer i&#x017F;t er mit Wa&#x0364;ldern<lb/>
bewach&#x017F;en, die Kuppel &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t kahl, hier und da mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVI/0335] ſeine Leute rathen ihm eines Bauerntochter nicht laͤn- ger bei ſich zu haben. Als er aber nach Haus ge- kommen iſt, und beide zu Bett gegangen, weiß durch ihre Voͤgel (Raben: Geiſt) Aslaug ſchon ſein Vorha- ben, entdeckt ihm ihre koͤnigliche Abkunft und ge- winnt dadurch wieder ſeine Neigung. Cap. 8. 9. Geiſt im Glas. (Aus dem Paderboͤrn.) Beim Fiſcher (I. 19.) ward ſchon die Uebereinſtimmung mit der Erzaͤhlung der 1001. Nacht (ed. Paris 1806 in 12. I 107.) be- merkt, hier iſt ſie von einer andern Seite noch deut- licher und der lebendige Zuſammenhang beider Sa- gen unleugbar. Dieſes Maͤrchen iſt alſo ein merkwuͤr- diges Gegenſtuͤck zu dem Simeliberg (ſ. unten Nr. 56) und der Harzſage von der Dummburg (Otmar 235.), die ſich in der 1001 Nacht B. VI. 342. findet und zu dem von den drei Vuͤgelkens. Das Einſchließen des Teufels (denn ein boͤſer Geiſt iſt es, ſo wie in der orient. Erzaͤhlung) in eine Flaſche kommt mehr vor z. B. in der Sage vom griech. Zauberer Savilon (Zabulon, d. i. Diabolo), wo der Virgilius ihn befreit (ſ. Reinfr. von Braun- ſchw. Hanoͤv. Mſ. f. 168—171.) im Galgenmaͤnnlein. Die Liſt, wodurch er bezwungen wird, iſt dieſelbe, wodurch der unerſchrockene Schmidt (I, 81.) ſich be- freit. 10. De drei Vuͤgelkens. Drei Stunden von Corvei weſtlich liegt der Keu- terberg, Koͤterberg, Teuteberg (uͤberein- ſtimmend mit dem nicht weit davon anhebenden Teutoberger Wald) d. h. Goͤtter-, Voͤlker-, Va- ter-Berg, auf deſſen Gipfel ſich die Corveiſchen, Ha- noͤv. und Lippiſchen Graͤnzen beruͤhren. Er iſt von betraͤchtlicher Hoͤhe und mag leicht mehr als 40 Stun- den im Umkreis beherrſchen, tiefer iſt er mit Waͤldern bewachſen, die Kuppel ſelbſt iſt kahl, hier und da mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/335
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/335>, abgerufen am 23.12.2024.