Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Gillingr, die Mutter sammt den drei Töchtern:
Totra, Snotra, Hiotra, Fiotra und in ei-
ner andern Sage der Mann Stedie, die Frau
Brynia, die Tochter Smidia, der Sohn Thöl-
lur
; man findet in den mythischen Geschlechtsna-
men lauter Verwandschaften. So zählt Vidrich
im Lied von Riese Langbein 18. 19. 20. die Namen
von Vater, Mutter, Schild, Helm, Schwert und
Pferd auf. In einem altdeutschen Gedicht vom
Hausrath heißt der Hund Grin, die Katze Zise,
der Knecht Wise, das Pferd Kerne, die Magd
Metze. Musäus (Volksm. V. 130) hat aus einem
Volkspilgerlied folgende schöne Stelle aufbehalten:
aus welcher Gegend kommt ihr? "von Sonnenauf-
gang." wohin, gedenkt ihr? "nach Sonnennieder-
gang." in welches Reich? "in die Heimath." wo
ist die? "hundert Meil ins Land hinein." Wie
heißest du? "Springinsfeld grüßt mich die Welt,
Ehrenwerth heißt mein Schwert, Zeitver-
treib
nennt sich mein Weib, Spätestagt ruft
sie die Magd, Schlechtundrecht nennt sich der
Knecht, Sausewind tauft ich mein Kind, Kno-
chenfaul
schalt ich den Gaul, Sporenklang
heißt sein Gang, Höllenschlund lock ich den Hund,
Wettermann kräht (heißt) mein Hahn, Hupf
ins Stroh
heißt mein Floh. Nun kennst du mich
mit Weib und Kind und allem meinem Hausgesind."

Schütze im hollst. Id. 2. 117. und 4. 136. führt
an: Hebberecht so heet min Knecht; Snakfor-
dan
so heet min Man, Tiedvördrif so heet min
Wif, Luusebung so heet min Jung. In den
Kinderliedern, Anhang zum Wunderhorn S. 41. -- 43.
Bibberlein heißt mein armes Hühnelein, Ente-
quentlein
die Ente, Wackelschwänzlein die
Gans, Schmortopf das Schwein, Klipper-
bein
die Ziege, Gutemuh die Kuh, Guckher-
aus
das Haus, Kegelbahn der Mann, Golden-
ring
das Kind, Hat er gsagt die Magd, Ha-
berecht
der Knecht, Wettermann der Hahn,
Hüpf ins Stroh der Floh. -- Stilling in s. Le-
ben I. S. 62. führt nur eine Zeile an: "Gerberli
hieß mein Hüneli," und ein holländ. Volkslied be-
ginnt: koekeloery heet myn haan, prys heer

Gillingr, die Mutter ſammt den drei Toͤchtern:
Totra, Snotra, Hiotra, Fiotra und in ei-
ner andern Sage der Mann Stedie, die Frau
Brynia, die Tochter Smidia, der Sohn Thoͤl-
lur
; man findet in den mythiſchen Geſchlechtsna-
men lauter Verwandſchaften. So zaͤhlt Vidrich
im Lied von Rieſe Langbein 18. 19. 20. die Namen
von Vater, Mutter, Schild, Helm, Schwert und
Pferd auf. In einem altdeutſchen Gedicht vom
Hausrath heißt der Hund Grin, die Katze Ziſe,
der Knecht Wiſe, das Pferd Kerne, die Magd
Metze. Muſaͤus (Volksm. V. 130) hat aus einem
Volkspilgerlied folgende ſchoͤne Stelle aufbehalten:
aus welcher Gegend kommt ihr? „von Sonnenauf-
gang.“ wohin, gedenkt ihr? „nach Sonnennieder-
gang.“ in welches Reich? „in die Heimath.“ wo
iſt die? „hundert Meil ins Land hinein.“ Wie
heißeſt du? „Springinsfeld gruͤßt mich die Welt,
Ehrenwerth heißt mein Schwert, Zeitver-
treib
nennt ſich mein Weib, Spaͤtestagt ruft
ſie die Magd, Schlechtundrecht nennt ſich der
Knecht, Sauſewind tauft ich mein Kind, Kno-
chenfaul
ſchalt ich den Gaul, Sporenklang
heißt ſein Gang, Hoͤllenſchlund lock ich den Hund,
Wettermann kraͤht (heißt) mein Hahn, Hupf
ins Stroh
heißt mein Floh. Nun kennſt du mich
mit Weib und Kind und allem meinem Hausgeſind.“

Schuͤtze im hollſt. Id. 2. 117. und 4. 136. fuͤhrt
an: Hebberecht ſo heet min Knecht; Snakfor-
dan
ſo heet min Man, Tiedvoͤrdrif ſo heet min
Wif, Luuſebung ſo heet min Jung. In den
Kinderliedern, Anhang zum Wunderhorn S. 41. — 43.
Bibberlein heißt mein armes Huͤhnelein, Ente-
quentlein
die Ente, Wackelſchwaͤnzlein die
Gans, Schmortopf das Schwein, Klipper-
bein
die Ziege, Gutemuh die Kuh, Guckher-
aus
das Haus, Kegelbahn der Mann, Golden-
ring
das Kind, Hat er gſagt die Magd, Ha-
berecht
der Knecht, Wettermann der Hahn,
Huͤpf ins Stroh der Floh. — Stilling in ſ. Le-
ben I. S. 62. fuͤhrt nur eine Zeile an: „Gerberli
hieß mein Huͤneli,“ und ein hollaͤnd. Volkslied be-
ginnt: koekeloery heet myn haan, prys heer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0360" n="XXXXI[XLI]"/>
Gillingr</hi>, die Mutter &#x017F;ammt den drei To&#x0364;chtern:<lb/><hi rendition="#g">Totra, Snotra, Hiotra, Fiotra</hi> und in ei-<lb/>
ner andern Sage der Mann <hi rendition="#g">Stedie</hi>, die Frau<lb/><hi rendition="#g">Brynia</hi>, die Tochter <hi rendition="#g">Smidia</hi>, der Sohn <hi rendition="#g">Tho&#x0364;l-<lb/>
lur</hi>; man findet in den mythi&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechtsna-<lb/>
men lauter Verwand&#x017F;chaften. So za&#x0364;hlt <hi rendition="#g">Vidrich</hi><lb/>
im Lied von Rie&#x017F;e Langbein 18. 19. 20. die Namen<lb/>
von Vater, Mutter, Schild, Helm, Schwert und<lb/>
Pferd auf. In einem altdeut&#x017F;chen Gedicht vom<lb/>
Hausrath heißt der Hund <hi rendition="#g">Grin</hi>, die Katze <hi rendition="#g">Zi&#x017F;e</hi>,<lb/>
der Knecht <hi rendition="#g">Wi&#x017F;e</hi>, das Pferd <hi rendition="#g">Kerne</hi>, die Magd<lb/><hi rendition="#g">Metze</hi>. Mu&#x017F;a&#x0364;us (Volksm. <hi rendition="#aq">V.</hi> 130) hat aus einem<lb/>
Volkspilgerlied folgende &#x017F;cho&#x0364;ne Stelle aufbehalten:<lb/>
aus welcher Gegend kommt ihr? &#x201E;von Sonnenauf-<lb/>
gang.&#x201C; wohin, gedenkt ihr? &#x201E;nach Sonnennieder-<lb/>
gang.&#x201C; in welches Reich? &#x201E;in die Heimath.&#x201C; wo<lb/>
i&#x017F;t die? &#x201E;hundert Meil ins Land hinein.&#x201C; Wie<lb/>
heiße&#x017F;t du? &#x201E;<hi rendition="#g">Springinsfeld</hi> gru&#x0364;ßt mich die Welt,<lb/><hi rendition="#g">Ehrenwerth</hi> heißt mein Schwert, <hi rendition="#g">Zeitver-<lb/>
treib</hi> nennt &#x017F;ich mein Weib, <hi rendition="#g">Spa&#x0364;testagt</hi> ruft<lb/>
&#x017F;ie die Magd, <hi rendition="#g">Schlechtundrecht</hi> nennt &#x017F;ich der<lb/>
Knecht, <hi rendition="#g">Sau&#x017F;ewind</hi> tauft ich mein Kind, <hi rendition="#g">Kno-<lb/>
chenfaul</hi> &#x017F;chalt ich den Gaul, <hi rendition="#g">Sporenklang</hi><lb/>
heißt &#x017F;ein Gang, <hi rendition="#g">Ho&#x0364;llen&#x017F;chlund</hi> lock ich den Hund,<lb/><hi rendition="#g">Wettermann</hi> kra&#x0364;ht (heißt) mein Hahn, <hi rendition="#g">Hupf<lb/>
ins Stroh</hi> heißt mein Floh. Nun kenn&#x017F;t du mich<lb/>
mit Weib und Kind und allem meinem Hausge&#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Schu&#x0364;tze im holl&#x017F;t. Id. 2. 117. und 4. 136. fu&#x0364;hrt<lb/>
an: <hi rendition="#g">Hebberecht</hi> &#x017F;o heet min Knecht; <hi rendition="#g">Snakfor-<lb/>
dan</hi> &#x017F;o heet min Man, <hi rendition="#g">Tiedvo&#x0364;rdrif</hi> &#x017F;o heet min<lb/>
Wif, <hi rendition="#g">Luu&#x017F;ebung</hi> &#x017F;o heet min Jung. In den<lb/>
Kinderliedern, Anhang zum Wunderhorn S. 41. &#x2014; 43.<lb/><hi rendition="#g">Bibberlein</hi> heißt mein armes Hu&#x0364;hnelein, <hi rendition="#g">Ente-<lb/>
quentlein</hi> die Ente, <hi rendition="#g">Wackel&#x017F;chwa&#x0364;nzlein</hi> die<lb/>
Gans, <hi rendition="#g">Schmortopf</hi> das Schwein, <hi rendition="#g">Klipper-<lb/>
bein</hi> die Ziege, <hi rendition="#g">Gutemuh</hi> die Kuh, <hi rendition="#g">Guckher-<lb/>
aus</hi> das Haus, <hi rendition="#g">Kegelbahn</hi> der Mann, <hi rendition="#g">Golden-<lb/>
ring</hi> das Kind, <hi rendition="#g">Hat er g&#x017F;agt</hi> die Magd, <hi rendition="#g">Ha-<lb/>
berecht</hi> der Knecht, <hi rendition="#g">Wettermann</hi> der Hahn,<lb/><hi rendition="#g">Hu&#x0364;pf ins Stroh</hi> der Floh. &#x2014; Stilling in &#x017F;. Le-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 62. fu&#x0364;hrt nur eine Zeile an: &#x201E;<hi rendition="#g">Gerberli</hi><lb/>
hieß mein Hu&#x0364;neli,&#x201C; und ein holla&#x0364;nd. Volkslied be-<lb/>
ginnt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">koekeloery</hi> heet myn haan, <hi rendition="#g">prys</hi> heer<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXXI[XLI]/0360] Gillingr, die Mutter ſammt den drei Toͤchtern: Totra, Snotra, Hiotra, Fiotra und in ei- ner andern Sage der Mann Stedie, die Frau Brynia, die Tochter Smidia, der Sohn Thoͤl- lur; man findet in den mythiſchen Geſchlechtsna- men lauter Verwandſchaften. So zaͤhlt Vidrich im Lied von Rieſe Langbein 18. 19. 20. die Namen von Vater, Mutter, Schild, Helm, Schwert und Pferd auf. In einem altdeutſchen Gedicht vom Hausrath heißt der Hund Grin, die Katze Ziſe, der Knecht Wiſe, das Pferd Kerne, die Magd Metze. Muſaͤus (Volksm. V. 130) hat aus einem Volkspilgerlied folgende ſchoͤne Stelle aufbehalten: aus welcher Gegend kommt ihr? „von Sonnenauf- gang.“ wohin, gedenkt ihr? „nach Sonnennieder- gang.“ in welches Reich? „in die Heimath.“ wo iſt die? „hundert Meil ins Land hinein.“ Wie heißeſt du? „Springinsfeld gruͤßt mich die Welt, Ehrenwerth heißt mein Schwert, Zeitver- treib nennt ſich mein Weib, Spaͤtestagt ruft ſie die Magd, Schlechtundrecht nennt ſich der Knecht, Sauſewind tauft ich mein Kind, Kno- chenfaul ſchalt ich den Gaul, Sporenklang heißt ſein Gang, Hoͤllenſchlund lock ich den Hund, Wettermann kraͤht (heißt) mein Hahn, Hupf ins Stroh heißt mein Floh. Nun kennſt du mich mit Weib und Kind und allem meinem Hausgeſind.“ Schuͤtze im hollſt. Id. 2. 117. und 4. 136. fuͤhrt an: Hebberecht ſo heet min Knecht; Snakfor- dan ſo heet min Man, Tiedvoͤrdrif ſo heet min Wif, Luuſebung ſo heet min Jung. In den Kinderliedern, Anhang zum Wunderhorn S. 41. — 43. Bibberlein heißt mein armes Huͤhnelein, Ente- quentlein die Ente, Wackelſchwaͤnzlein die Gans, Schmortopf das Schwein, Klipper- bein die Ziege, Gutemuh die Kuh, Guckher- aus das Haus, Kegelbahn der Mann, Golden- ring das Kind, Hat er gſagt die Magd, Ha- berecht der Knecht, Wettermann der Hahn, Huͤpf ins Stroh der Floh. — Stilling in ſ. Le- ben I. S. 62. fuͤhrt nur eine Zeile an: „Gerberli hieß mein Huͤneli,“ und ein hollaͤnd. Volkslied be- ginnt: koekeloery heet myn haan, prys heer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/360
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXXI[XLI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/360>, abgerufen am 22.12.2024.