Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.und den Kreuzer. Da war niembd fröher als der Baur und nach der Meß is er gleich zum Pfarra ganga und der hat ihm also den Lorbersack gebn und den Kreuzer. Drauf is er nach Haus kuma und hat schon bei der Hausthür eini gschrien: "juchesha liebs Weib! hietzt is so viel, als obst gsund warst! Der Herr Pfarra hat heunt predigt, daß wer a krangs Kind, an krangen Mon, a krangs Weib, an krangen Vader, a krange Muader, a krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, z' Haus hat, und der macht a Wollfarth auf'm Göckerliberg in Wälischland, wo der Metzen Lorberbladeln an Kreuzer kost, dem wird 's krange Kind, der krange Mon, 's krange Weib, der krange Vader, d' krange Muader, d' krange Schwester, Bruader oda wer's sunst nacha war, auf der Stell gsund, und hietzt hab i mir schon den Lorbersack ghohlt vom Herrn Pfarra und den Kreuzer, und wir glei mein Wanderschaft antreten, daß d' desto ehender gsund wirst;" und drauf is er fort ganga. Er war aber kam fort, so is die Bäurin schon auf gwesn und der Pfarra war a glei do. Hietzt lassen mir aber dö zwa indessen auf der Seiten, und gänga mir mit'n Baur. Der is halt alleweil drauf los ganga, damit er desto ehender auf'm Göckerliberg kummt, und wie halt so geht, begegnt ihm sein Gvatter. Sein Gvatter dös war an Armon (Eiermann), und der is just von Mark kuma, wo er seine Ar verkauft hat. "Globt seyst, sagt sein Gvatter, wo gehst denn so trabi hin Gvatter?" "Jn Ewigkeit, Gvatter," sagt der Baur, "mein Weib is krang worn, und da hab' i heund in Herrn Pfarra sein Predi ghört, und da hat er predigt, daß wann aner z' Haus und den Kreuzer. Da war niembd froͤher als der Baur und nach der Meß is er gleich zum Pfarra ganga und der hat ihm also den Lorbersack gebn und den Kreuzer. Drauf is er nach Haus kuma und hat schon bei der Hausthuͤr eini gschrien: „juchesha liebs Weib! hietzt is so viel, als obst gsund warst! Der Herr Pfarra hat heunt predigt, daß wer a krangs Kind, an krangen Mon, a krangs Weib, an krangen Vader, a krange Muader, a krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, z’ Haus hat, und der macht a Wollfarth auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland, wo der Metzen Lorberbladeln an Kreuzer kost, dem wird ’s krange Kind, der krange Mon, ’s krange Weib, der krange Vader, d’ krange Muader, d’ krange Schwester, Bruader oda wer’s sunst nacha war, auf der Stell gsund, und hietzt hab i mir schon den Lorbersack ghohlt vom Herrn Pfarra und den Kreuzer, und wir glei mein Wanderschaft antreten, daß d’ desto ehender gsund wirst;“ und drauf is er fort ganga. Er war aber kam fort, so is die Baͤurin schon auf gwesn und der Pfarra war a glei do. Hietzt lassen mir aber doͤ zwa indessen auf der Seiten, und gaͤnga mir mit’n Baur. Der is halt alleweil drauf los ganga, damit er desto ehender auf’m Goͤckerliberg kummt, und wie halt so geht, begegnt ihm sein Gvatter. Sein Gvatter doͤs war an Armon (Eiermann), und der is just von Mark kuma, wo er seine Ar verkauft hat. „Globt seyst, sagt sein Gvatter, wo gehst denn so trabi hin Gvatter?“ „Jn Ewigkeit, Gvatter,“ sagt der Baur, „mein Weib is krang worn, und da hab’ i heund in Herrn Pfarra sein Predi ghoͤrt, und da hat er predigt, daß wann aner z’ Haus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="60"/> und den Kreuzer. Da war niembd froͤher als der Baur und nach der Meß is er gleich zum Pfarra ganga und der hat ihm also den Lorbersack gebn und den Kreuzer. Drauf is er nach Haus kuma und hat schon bei der Hausthuͤr eini gschrien: „juchesha liebs Weib! hietzt is so viel, als obst gsund warst! Der Herr Pfarra hat heunt predigt, daß wer a krangs Kind, an krangen Mon, a krangs Weib, an krangen Vader, a krange Muader, a krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, z’ Haus hat, und der macht a Wollfarth auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland, wo der Metzen Lorberbladeln an Kreuzer kost, dem wird ’s krange Kind, der krange Mon, ’s krange Weib, der krange Vader, d’ krange Muader, d’ krange Schwester, Bruader oda wer’s sunst nacha war, auf der Stell gsund, und hietzt hab i mir schon den Lorbersack ghohlt vom Herrn Pfarra und den Kreuzer, und wir glei mein Wanderschaft antreten, daß d’ desto ehender gsund wirst;“ und drauf is er fort ganga. Er war aber kam fort, so is die Baͤurin schon auf gwesn und der Pfarra war a glei do. Hietzt lassen mir aber doͤ zwa indessen auf der Seiten, und gaͤnga mir mit’n Baur. Der is halt alleweil drauf los ganga, damit er desto ehender auf’m Goͤckerliberg kummt, und wie halt so geht, begegnt ihm sein Gvatter. Sein Gvatter doͤs war an Armon (Eiermann), und der is just von Mark kuma, wo er seine Ar verkauft hat. „Globt seyst, sagt sein Gvatter, wo gehst denn so trabi hin Gvatter?“ „Jn Ewigkeit, Gvatter,“ sagt der Baur, „mein Weib is krang worn, und da hab’ i heund in Herrn Pfarra sein Predi ghoͤrt, und da hat er predigt, daß wann aner z’ Haus </p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0138]
und den Kreuzer. Da war niembd froͤher als der Baur und nach der Meß is er gleich zum Pfarra ganga und der hat ihm also den Lorbersack gebn und den Kreuzer. Drauf is er nach Haus kuma und hat schon bei der Hausthuͤr eini gschrien: „juchesha liebs Weib! hietzt is so viel, als obst gsund warst! Der Herr Pfarra hat heunt predigt, daß wer a krangs Kind, an krangen Mon, a krangs Weib, an krangen Vader, a krange Muader, a krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, z’ Haus hat, und der macht a Wollfarth auf’m Goͤckerliberg in Waͤlischland, wo der Metzen Lorberbladeln an Kreuzer kost, dem wird ’s krange Kind, der krange Mon, ’s krange Weib, der krange Vader, d’ krange Muader, d’ krange Schwester, Bruader oda wer’s sunst nacha war, auf der Stell gsund, und hietzt hab i mir schon den Lorbersack ghohlt vom Herrn Pfarra und den Kreuzer, und wir glei mein Wanderschaft antreten, daß d’ desto ehender gsund wirst;“ und drauf is er fort ganga. Er war aber kam fort, so is die Baͤurin schon auf gwesn und der Pfarra war a glei do. Hietzt lassen mir aber doͤ zwa indessen auf der Seiten, und gaͤnga mir mit’n Baur. Der is halt alleweil drauf los ganga, damit er desto ehender auf’m Goͤckerliberg kummt, und wie halt so geht, begegnt ihm sein Gvatter. Sein Gvatter doͤs war an Armon (Eiermann), und der is just von Mark kuma, wo er seine Ar verkauft hat. „Globt seyst, sagt sein Gvatter, wo gehst denn so trabi hin Gvatter?“ „Jn Ewigkeit, Gvatter,“ sagt der Baur, „mein Weib is krang worn, und da hab’ i heund in Herrn Pfarra sein Predi ghoͤrt, und da hat er predigt, daß wann aner z’ Haus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |