annern Dag, da gaet de twei jüngesten söken, un de öleste mot to Huse bliewen. Am Middage kümmt der so en klein klein Männeken un hölt um 'n Stukesken Braud ane, da nümmt he von dem Braude, wat he da funnen hädde un schnitt en Stücke rund umme den Braud weg, un will ünne dat giewen, indes dat he et ünne reiket, lett et dat kleine Männeken fallen un segd, he sulle dok so gut sin un giewen ün dat Stücke wier. Da will he dat auck doen un bucket sik, mit des nümmt dat Männeken en Stock un päckt ünne bie den Haaren un giwt ünne düchtige Schläge. Den anneren Dag, da is de tweide to Hus blie- wen, den geit et nicks better; ase de tweide da den Avend nah Hus kümmet, da segd de öleste: "no, wie hätt et die dann gaen?" -- "o et geit mie gans schlechte." Da klaget se sik enanner ehre Naud, awerst den jungesten hadden se nicks davonne sagd, den hadden se gar nig lien (leiden) mogt und hadden ünne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den driden Dag, da blivt de jungeste to Hus, da kümmet dat kleine Männeken wier un hölt um en Stücksken Braud an, da he ünne da giewen hätt, let he et wier fallen un segd, he mögte dock so gut sien und reicken ünne dat Stücksken wier. Da segd he to den kleinen Männeken: "wat! kannst du dat Stücke nig sulwens wier up nummen, wenn du die de Möhe nig mal um dine
annern Dag, da gaet de twei juͤngeſten ſoͤken, un de oͤleſte mot to Huſe bliewen. Am Middage kuͤmmt der ſo en klein klein Maͤnneken un hoͤlt um ’n Stukesken Braud ane, da nuͤmmt he von dem Braude, wat he da funnen haͤdde un ſchnitt en Stuͤcke rund umme den Braud weg, un will uͤnne dat giewen, indes dat he et uͤnne reiket, lett et dat kleine Maͤnneken fallen un ſegd, he ſulle dok ſo gut ſin un giewen uͤn dat Stuͤcke wier. Da will he dat auck doen un bucket ſik, mit des nuͤmmt dat Maͤnneken en Stock un paͤckt uͤnne bie den Haaren un giwt uͤnne duͤchtige Schlaͤge. Den anneren Dag, da is de tweide to Hus blie- wen, den geit et nicks better; aſe de tweide da den Avend nah Hus kuͤmmet, da ſegd de oͤleſte: „no, wie haͤtt et die dann gaen?“ — „o et geit mie gans ſchlechte.“ Da klaget ſe ſik enanner ehre Naud, awerſt den jungeſten hadden ſe nicks davonne ſagd, den hadden ſe gar nig lien (leiden) mogt und hadden uͤnne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den driden Dag, da blivt de jungeſte to Hus, da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier un hoͤlt um en Stuͤckſken Braud an, da he uͤnne da giewen haͤtt, let he et wier fallen un ſegd, he moͤgte dock ſo gut ſien und reicken uͤnne dat Stuͤckſken wier. Da ſegd he to den kleinen Maͤnneken: „wat! kannſt du dat Stuͤcke nig ſulwens wier up nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="39"/>
annern Dag, da gaet de twei juͤngeſten ſoͤken, un<lb/>
de oͤleſte mot to Huſe bliewen. Am Middage<lb/>
kuͤmmt der ſo en klein klein Maͤnneken un hoͤlt<lb/>
um ’n Stukesken Braud ane, da nuͤmmt he von<lb/>
dem Braude, wat he da funnen haͤdde un ſchnitt<lb/>
en Stuͤcke rund umme den Braud weg, un will<lb/>
uͤnne dat giewen, indes dat he et uͤnne reiket, lett<lb/>
et dat kleine Maͤnneken fallen un ſegd, he ſulle<lb/>
dok ſo gut ſin un giewen uͤn dat Stuͤcke wier.<lb/>
Da will he dat auck doen un bucket ſik, mit des<lb/>
nuͤmmt dat Maͤnneken en Stock un paͤckt uͤnne<lb/>
bie den Haaren un giwt uͤnne duͤchtige Schlaͤge.<lb/>
Den anneren Dag, da is de tweide to Hus blie-<lb/>
wen, den geit et nicks better; aſe de tweide da<lb/>
den Avend nah Hus kuͤmmet, da ſegd de oͤleſte:<lb/>„no, wie haͤtt et die dann gaen?“—„o et geit<lb/>
mie gans ſchlechte.“ Da klaget ſe ſik enanner<lb/>
ehre Naud, awerſt den jungeſten hadden ſe nicks<lb/>
davonne ſagd, den hadden ſe gar nig lien (leiden)<lb/>
mogt und hadden uͤnne jummer den dummen<lb/>
Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was.<lb/>
Den driden Dag, da blivt de jungeſte to Hus,<lb/>
da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier un hoͤlt um<lb/>
en Stuͤckſken Braud an, da he uͤnne da giewen<lb/>
haͤtt, let he et wier fallen un ſegd, he moͤgte<lb/>
dock ſo gut ſien und reicken uͤnne dat Stuͤckſken<lb/>
wier. Da ſegd he to den kleinen Maͤnneken:<lb/>„wat! kannſt du dat Stuͤcke nig ſulwens wier up<lb/>
nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0060]
annern Dag, da gaet de twei juͤngeſten ſoͤken, un
de oͤleſte mot to Huſe bliewen. Am Middage
kuͤmmt der ſo en klein klein Maͤnneken un hoͤlt
um ’n Stukesken Braud ane, da nuͤmmt he von
dem Braude, wat he da funnen haͤdde un ſchnitt
en Stuͤcke rund umme den Braud weg, un will
uͤnne dat giewen, indes dat he et uͤnne reiket, lett
et dat kleine Maͤnneken fallen un ſegd, he ſulle
dok ſo gut ſin un giewen uͤn dat Stuͤcke wier.
Da will he dat auck doen un bucket ſik, mit des
nuͤmmt dat Maͤnneken en Stock un paͤckt uͤnne
bie den Haaren un giwt uͤnne duͤchtige Schlaͤge.
Den anneren Dag, da is de tweide to Hus blie-
wen, den geit et nicks better; aſe de tweide da
den Avend nah Hus kuͤmmet, da ſegd de oͤleſte:
„no, wie haͤtt et die dann gaen?“ — „o et geit
mie gans ſchlechte.“ Da klaget ſe ſik enanner
ehre Naud, awerſt den jungeſten hadden ſe nicks
davonne ſagd, den hadden ſe gar nig lien (leiden)
mogt und hadden uͤnne jummer den dummen
Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was.
Den driden Dag, da blivt de jungeſte to Hus,
da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier un hoͤlt um
en Stuͤckſken Braud an, da he uͤnne da giewen
haͤtt, let he et wier fallen un ſegd, he moͤgte
dock ſo gut ſien und reicken uͤnne dat Stuͤckſken
wier. Da ſegd he to den kleinen Maͤnneken:
„wat! kannſt du dat Stuͤcke nig ſulwens wier up
nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/60>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.