Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 102. aus dem 15. Jahrh.) worin es 392 Zeilen in
elegischem Versmaß bildet und Raparius über-
schrieben ist. Eine andere gleichzeitige wird zu Wien
aufbewahrt, (Denis II. 2. p. 1271. Cod. DI XII.
R.
3356.) Das Gedicht selbst mag indessen bereits im
14. Jahrhund. verfaßt worden seyn, ohne Zweifel
nach mündlicher Volkssage, vielleicht eben aus dem
Elsaß. Denn die große Rübe gehört zu den Volks-
scherzen, und in dem Volksbuch von dem lügenhaf-
ten Aufschneider (auch ins Schwedische übersetzt Lund
1790.) heißt es: "Als ich nun weiter fortwanderte
und nach Straßburg kam, sah ich daselbst
auf dem Feld
eine solch große Rübe stehen,
als ich noch niemals eine gesehen und ich glaube, daß
einer mit einem Roß in drei langen Sommertagen
die elbe nicht umreiten könne." Dem Märchen selbst
fehlt es nicht an merkwürdigen Beziehungen. Der
mißrathene Versuch, den Glückserwerb zu überbieten,
da doch das unschuldige Herz fehlt, in viel andern
Märchen. Die Erlösung aus dem Sack ist genau
die aus dem Brunnen-Eimer in der Thierfabel, wo
der Fuchs den dummen Wolf berückt, hinunter ins
Himmelreich einzugehen, damit ihn dieser heraus-
ziehe; als sie sich unterwegs in den Eimern begegnen,
spricht der Fuchs die bekannten spöttischen Worte:
"so gehts in der Welt, der eine auf, der andere nie-
der!" Dieser Sack und Eimer sind ferner wiederum
die Tonne, worin der kluge Mann von den dummen
Bauern ersäuft werden soll (s. I. 61. und Scarpafico
bei Straparola) der aber einem vorbeigehenden Hir-
ten weiß macht, daß wer sich hinein lege, zu einer
Hochzeit und großen Würde abgeholt werden sollte.
In allen diesen Märchen ist der Wünschelsack oder
das Glücksfaß von der komischen Seite dargestellt,
denn der Mythus wandelt gern den Ernst in Schimpf
um. An die ernsthafte Seite erinnert aber unser
Raparius am bedeutendsten: wie hier der Mann am
Baum hängend Weisheit lernt, schwebt der nordische
Weise in der Luft und lernt alle Wissenschaft (Runa-
capituli)
veit ek, at ek hiek vindga meidi a
nätur allar niu.
(weiß ich, daß ich hing am winddurchwehten Baum

C. 102. aus dem 15. Jahrh.) worin es 392 Zeilen in
elegiſchem Versmaß bildet und Raparius uͤber-
ſchrieben iſt. Eine andere gleichzeitige wird zu Wien
aufbewahrt, (Denis II. 2. p. 1271. Cod. DI XII.
R.
3356.) Das Gedicht ſelbſt mag indeſſen bereits im
14. Jahrhund. verfaßt worden ſeyn, ohne Zweifel
nach muͤndlicher Volksſage, vielleicht eben aus dem
Elſaß. Denn die große Ruͤbe gehoͤrt zu den Volks-
ſcherzen, und in dem Volksbuch von dem luͤgenhaf-
ten Aufſchneider (auch ins Schwediſche uͤberſetzt Lund
1790.) heißt es: „Als ich nun weiter fortwanderte
und nach Straßburg kam, ſah ich daſelbſt
auf dem Feld
eine ſolch große Ruͤbe ſtehen,
als ich noch niemals eine geſehen und ich glaube, daß
einer mit einem Roß in drei langen Sommertagen
die elbe nicht umreiten koͤnne.“ Dem Maͤrchen ſelbſt
fehlt es nicht an merkwuͤrdigen Beziehungen. Der
mißrathene Verſuch, den Gluͤckserwerb zu uͤberbieten,
da doch das unſchuldige Herz fehlt, in viel andern
Maͤrchen. Die Erloͤſung aus dem Sack iſt genau
die aus dem Brunnen-Eimer in der Thierfabel, wo
der Fuchs den dummen Wolf beruͤckt, hinunter ins
Himmelreich einzugehen, damit ihn dieſer heraus-
ziehe; als ſie ſich unterwegs in den Eimern begegnen,
ſpricht der Fuchs die bekannten ſpoͤttiſchen Worte:
„ſo gehts in der Welt, der eine auf, der andere nie-
der!“ Dieſer Sack und Eimer ſind ferner wiederum
die Tonne, worin der kluge Mann von den dummen
Bauern erſaͤuft werden ſoll (ſ. I. 61. und Scarpafico
bei Straparola) der aber einem vorbeigehenden Hir-
ten weiß macht, daß wer ſich hinein lege, zu einer
Hochzeit und großen Wuͤrde abgeholt werden ſollte.
In allen dieſen Maͤrchen iſt der Wuͤnſchelſack oder
das Gluͤcksfaß von der komiſchen Seite dargeſtellt,
denn der Mythus wandelt gern den Ernſt in Schimpf
um. An die ernſthafte Seite erinnert aber unſer
Raparius am bedeutendſten: wie hier der Mann am
Baum haͤngend Weisheit lernt, ſchwebt der nordiſche
Weiſe in der Luft und lernt alle Wiſſenſchaft (Runa-
capituli)
veit ek, at ek hiek vindga meidi a
naͤtur allar niu.
(weiß ich, daß ich hing am winddurchwehten Baum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="XXXXV[XLV]"/><hi rendition="#aq">C.</hi> 102. aus dem 15. Jahrh.) worin es 392 Zeilen in<lb/>
elegi&#x017F;chem Versmaß bildet und <hi rendition="#g">Raparius</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Eine andere gleichzeitige wird zu Wien<lb/>
aufbewahrt, (<hi rendition="#aq">Denis II. 2. p. 1271. Cod. DI XII.<lb/>
R.</hi> 3356.) Das Gedicht &#x017F;elb&#x017F;t mag inde&#x017F;&#x017F;en bereits im<lb/>
14. Jahrhund. verfaßt worden &#x017F;eyn, ohne Zweifel<lb/>
nach mu&#x0364;ndlicher Volks&#x017F;age, vielleicht eben aus dem<lb/>
El&#x017F;aß. Denn die große Ru&#x0364;be geho&#x0364;rt zu den Volks-<lb/>
&#x017F;cherzen, und in dem Volksbuch von dem lu&#x0364;genhaf-<lb/>
ten Auf&#x017F;chneider (auch ins Schwedi&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt Lund<lb/>
1790.) heißt es: &#x201E;Als ich nun weiter fortwanderte<lb/>
und nach <hi rendition="#g">Straßburg</hi> kam, &#x017F;ah ich <hi rendition="#g">da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auf dem Feld</hi> eine &#x017F;olch <hi rendition="#g">große Ru&#x0364;be</hi> &#x017F;tehen,<lb/>
als ich noch niemals eine ge&#x017F;ehen und ich glaube, daß<lb/>
einer mit einem Roß in drei langen Sommertagen<lb/>
die elbe nicht umreiten ko&#x0364;nne.&#x201C; Dem Ma&#x0364;rchen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fehlt es nicht an merkwu&#x0364;rdigen Beziehungen. Der<lb/>
mißrathene Ver&#x017F;uch, den Glu&#x0364;ckserwerb zu u&#x0364;berbieten,<lb/>
da doch das un&#x017F;chuldige Herz fehlt, in viel andern<lb/>
Ma&#x0364;rchen. Die Erlo&#x0364;&#x017F;ung aus dem Sack i&#x017F;t genau<lb/>
die <choice><sic>ans</sic><corr>aus</corr></choice> dem Brunnen-Eimer in der Thierfabel, wo<lb/>
der Fuchs den dummen Wolf beru&#x0364;ckt, hinunter ins<lb/>
Himmelreich einzugehen, damit ihn die&#x017F;er heraus-<lb/>
ziehe; als &#x017F;ie &#x017F;ich unterwegs in den Eimern begegnen,<lb/>
&#x017F;pricht der Fuchs die bekannten &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;chen Worte:<lb/>
&#x201E;&#x017F;o gehts in der Welt, der eine auf, der andere nie-<lb/>
der!&#x201C; Die&#x017F;er Sack und Eimer &#x017F;ind ferner wiederum<lb/>
die Tonne, worin der kluge Mann von den dummen<lb/>
Bauern er&#x017F;a&#x0364;uft werden &#x017F;oll (&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> 61. und Scarpafico<lb/>
bei Straparola) der aber einem vorbeigehenden Hir-<lb/>
ten weiß macht, daß wer &#x017F;ich hinein lege, zu einer<lb/>
Hochzeit und großen Wu&#x0364;rde abgeholt werden &#x017F;ollte.<lb/>
In allen die&#x017F;en Ma&#x0364;rchen i&#x017F;t der Wu&#x0364;n&#x017F;chel&#x017F;ack oder<lb/>
das Glu&#x0364;cksfaß von der komi&#x017F;chen Seite darge&#x017F;tellt,<lb/>
denn der Mythus wandelt gern den Ern&#x017F;t in Schimpf<lb/>
um. An die ern&#x017F;thafte Seite erinnert aber un&#x017F;er<lb/>
Raparius am bedeutend&#x017F;ten: wie hier der Mann am<lb/>
Baum ha&#x0364;ngend Weisheit lernt, &#x017F;chwebt der nordi&#x017F;che<lb/>
Wei&#x017F;e in der <choice><sic>Lnft</sic><corr>Luft</corr></choice> und lernt alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (Runa-<lb/>
capituli)<lb/><hi rendition="#et">veit ek, at ek hiek vindga meidi a<lb/>
na&#x0364;tur allar niu.<lb/>
(weiß ich, daß ich hing am winddurchwehten Baum<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXXV[XLV]/0364] C. 102. aus dem 15. Jahrh.) worin es 392 Zeilen in elegiſchem Versmaß bildet und Raparius uͤber- ſchrieben iſt. Eine andere gleichzeitige wird zu Wien aufbewahrt, (Denis II. 2. p. 1271. Cod. DI XII. R. 3356.) Das Gedicht ſelbſt mag indeſſen bereits im 14. Jahrhund. verfaßt worden ſeyn, ohne Zweifel nach muͤndlicher Volksſage, vielleicht eben aus dem Elſaß. Denn die große Ruͤbe gehoͤrt zu den Volks- ſcherzen, und in dem Volksbuch von dem luͤgenhaf- ten Aufſchneider (auch ins Schwediſche uͤberſetzt Lund 1790.) heißt es: „Als ich nun weiter fortwanderte und nach Straßburg kam, ſah ich daſelbſt auf dem Feld eine ſolch große Ruͤbe ſtehen, als ich noch niemals eine geſehen und ich glaube, daß einer mit einem Roß in drei langen Sommertagen die elbe nicht umreiten koͤnne.“ Dem Maͤrchen ſelbſt fehlt es nicht an merkwuͤrdigen Beziehungen. Der mißrathene Verſuch, den Gluͤckserwerb zu uͤberbieten, da doch das unſchuldige Herz fehlt, in viel andern Maͤrchen. Die Erloͤſung aus dem Sack iſt genau die aus dem Brunnen-Eimer in der Thierfabel, wo der Fuchs den dummen Wolf beruͤckt, hinunter ins Himmelreich einzugehen, damit ihn dieſer heraus- ziehe; als ſie ſich unterwegs in den Eimern begegnen, ſpricht der Fuchs die bekannten ſpoͤttiſchen Worte: „ſo gehts in der Welt, der eine auf, der andere nie- der!“ Dieſer Sack und Eimer ſind ferner wiederum die Tonne, worin der kluge Mann von den dummen Bauern erſaͤuft werden ſoll (ſ. I. 61. und Scarpafico bei Straparola) der aber einem vorbeigehenden Hir- ten weiß macht, daß wer ſich hinein lege, zu einer Hochzeit und großen Wuͤrde abgeholt werden ſollte. In allen dieſen Maͤrchen iſt der Wuͤnſchelſack oder das Gluͤcksfaß von der komiſchen Seite dargeſtellt, denn der Mythus wandelt gern den Ernſt in Schimpf um. An die ernſthafte Seite erinnert aber unſer Raparius am bedeutendſten: wie hier der Mann am Baum haͤngend Weisheit lernt, ſchwebt der nordiſche Weiſe in der Luft und lernt alle Wiſſenſchaft (Runa- capituli) veit ek, at ek hiek vindga meidi a naͤtur allar niu. (weiß ich, daß ich hing am winddurchwehten Baum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/364
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXXV[XLV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/364>, abgerufen am 22.12.2024.