Dag, da is de tweide to Hus bliewen, den geit et nicks better. Ase de beiden annern da den Avend nah Hus kümmet, da segd de öleste 'no, wie hätt et die dann gaen?' 'O, et geit mie gans schlechte.' Da klaget se sik enanner ehre Naud, awerst den jungesten hadden se nicks davonne sagd, den hadden se gar nig lien (leiden) mogt, un hadden ünne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den dridden Dag, da blivt de jungeste to Hus, da kümmet dat kleine Männeken wier, un hölt um en Stücksken Braud an; da he ünne da giewen hätt, let he et wier fallen, un segd he mügte dock so gut sien un reicken ünne dat Stücksken wier. Da segd he to den kleinen Männeken 'wat! kannst du dat Stücke nig sulwens wier up nummen, wenn du die de Möhe nig mal um dine däglichge Narunge giewen wust, so bist du auck nig werth, dat du et etest.' Da word dat Männeken so bös, un sehde he möst et doen; he awerst nig fuhl, nam min lewe Männeken, un drosch et duet dör (tüchtig durch). Da schrige dat Männeken so viel un rep 'hör up, hör up, un lat mie geweren, dann will ik die auck seggen wo de Künigsdöchter sied.' Wie he dat hörde, häll he up to slaen, un dat Männeken vertelde he wör en Erdmänneken, und sulke wören mehr ase dusend, he mögte man mit ünne gaen, dann wulle he ünne wiesen wo de Künigsdöchter weren. Da wist he ünne en deipen Born, da is awerst kien Water inne west. Da segd dat Männeken he wuste wohl dat et sine Gesellen nig ehrlich mit ünne meinten, wenn he de Künigskinner erlösen wulle, dann möste he et alleine doen. De beiden annern
Dag, da is de tweide to Hus bliewen, den geit et nicks better. Ase de beiden annern da den Avend nah Hus kuͤmmet, da segd de oͤleste ‘no, wie haͤtt et die dann gaen?’ ‘O, et geit mie gans schlechte.’ Da klaget se sik enanner ehre Naud, awerst den jungesten hadden se nicks davonne sagd, den hadden se gar nig lien (leiden) mogt, un hadden uͤnne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den dridden Dag, da blivt de jungeste to Hus, da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier, un hoͤlt um en Stuͤcksken Braud an; da he uͤnne da giewen haͤtt, let he et wier fallen, un segd he muͤgte dock so gut sien un reicken uͤnne dat Stuͤcksken wier. Da segd he to den kleinen Maͤnneken ‘wat! kannst du dat Stuͤcke nig sulwens wier up nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine daͤglichge Narunge giewen wust, so bist du auck nig werth, dat du et etest.’ Da word dat Maͤnneken so boͤs, un sehde he moͤst et doen; he awerst nig fuhl, nam min lewe Maͤnneken, un drosch et duet doͤr (tuͤchtig durch). Da schrige dat Maͤnneken so viel un rep ‘hoͤr up, hoͤr up, un lat mie geweren, dann will ik die auck seggen wo de Kuͤnigsdoͤchter sied.’ Wie he dat hoͤrde, haͤll he up to slaen, un dat Maͤnneken vertelde he woͤr en Erdmaͤnneken, und sulke woͤren mehr ase dusend, he moͤgte man mit uͤnne gaen, dann wulle he uͤnne wiesen wo de Kuͤnigsdoͤchter weren. Da wist he uͤnne en deipen Born, da is awerst kien Water inne west. Da segd dat Maͤnneken he wuste wohl dat et sine Gesellen nig ehrlich mit uͤnne meinten, wenn he de Kuͤnigskinner erloͤsen wulle, dann moͤste he et alleine doen. De beiden annern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="37"/>
Dag, da is de tweide to Hus bliewen, den geit et nicks better. Ase de beiden annern da den Avend nah Hus kuͤmmet, da segd de oͤleste ‘no, wie haͤtt et die dann gaen?’‘O, et geit mie gans schlechte.’ Da klaget se sik enanner ehre Naud, awerst den jungesten hadden se nicks davonne sagd, den hadden se gar nig lien (leiden) mogt, un hadden uͤnne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den dridden Dag, da blivt de jungeste to Hus, da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier, un hoͤlt um en Stuͤcksken Braud an; da he uͤnne da giewen haͤtt, let he et wier fallen, un segd he muͤgte dock so gut sien un reicken uͤnne dat Stuͤcksken wier. Da segd he to den kleinen Maͤnneken ‘wat! kannst du dat Stuͤcke nig sulwens wier up nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine daͤglichge Narunge giewen wust, so bist du auck nig werth, dat du et etest.’ Da word dat Maͤnneken so boͤs, un sehde he moͤst et doen; he awerst nig fuhl, nam min lewe Maͤnneken, un drosch et duet doͤr (tuͤchtig durch). Da schrige dat Maͤnneken so viel un rep ‘hoͤr up, hoͤr up, un lat mie geweren, dann will ik die auck seggen wo de Kuͤnigsdoͤchter sied.’ Wie he dat hoͤrde, haͤll he up to slaen, un dat Maͤnneken vertelde he woͤr en Erdmaͤnneken, und sulke woͤren mehr ase dusend, he moͤgte man mit uͤnne gaen, dann wulle he uͤnne wiesen wo de Kuͤnigsdoͤchter weren. Da wist he uͤnne en deipen Born, da is awerst kien Water inne west. Da segd dat Maͤnneken he wuste wohl dat et sine Gesellen nig ehrlich mit uͤnne meinten, wenn he de Kuͤnigskinner erloͤsen wulle, dann moͤste he et alleine doen. De beiden annern
</p></div></body></text></TEI>
[37/0053]
Dag, da is de tweide to Hus bliewen, den geit et nicks better. Ase de beiden annern da den Avend nah Hus kuͤmmet, da segd de oͤleste ‘no, wie haͤtt et die dann gaen?’ ‘O, et geit mie gans schlechte.’ Da klaget se sik enanner ehre Naud, awerst den jungesten hadden se nicks davonne sagd, den hadden se gar nig lien (leiden) mogt, un hadden uͤnne jummer den dummen Hans heiten, weil he nig recht van de Weld was. Den dridden Dag, da blivt de jungeste to Hus, da kuͤmmet dat kleine Maͤnneken wier, un hoͤlt um en Stuͤcksken Braud an; da he uͤnne da giewen haͤtt, let he et wier fallen, un segd he muͤgte dock so gut sien un reicken uͤnne dat Stuͤcksken wier. Da segd he to den kleinen Maͤnneken ‘wat! kannst du dat Stuͤcke nig sulwens wier up nummen, wenn du die de Moͤhe nig mal um dine daͤglichge Narunge giewen wust, so bist du auck nig werth, dat du et etest.’ Da word dat Maͤnneken so boͤs, un sehde he moͤst et doen; he awerst nig fuhl, nam min lewe Maͤnneken, un drosch et duet doͤr (tuͤchtig durch). Da schrige dat Maͤnneken so viel un rep ‘hoͤr up, hoͤr up, un lat mie geweren, dann will ik die auck seggen wo de Kuͤnigsdoͤchter sied.’ Wie he dat hoͤrde, haͤll he up to slaen, un dat Maͤnneken vertelde he woͤr en Erdmaͤnneken, und sulke woͤren mehr ase dusend, he moͤgte man mit uͤnne gaen, dann wulle he uͤnne wiesen wo de Kuͤnigsdoͤchter weren. Da wist he uͤnne en deipen Born, da is awerst kien Water inne west. Da segd dat Maͤnneken he wuste wohl dat et sine Gesellen nig ehrlich mit uͤnne meinten, wenn he de Kuͤnigskinner erloͤsen wulle, dann moͤste he et alleine doen. De beiden annern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/53>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.