Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.De Junge geit wier ene ganze Tied un seg: "Gott tröst de arme Seele!" Do kümmt he an en Grawen, do steit en Filler (Schinder), de tüt en Perd af. De Junge seg: "guden Morgen, Gott tröst de arme Seele!" "Wat segst du, leige Kerl?" un schleit en met sinen Filhacken üm de Ohren, dat he ut den Augen nig seihen kann. -- "Wu sall ick denn seggen?" -- "Du sallst seggen: do ligge du Aas in en Grawen." Do geit he un seg alltied: "do ligge du Aas in en Grawen! do ligge du Aas in en Grawen!" Nu kümmt he di enen Wagen vull Lüde, do seg he: "guden Morgen, do ligge du Aas in en Grawen!" Do föllt de Wagen üm in en Grawen, de Knecht kreg de Pietske un knapt den Jungen, dat he wier to sine Mohr krupen moste, un he is sien Lewen nig wier up reisen gohn. 144.
Das Eselein. Es lebte einmal ein König und eine Königin, die waren reich und hatten alles, was sie sich wünschten, nur keine Kinder. Darüber klagte sie Tag und Nacht und sprach: "ich bin wie ein Acker, auf dem nichts wächst." Endlich erfüllte Gott ihre Wünsche, als das Kind aber zur Welt kam, sah's nicht aus wie ein Menschenkind, sondern war ein junges Eselein. Wie die Mutter das erblickte, fing ihr Jammer und Geschrei erst recht an, sie hätte lieber gar kein Kind gehabt, als einen Esel, und sagte, man sollt's in's Wasser werfen, damit's die Fische fräßen. Der De Junge geit wier ene ganze Tied un seg: „Gott troͤst de arme Seele!“ Do kuͤmmt he an en Grawen, do steit en Filler (Schinder), de tuͤt en Perd af. De Junge seg: „guden Morgen, Gott troͤst de arme Seele!“ „Wat segst du, leige Kerl?“ un schleit en met sinen Filhacken uͤm de Ohren, dat he ut den Augen nig seihen kann. — „Wu sall ick denn seggen?“ — „Du sallst seggen: do ligge du Aas in en Grawen.“ Do geit he un seg alltied: „do ligge du Aas in en Grawen! do ligge du Aas in en Grawen!“ Nu kuͤmmt he di enen Wagen vull Luͤde, do seg he: „guden Morgen, do ligge du Aas in en Grawen!“ Do foͤllt de Wagen uͤm in en Grawen, de Knecht kreg de Pietske un knapt den Jungen, dat he wier to sine Mohr krupen moste, un he is sien Lewen nig wier up reisen gohn. 144.
Das Eselein. Es lebte einmal ein Koͤnig und eine Koͤnigin, die waren reich und hatten alles, was sie sich wuͤnschten, nur keine Kinder. Daruͤber klagte sie Tag und Nacht und sprach: „ich bin wie ein Acker, auf dem nichts waͤchst.“ Endlich erfuͤllte Gott ihre Wuͤnsche, als das Kind aber zur Welt kam, sah’s nicht aus wie ein Menschenkind, sondern war ein junges Eselein. Wie die Mutter das erblickte, fing ihr Jammer und Geschrei erst recht an, sie haͤtte lieber gar kein Kind gehabt, als einen Esel, und sagte, man sollt’s in’s Wasser werfen, damit’s die Fische fraͤßen. Der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0338" n="260"/> <p> De Junge geit wier ene ganze Tied un seg: „Gott troͤst de arme Seele!“ Do kuͤmmt he an en Grawen, do steit en Filler (Schinder), de tuͤt en Perd af. De Junge seg: „guden Morgen, Gott troͤst de arme Seele!“ „Wat segst du, leige Kerl?“ un schleit en met sinen Filhacken uͤm de Ohren, dat he ut den Augen nig seihen kann. — „Wu sall ick denn seggen?“ — „Du sallst seggen: do ligge du Aas in en Grawen.“</p><lb/> <p>Do geit he un seg alltied: „do ligge du Aas in en Grawen! do ligge du Aas in en Grawen!“ Nu kuͤmmt he di enen Wagen vull Luͤde, do seg he: „guden Morgen, do ligge du Aas in en Grawen!“ Do foͤllt de Wagen uͤm in en Grawen, de Knecht kreg de Pietske un knapt den Jungen, dat he wier to sine Mohr krupen moste, un he is sien Lewen nig wier up reisen gohn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">144.<lb/> Das Eselein.</hi> </head><lb/> <p>Es lebte einmal ein Koͤnig und eine Koͤnigin, die waren reich und hatten alles, was sie sich wuͤnschten, nur keine Kinder. Daruͤber klagte sie Tag und Nacht und sprach: „ich bin wie ein Acker, auf dem nichts waͤchst.“ Endlich erfuͤllte Gott ihre Wuͤnsche, als das Kind aber zur Welt kam, sah’s nicht aus wie ein Menschenkind, sondern war ein junges Eselein. Wie die Mutter das erblickte, fing ihr Jammer und Geschrei erst recht an, sie haͤtte lieber gar kein Kind gehabt, als einen Esel, und sagte, man sollt’s in’s Wasser werfen, damit’s die Fische fraͤßen. Der </p> </div> </body> </text> </TEI> [260/0338]
De Junge geit wier ene ganze Tied un seg: „Gott troͤst de arme Seele!“ Do kuͤmmt he an en Grawen, do steit en Filler (Schinder), de tuͤt en Perd af. De Junge seg: „guden Morgen, Gott troͤst de arme Seele!“ „Wat segst du, leige Kerl?“ un schleit en met sinen Filhacken uͤm de Ohren, dat he ut den Augen nig seihen kann. — „Wu sall ick denn seggen?“ — „Du sallst seggen: do ligge du Aas in en Grawen.“
Do geit he un seg alltied: „do ligge du Aas in en Grawen! do ligge du Aas in en Grawen!“ Nu kuͤmmt he di enen Wagen vull Luͤde, do seg he: „guden Morgen, do ligge du Aas in en Grawen!“ Do foͤllt de Wagen uͤm in en Grawen, de Knecht kreg de Pietske un knapt den Jungen, dat he wier to sine Mohr krupen moste, un he is sien Lewen nig wier up reisen gohn.
144.
Das Eselein.
Es lebte einmal ein Koͤnig und eine Koͤnigin, die waren reich und hatten alles, was sie sich wuͤnschten, nur keine Kinder. Daruͤber klagte sie Tag und Nacht und sprach: „ich bin wie ein Acker, auf dem nichts waͤchst.“ Endlich erfuͤllte Gott ihre Wuͤnsche, als das Kind aber zur Welt kam, sah’s nicht aus wie ein Menschenkind, sondern war ein junges Eselein. Wie die Mutter das erblickte, fing ihr Jammer und Geschrei erst recht an, sie haͤtte lieber gar kein Kind gehabt, als einen Esel, und sagte, man sollt’s in’s Wasser werfen, damit’s die Fische fraͤßen. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |