Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.5.
Gottes Speise. Es waren einmal zwei Schwestern, die eine hatte keine Kinder und war reich, die andere hatte fünf Kinder und war eine Wittwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu sättigen. Da ging sie in der Noth zu ihrer Schwester und sprach: "meine Kinder leiden mit mir den größten Hunger, du bist reich, gib mir doch ein Bischen Brot." Die steinreiche war auch steinhart, sprach: "ich habe selbst nichts in meinem Hause," und wies die arme mit bösen Worten fort. Nach einiger Zeit kam der Mann der reichen Schwester heim und wollte sich ein Stück Brot schneiden, wie er aber den ersten Schnitt in den Laib that, floß das rothe Blut heraus. Als die Frau das sah, erschrak sie und erzählte ihm, was geschehen war. Er eilte hin und wollte helfen, wie er aber in die Stube der Wittwe trat, so fand er sie betend; die beiden jüngsten Kinder hatte sie auf den Armen, die drei ältesten lagen da und waren gestorben. Er bot ihr Speise an, aber sie antwortete: "nach irdischer Speise verlangen wir nicht mehr; drei hat Gott schon gesättigt, unser Flehen wird er auch erhören." Kaum hatte sie diese Worte ausgesprochen, so thaten die beiden Kleinen ihren letzten Athemzug und darauf brach ihr auch das Herz und sie sank todt nieder. 5.
Gottes Speise. Es waren einmal zwei Schwestern, die eine hatte keine Kinder und war reich, die andere hatte fuͤnf Kinder und war eine Wittwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu saͤttigen. Da ging sie in der Noth zu ihrer Schwester und sprach: „meine Kinder leiden mit mir den groͤßten Hunger, du bist reich, gib mir doch ein Bischen Brot.“ Die steinreiche war auch steinhart, sprach: „ich habe selbst nichts in meinem Hause,“ und wies die arme mit boͤsen Worten fort. Nach einiger Zeit kam der Mann der reichen Schwester heim und wollte sich ein Stuͤck Brot schneiden, wie er aber den ersten Schnitt in den Laib that, floß das rothe Blut heraus. Als die Frau das sah, erschrak sie und erzaͤhlte ihm, was geschehen war. Er eilte hin und wollte helfen, wie er aber in die Stube der Wittwe trat, so fand er sie betend; die beiden juͤngsten Kinder hatte sie auf den Armen, die drei aͤltesten lagen da und waren gestorben. Er bot ihr Speise an, aber sie antwortete: „nach irdischer Speise verlangen wir nicht mehr; drei hat Gott schon gesaͤttigt, unser Flehen wird er auch erhoͤren.“ Kaum hatte sie diese Worte ausgesprochen, so thaten die beiden Kleinen ihren letzten Athemzug und darauf brach ihr auch das Herz und sie sank todt nieder. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0375" n="297"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5.<lb/> Gottes Speise.</hi> </head><lb/> <p>Es waren einmal zwei Schwestern, die eine hatte keine Kinder und war reich, die andere hatte fuͤnf Kinder und war eine Wittwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu saͤttigen. Da ging sie in der Noth zu ihrer Schwester und sprach: „meine Kinder leiden mit mir den groͤßten Hunger, du bist reich, gib mir doch ein Bischen Brot.“ Die steinreiche war auch steinhart, sprach: „ich habe selbst nichts in meinem Hause,“ und wies die arme mit boͤsen Worten fort. Nach einiger Zeit kam der Mann der reichen Schwester heim und wollte sich ein Stuͤck Brot schneiden, wie er aber den ersten Schnitt in den Laib that, floß das rothe Blut heraus. Als die Frau das sah, erschrak sie und erzaͤhlte ihm, was geschehen war. Er eilte hin und wollte helfen, wie er aber in die Stube der Wittwe trat, so fand er sie betend; die beiden juͤngsten Kinder hatte sie auf den Armen, die drei aͤltesten lagen da und waren gestorben. Er bot ihr Speise an, aber sie antwortete: „nach irdischer Speise verlangen wir nicht mehr; drei hat Gott schon gesaͤttigt, unser Flehen wird er auch erhoͤren.“ Kaum hatte sie diese Worte ausgesprochen, so thaten die beiden Kleinen ihren letzten Athemzug und darauf brach ihr auch das Herz und sie sank todt nieder.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [297/0375]
5.
Gottes Speise.
Es waren einmal zwei Schwestern, die eine hatte keine Kinder und war reich, die andere hatte fuͤnf Kinder und war eine Wittwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu saͤttigen. Da ging sie in der Noth zu ihrer Schwester und sprach: „meine Kinder leiden mit mir den groͤßten Hunger, du bist reich, gib mir doch ein Bischen Brot.“ Die steinreiche war auch steinhart, sprach: „ich habe selbst nichts in meinem Hause,“ und wies die arme mit boͤsen Worten fort. Nach einiger Zeit kam der Mann der reichen Schwester heim und wollte sich ein Stuͤck Brot schneiden, wie er aber den ersten Schnitt in den Laib that, floß das rothe Blut heraus. Als die Frau das sah, erschrak sie und erzaͤhlte ihm, was geschehen war. Er eilte hin und wollte helfen, wie er aber in die Stube der Wittwe trat, so fand er sie betend; die beiden juͤngsten Kinder hatte sie auf den Armen, die drei aͤltesten lagen da und waren gestorben. Er bot ihr Speise an, aber sie antwortete: „nach irdischer Speise verlangen wir nicht mehr; drei hat Gott schon gesaͤttigt, unser Flehen wird er auch erhoͤren.“ Kaum hatte sie diese Worte ausgesprochen, so thaten die beiden Kleinen ihren letzten Athemzug und darauf brach ihr auch das Herz und sie sank todt nieder.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/375 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/375>, abgerufen am 16.02.2025. |