Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

stachen auch endlich das böse Kind todt und die Mutter in den Fuß, weil sie es nicht besser erzogen hatte.

2.
Die zwölf Apostel.

Es war dreihundert Jahr vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwölf Söhne, war aber so arm und dürftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen das Leben länger erhalten sollte. Sie betete aber täglich zu Gott, er möchte doch geben, daß alle ihre Söhne mit dem verheißenen Heiland auf Erden zusammen wären. Als nun ihre Noth immer größer ward, schickte sie einen nach dem andern in die Welt, um sich ihr Brot zu suchen. Der älteste hieß Petrus, der ging aus und war schon weit gegangen, eine ganze Tagereise, da gerieth er in einen großen Wald. Er suchte einen Ausweg, konnte aber keinen finden, und verirrte sich immer tiefer; dabei empfand er so großen Hunger, daß er sich kaum aufrecht erhalten konnte. Endlich ward er so schwach, daß er liegen bleiben mußte und glaubte dem Tode nahe zu seyn. Da stand auf einmal neben ihm ein kleiner Knabe, der glänzte und war so schön und freundlich wie ein Engel. Das Kind schlug seine Händchen zusammen, daß er aufschauen und es anblicken mußte. Da sprach es: "warum sitzest du da so betrübt?" "Ach! antwortete Petrus, ich gehe umher in der Welt und suche mein Brot, damit ich noch den verheißenen lieben Heiland sehe; das ist mein größter Wunsch!" Das Kind sprach:

stachen auch endlich das boͤse Kind todt und die Mutter in den Fuß, weil sie es nicht besser erzogen hatte.

2.
Die zwoͤlf Apostel.

Es war dreihundert Jahr vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwoͤlf Soͤhne, war aber so arm und duͤrftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen das Leben laͤnger erhalten sollte. Sie betete aber taͤglich zu Gott, er moͤchte doch geben, daß alle ihre Soͤhne mit dem verheißenen Heiland auf Erden zusammen waͤren. Als nun ihre Noth immer groͤßer ward, schickte sie einen nach dem andern in die Welt, um sich ihr Brot zu suchen. Der aͤlteste hieß Petrus, der ging aus und war schon weit gegangen, eine ganze Tagereise, da gerieth er in einen großen Wald. Er suchte einen Ausweg, konnte aber keinen finden, und verirrte sich immer tiefer; dabei empfand er so großen Hunger, daß er sich kaum aufrecht erhalten konnte. Endlich ward er so schwach, daß er liegen bleiben mußte und glaubte dem Tode nahe zu seyn. Da stand auf einmal neben ihm ein kleiner Knabe, der glaͤnzte und war so schoͤn und freundlich wie ein Engel. Das Kind schlug seine Haͤndchen zusammen, daß er aufschauen und es anblicken mußte. Da sprach es: „warum sitzest du da so betruͤbt?“ „Ach! antwortete Petrus, ich gehe umher in der Welt und suche mein Brot, damit ich noch den verheißenen lieben Heiland sehe; das ist mein groͤßter Wunsch!“ Das Kind sprach:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="293"/>
stachen auch endlich das bo&#x0364;se Kind todt und die Mutter in den Fuß, weil sie es nicht besser erzogen hatte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2.<lb/>
Die zwo&#x0364;lf Apostel.</hi> </head><lb/>
          <p>Es war dreihundert Jahr vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwo&#x0364;lf So&#x0364;hne, war aber so arm und du&#x0364;rftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen das Leben la&#x0364;nger erhalten sollte. Sie betete aber ta&#x0364;glich zu Gott, er mo&#x0364;chte doch geben, daß alle ihre So&#x0364;hne mit dem verheißenen Heiland auf Erden zusammen wa&#x0364;ren. Als nun ihre Noth immer gro&#x0364;ßer ward, schickte sie einen nach dem andern in die Welt, um sich ihr Brot zu suchen. Der a&#x0364;lteste hieß Petrus, der ging aus und war schon weit gegangen, eine ganze Tagereise, da gerieth er in einen großen Wald. Er suchte einen Ausweg, konnte aber keinen finden, und verirrte sich immer tiefer; dabei empfand er so großen Hunger, daß er sich kaum aufrecht erhalten konnte. Endlich ward er so schwach, daß er liegen bleiben mußte und glaubte dem Tode nahe zu seyn. Da stand auf einmal neben ihm ein kleiner Knabe, der gla&#x0364;nzte und war so scho&#x0364;n und freundlich wie ein Engel. Das Kind schlug seine Ha&#x0364;ndchen zusammen, daß er aufschauen und es anblicken mußte. Da sprach es: &#x201E;warum sitzest du da so betru&#x0364;bt?&#x201C; &#x201E;Ach! antwortete Petrus, ich gehe umher in der Welt und suche mein Brot, damit ich noch den verheißenen lieben Heiland sehe; das ist mein gro&#x0364;ßter Wunsch!&#x201C; Das Kind sprach:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0371] stachen auch endlich das boͤse Kind todt und die Mutter in den Fuß, weil sie es nicht besser erzogen hatte. 2. Die zwoͤlf Apostel. Es war dreihundert Jahr vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwoͤlf Soͤhne, war aber so arm und duͤrftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen das Leben laͤnger erhalten sollte. Sie betete aber taͤglich zu Gott, er moͤchte doch geben, daß alle ihre Soͤhne mit dem verheißenen Heiland auf Erden zusammen waͤren. Als nun ihre Noth immer groͤßer ward, schickte sie einen nach dem andern in die Welt, um sich ihr Brot zu suchen. Der aͤlteste hieß Petrus, der ging aus und war schon weit gegangen, eine ganze Tagereise, da gerieth er in einen großen Wald. Er suchte einen Ausweg, konnte aber keinen finden, und verirrte sich immer tiefer; dabei empfand er so großen Hunger, daß er sich kaum aufrecht erhalten konnte. Endlich ward er so schwach, daß er liegen bleiben mußte und glaubte dem Tode nahe zu seyn. Da stand auf einmal neben ihm ein kleiner Knabe, der glaͤnzte und war so schoͤn und freundlich wie ein Engel. Das Kind schlug seine Haͤndchen zusammen, daß er aufschauen und es anblicken mußte. Da sprach es: „warum sitzest du da so betruͤbt?“ „Ach! antwortete Petrus, ich gehe umher in der Welt und suche mein Brot, damit ich noch den verheißenen lieben Heiland sehe; das ist mein groͤßter Wunsch!“ Das Kind sprach:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/371
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/371>, abgerufen am 24.11.2024.