Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

bracht und unter die Pferde im Stall begraben. Die
Ente kommt Abends ans Gatterloch geschwommen
und singt:
macht auf die Thür, daß ich mich wärme,
mein Bruder liegt unter den Pferden begraben
hauet den Kopf der Ente ab

wodurch die Handlung des Königs, daß er ihr den
Kopf abhaut, woran ihre Lösung gebunden war, bes-
ser begründet wird. Am Ende wird der Bruder im
Stall ausgegraben und stattlich unter die Erde ge-
bracht, vgl. den singenden Knochen I. 28. Das ganze
Märchen liegt einer modernen schlechten Ueberarbei-
tung in den Sagen der böhm. Vorzeit. Prag. 1808.
S. 141 -- 185 zu Grund. Der Eingang ist von Blu-
men und Perlenkämmen, wie sonst auch vorkommt.
Eigen ist, daß die begabte Schönheit vor freier Luft und
Sonnenstrahl gehütet werden muß. Unterwegs nun
bricht die böse Hexe das Kutschenfenster, daß Luft
und Sonne eindringt, da wird sie in eine goldne
Ente verwandelt. Im Pentamerone IV. 7. findet
sich eine eigenthümliche, halb aus ihm halb aus dem
Gänsmädchen (oben Nr. 3.) zusammengesetzte Re-
cension, wie denn auch unser gegenwärtiges Märchen
genau an die Fabel von der Königin Berta wieder
erinnert. Besonders ist der einfache Gegensatz von
Schwärze und Weiße, für Häßlichkeit und Schönheit
zu bemerken, da er an die Mythe von Tag und Nacht
(und der Nacht Tochter) denken läßt und Berta (die
weiße, biort) schon im Wort den Tag und das Ta-
gesbrehen, Anbruch, ausdrückt. Indem die im Was-
ser gestoßene als schneeweiße Ente aufsteigt und fort-
lebt, erscheint sie als Schwanen-Jungfrau. (Ebenso
ist auch die nordische Schwanhild weiß und schön
wie der Tag, im Gegensatz zu ihren raben-schwar-
zen Stief
brüdern.) Der Name Reginer ist ver-
muthlich schon alt in dieser Geschichte; aus den alten
Marschällen, Stallmeistern und Wagenführern sind
in der spätern Volksansicht Kutscher geworden, wie
aus den Helden Soldaten. Darum daß der Bruder
bei den Pferden ist und unter ihnen begraben wird,
erinnert er an das Roß Falada, dessen Stelle er im
Märchen vertritt. Der Küchenjung ist wie dort der
Hirtenjung.

bracht und unter die Pferde im Stall begraben. Die
Ente kommt Abends ans Gatterloch geſchwommen
und ſingt:
macht auf die Thuͤr, daß ich mich waͤrme,
mein Bruder liegt unter den Pferden begraben
hauet den Kopf der Ente ab

wodurch die Handlung des Koͤnigs, daß er ihr den
Kopf abhaut, woran ihre Loͤſung gebunden war, beſ-
ſer begruͤndet wird. Am Ende wird der Bruder im
Stall ausgegraben und ſtattlich unter die Erde ge-
bracht, vgl. den ſingenden Knochen I. 28. Das ganze
Maͤrchen liegt einer modernen ſchlechten Ueberarbei-
tung in den Sagen der boͤhm. Vorzeit. Prag. 1808.
S. 141 — 185 zu Grund. Der Eingang iſt von Blu-
men und Perlenkaͤmmen, wie ſonſt auch vorkommt.
Eigen iſt, daß die begabte Schoͤnheit vor freier Luft und
Sonnenſtrahl gehuͤtet werden muß. Unterwegs nun
bricht die boͤſe Hexe das Kutſchenfenſter, daß Luft
und Sonne eindringt, da wird ſie in eine goldne
Ente verwandelt. Im Pentamerone IV. 7. findet
ſich eine eigenthuͤmliche, halb aus ihm halb aus dem
Gaͤnsmaͤdchen (oben Nr. 3.) zuſammengeſetzte Re-
cenſion, wie denn auch unſer gegenwaͤrtiges Maͤrchen
genau an die Fabel von der Koͤnigin Berta wieder
erinnert. Beſonders iſt der einfache Gegenſatz von
Schwaͤrze und Weiße, fuͤr Haͤßlichkeit und Schoͤnheit
zu bemerken, da er an die Mythe von Tag und Nacht
(und der Nacht Tochter) denken laͤßt und Berta (die
weiße, biort) ſchon im Wort den Tag und das Ta-
gesbrehen, Anbruch, ausdruͤckt. Indem die im Waſ-
ſer geſtoßene als ſchneeweiße Ente aufſteigt und fort-
lebt, erſcheint ſie als Schwanen-Jungfrau. (Ebenſo
iſt auch die nordiſche Schwanhild weiß und ſchoͤn
wie der Tag, im Gegenſatz zu ihren raben-ſchwar-
zen Stief
bruͤdern.) Der Name Reginer iſt ver-
muthlich ſchon alt in dieſer Geſchichte; aus den alten
Marſchaͤllen, Stallmeiſtern und Wagenfuͤhrern ſind
in der ſpaͤtern Volksanſicht Kutſcher geworden, wie
aus den Helden Soldaten. Darum daß der Bruder
bei den Pferden iſt und unter ihnen begraben wird,
erinnert er an das Roß Falada, deſſen Stelle er im
Maͤrchen vertritt. Der Kuͤchenjung iſt wie dort der
Hirtenjung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="XXXVIII"/>
bracht und unter die Pferde im Stall begraben. Die<lb/>
Ente kommt Abends ans <choice><sic>Gotterloch</sic><corr>Gatterloch</corr></choice> ge&#x017F;chwommen<lb/>
und &#x017F;ingt:<lb/><hi rendition="#et">macht auf die Thu&#x0364;r, daß ich mich wa&#x0364;rme,<lb/>
mein Bruder liegt unter den Pferden begraben<lb/>
hauet den Kopf der Ente ab</hi><lb/>
wodurch die Handlung des Ko&#x0364;nigs, daß er ihr den<lb/>
Kopf abhaut, woran ihre Lo&#x0364;&#x017F;ung gebunden war, be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er begru&#x0364;ndet wird. Am Ende wird der Bruder im<lb/>
Stall ausgegraben und &#x017F;tattlich unter die Erde ge-<lb/>
bracht, vgl. den &#x017F;ingenden Knochen <hi rendition="#aq">I.</hi> 28. Das ganze<lb/>
Ma&#x0364;rchen liegt einer modernen &#x017F;chlechten Ueberarbei-<lb/>
tung in den Sagen der bo&#x0364;hm. Vorzeit. Prag. 1808.<lb/>
S. 141 &#x2014; 185 zu Grund. Der Eingang i&#x017F;t von Blu-<lb/>
men und Perlenka&#x0364;mmen, wie &#x017F;on&#x017F;t auch vorkommt.<lb/>
Eigen i&#x017F;t, daß die begabte Scho&#x0364;nheit vor freier Luft und<lb/>
Sonnen&#x017F;trahl gehu&#x0364;tet werden muß. Unterwegs nun<lb/>
bricht die bo&#x0364;&#x017F;e Hexe das Kut&#x017F;chenfen&#x017F;ter, daß Luft<lb/>
und Sonne eindringt, da wird &#x017F;ie in eine goldne<lb/>
Ente verwandelt. Im Pentamerone <hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. findet<lb/>
&#x017F;ich eine eigenthu&#x0364;mliche, halb aus ihm halb aus dem<lb/>
Ga&#x0364;nsma&#x0364;dchen (oben Nr. 3.) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Re-<lb/>
cen&#x017F;ion, wie denn auch un&#x017F;er gegenwa&#x0364;rtiges Ma&#x0364;rchen<lb/>
genau an die Fabel von der Ko&#x0364;nigin Berta wieder<lb/>
erinnert. Be&#x017F;onders i&#x017F;t der einfache Gegen&#x017F;atz von<lb/>
Schwa&#x0364;rze und Weiße, fu&#x0364;r Ha&#x0364;ßlichkeit und Scho&#x0364;nheit<lb/>
zu bemerken, da er an die Mythe von Tag und Nacht<lb/>
(und der Nacht Tochter) denken la&#x0364;ßt und <hi rendition="#g">Berta</hi> (die<lb/>
weiße, biort) &#x017F;chon im Wort den Tag und das Ta-<lb/>
gesbrehen, Anbruch, ausdru&#x0364;ckt. Indem die im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;toßene als &#x017F;chneeweiße Ente auf&#x017F;teigt und fort-<lb/>
lebt, er&#x017F;cheint &#x017F;ie als Schwanen-Jungfrau. (Eben&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die nordi&#x017F;che <hi rendition="#g">Schwanhild weiß</hi> und &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
wie der Tag, im Gegen&#x017F;atz zu ihren raben-<hi rendition="#g">&#x017F;chwar-<lb/>
zen Stief</hi>bru&#x0364;dern.) Der Name Reginer i&#x017F;t ver-<lb/>
muthlich &#x017F;chon alt in die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte; aus den alten<lb/>
Mar&#x017F;cha&#x0364;llen, Stallmei&#x017F;tern und Wagenfu&#x0364;hrern &#x017F;ind<lb/>
in der &#x017F;pa&#x0364;tern Volksan&#x017F;icht Kut&#x017F;cher geworden, wie<lb/>
aus den Helden Soldaten. Darum daß der Bruder<lb/>
bei den Pferden i&#x017F;t und unter ihnen begraben wird,<lb/>
erinnert er an das Roß Falada, de&#x017F;&#x017F;en Stelle er im<lb/>
Ma&#x0364;rchen vertritt. Der Ku&#x0364;chenjung i&#x017F;t wie dort der<lb/>
Hirtenjung.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXVIII/0357] bracht und unter die Pferde im Stall begraben. Die Ente kommt Abends ans Gatterloch geſchwommen und ſingt: macht auf die Thuͤr, daß ich mich waͤrme, mein Bruder liegt unter den Pferden begraben hauet den Kopf der Ente ab wodurch die Handlung des Koͤnigs, daß er ihr den Kopf abhaut, woran ihre Loͤſung gebunden war, beſ- ſer begruͤndet wird. Am Ende wird der Bruder im Stall ausgegraben und ſtattlich unter die Erde ge- bracht, vgl. den ſingenden Knochen I. 28. Das ganze Maͤrchen liegt einer modernen ſchlechten Ueberarbei- tung in den Sagen der boͤhm. Vorzeit. Prag. 1808. S. 141 — 185 zu Grund. Der Eingang iſt von Blu- men und Perlenkaͤmmen, wie ſonſt auch vorkommt. Eigen iſt, daß die begabte Schoͤnheit vor freier Luft und Sonnenſtrahl gehuͤtet werden muß. Unterwegs nun bricht die boͤſe Hexe das Kutſchenfenſter, daß Luft und Sonne eindringt, da wird ſie in eine goldne Ente verwandelt. Im Pentamerone IV. 7. findet ſich eine eigenthuͤmliche, halb aus ihm halb aus dem Gaͤnsmaͤdchen (oben Nr. 3.) zuſammengeſetzte Re- cenſion, wie denn auch unſer gegenwaͤrtiges Maͤrchen genau an die Fabel von der Koͤnigin Berta wieder erinnert. Beſonders iſt der einfache Gegenſatz von Schwaͤrze und Weiße, fuͤr Haͤßlichkeit und Schoͤnheit zu bemerken, da er an die Mythe von Tag und Nacht (und der Nacht Tochter) denken laͤßt und Berta (die weiße, biort) ſchon im Wort den Tag und das Ta- gesbrehen, Anbruch, ausdruͤckt. Indem die im Waſ- ſer geſtoßene als ſchneeweiße Ente aufſteigt und fort- lebt, erſcheint ſie als Schwanen-Jungfrau. (Ebenſo iſt auch die nordiſche Schwanhild weiß und ſchoͤn wie der Tag, im Gegenſatz zu ihren raben-ſchwar- zen Stiefbruͤdern.) Der Name Reginer iſt ver- muthlich ſchon alt in dieſer Geſchichte; aus den alten Marſchaͤllen, Stallmeiſtern und Wagenfuͤhrern ſind in der ſpaͤtern Volksanſicht Kutſcher geworden, wie aus den Helden Soldaten. Darum daß der Bruder bei den Pferden iſt und unter ihnen begraben wird, erinnert er an das Roß Falada, deſſen Stelle er im Maͤrchen vertritt. Der Kuͤchenjung iſt wie dort der Hirtenjung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/357
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/357>, abgerufen am 22.12.2024.