ren averst de beden Ministers. Dat hörde de Künig alles un ase von der Jagd heime kummen was, leit he de drei Mäkens to sik kummen un fragete se, wat se da gistern am Berge sagd hed- den. Dat wullen se nig seggen, de Künig frog averst de ölleste, ob se ün wol rom Manne hewen wulle? da segde se ja, un ere beiden Süstern friggeten de beiden Ministers, denn se wören alle drei scheun un schir (klar, schön) von Angesicht, besunners de Künigin, de hadde hare ase Flass.
De beiden Süstern averst kregen keine Kin- ner, un ase de Künig mal verreisen moste, let he se tor Künigin kummen, um se up to mun- nern, denn se war grae (gerad) swanger. Se kreg en kleinen Jungen, de hadde 'n ritsch-roen Stern mit up de Weld. Da sehden de beiden Süstern, eine tor annern, se wullen den hübsken Jungen in't Water werpen. Wie se'n darin wor- pen hadden (ik glöve, et is de Weser west) da flügt 'n Vügelken in de Högte, dat sank:
tom Daude bereit, up wietern Bescheid, tom Lilien-Strus: wacker Junge, bist du's?
da dat de beiden hörten, kregen se de Angst up'n Lieve un makten, dat se fort keimen. Wie de Künig na Hus kam, sehden se to üm, de Küni- gin hedde 'n Hund kregen, da segde de Künig: "wat Gott deiet, dat is wole dahn!"
ren averſt de beden Miniſters. Dat hoͤrde de Kuͤnig alles un aſe von der Jagd heime kummen was, leit he de drei Maͤkens to ſik kummen un fragete ſe, wat ſe da giſtern am Berge ſagd hed- den. Dat wullen ſe nig ſeggen, de Kuͤnig frog averſt de oͤlleſte, ob ſe uͤn wol rom Manne hewen wulle? da ſegde ſe ja, un ere beiden Suͤſtern friggeten de beiden Miniſters, denn ſe woͤren alle drei ſcheun un ſchir (klar, ſchoͤn) von Angeſicht, beſunners de Kuͤnigin, de hadde hare aſe Flaſſ.
De beiden Suͤſtern averſt kregen keine Kin- ner, un aſe de Kuͤnig mal verreiſen moſte, let he ſe tor Kuͤnigin kummen, um ſe up to mun- nern, denn ſe war grae (gerad) ſwanger. Se kreg en kleinen Jungen, de hadde ’n ritſch-roen Stern mit up de Weld. Da ſehden de beiden Suͤſtern, eine tor annern, ſe wullen den huͤbſken Jungen in’t Water werpen. Wie ſe’n darin wor- pen hadden (ik gloͤve, et is de Weſer weſt) da fluͤgt ’n Vuͤgelken in de Hoͤgte, dat ſank:
tom Daude bereit, up wietern Beſcheid, tom Lilien-Strus: wacker Junge, biſt du’s?
da dat de beiden hoͤrten, kregen ſe de Angſt up’n Lieve un makten, dat ſe fort keimen. Wie de Kuͤnig na Hus kam, ſehden ſe to uͤm, de Kuͤni- gin hedde ’n Hund kregen, da ſegde de Kuͤnig: „wat Gott deiet, dat is wole dahn!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="74"/>
ren averſt de beden Miniſters. Dat hoͤrde de<lb/>
Kuͤnig alles un aſe von der Jagd heime kummen<lb/>
was, leit he de drei Maͤkens to ſik kummen un<lb/>
fragete ſe, wat ſe da giſtern am Berge ſagd hed-<lb/>
den. Dat wullen ſe nig ſeggen, de Kuͤnig frog<lb/>
averſt de oͤlleſte, ob ſe uͤn wol rom Manne hewen<lb/>
wulle? da ſegde ſe ja, un ere beiden Suͤſtern<lb/>
friggeten de beiden Miniſters, denn ſe woͤren alle<lb/>
drei ſcheun un ſchir (klar, ſchoͤn) von Angeſicht,<lb/>
beſunners de Kuͤnigin, de hadde hare aſe Flaſſ.</p><lb/><p>De beiden Suͤſtern averſt kregen keine Kin-<lb/>
ner, un aſe de Kuͤnig mal verreiſen moſte, let<lb/>
he ſe tor Kuͤnigin kummen, um ſe up to mun-<lb/>
nern, denn ſe war grae (gerad) ſwanger. Se<lb/>
kreg en kleinen Jungen, de hadde ’n ritſch-roen<lb/>
Stern mit up de Weld. Da ſehden de beiden<lb/>
Suͤſtern, eine tor annern, ſe wullen den huͤbſken<lb/>
Jungen in’t Water werpen. Wie ſe’n darin wor-<lb/>
pen hadden (ik gloͤve, et is de Weſer weſt) da<lb/>
fluͤgt ’n Vuͤgelken in de Hoͤgte, dat ſank:</p><lb/><lgtype="poem"><l>tom Daude bereit,</l><lb/><l>up wietern Beſcheid,</l><lb/><l>tom Lilien-Strus:</l><lb/><l>wacker Junge, biſt du’s?</l></lg><lb/><p>da dat de beiden hoͤrten, kregen ſe de Angſt up’n<lb/>
Lieve un makten, dat ſe fort keimen. Wie de<lb/>
Kuͤnig na Hus kam, ſehden ſe to uͤm, de Kuͤni-<lb/>
gin hedde ’n Hund kregen, da ſegde de Kuͤnig:<lb/>„wat Gott deiet, dat is wole dahn!“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[74/0095]
ren averſt de beden Miniſters. Dat hoͤrde de
Kuͤnig alles un aſe von der Jagd heime kummen
was, leit he de drei Maͤkens to ſik kummen un
fragete ſe, wat ſe da giſtern am Berge ſagd hed-
den. Dat wullen ſe nig ſeggen, de Kuͤnig frog
averſt de oͤlleſte, ob ſe uͤn wol rom Manne hewen
wulle? da ſegde ſe ja, un ere beiden Suͤſtern
friggeten de beiden Miniſters, denn ſe woͤren alle
drei ſcheun un ſchir (klar, ſchoͤn) von Angeſicht,
beſunners de Kuͤnigin, de hadde hare aſe Flaſſ.
De beiden Suͤſtern averſt kregen keine Kin-
ner, un aſe de Kuͤnig mal verreiſen moſte, let
he ſe tor Kuͤnigin kummen, um ſe up to mun-
nern, denn ſe war grae (gerad) ſwanger. Se
kreg en kleinen Jungen, de hadde ’n ritſch-roen
Stern mit up de Weld. Da ſehden de beiden
Suͤſtern, eine tor annern, ſe wullen den huͤbſken
Jungen in’t Water werpen. Wie ſe’n darin wor-
pen hadden (ik gloͤve, et is de Weſer weſt) da
fluͤgt ’n Vuͤgelken in de Hoͤgte, dat ſank:
tom Daude bereit,
up wietern Beſcheid,
tom Lilien-Strus:
wacker Junge, biſt du’s?
da dat de beiden hoͤrten, kregen ſe de Angſt up’n
Lieve un makten, dat ſe fort keimen. Wie de
Kuͤnig na Hus kam, ſehden ſe to uͤm, de Kuͤni-
gin hedde ’n Hund kregen, da ſegde de Kuͤnig:
„wat Gott deiet, dat is wole dahn!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/95>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.