Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

sulle de Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind, un segd 'o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch 'n mal weg, wie süll wie dat macken?' Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). (Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt.) Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske, da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün, un langet se. Ase se up'n Water sind, da let he sine Schriffedder in't Water fallen, da segd de Schümmel 'nu kann ik die awerst nig helpen.' Da fällt'n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk, un het de Fedder im Mule, un langet se'm hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd.

De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen, un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af, un sett'n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he 'n roen Faen (Faden) üm 'n Hals. Da segd de Künig to ehr 'mein Kind, wo hast du denn das gelernt?' 'Ja,' segd se, 'die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal

sulle de Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind, un segd ‘o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch ’n mal weg, wie süll wie dat macken?’ Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). (Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt.) Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske, da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün, un langet se. Ase se up’n Water sind, da let he sine Schriffedder in’t Water fallen, da segd de Schümmel ‘nu kann ik die awerst nig helpen.’ Da fällt’n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk, un het de Fedder im Mule, un langet se’m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd.

De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen, un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af, un sett’n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he ’n roen Faen (Faden) üm ’n Hals. Da segd de Künig to ehr ‘mein Kind, wo hast du denn das gelernt?’ ‘Ja,’ segd se, ‘die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="226"/>
sulle de Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind, un segd &#x2018;o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch &#x2019;n mal weg, wie süll wie dat macken?&#x2019; Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). (Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt.) Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske, da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün, un langet se. Ase se up&#x2019;n Water sind, da let he sine Schriffedder in&#x2019;t Water fallen, da segd de Schümmel &#x2018;nu kann ik die awerst nig helpen.&#x2019; Da fällt&#x2019;n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk, un het de Fedder im Mule, un langet se&#x2019;m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd.</p><lb/>
        <p>De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen, un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af, un sett&#x2019;n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he &#x2019;n roen Faen (Faden) üm &#x2019;n Hals. Da segd de Künig to ehr &#x2018;mein Kind, wo hast du denn das gelernt?&#x2019; &#x2018;Ja,&#x2019; segd se, &#x2018;die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0236] sulle de Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind, un segd ‘o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch ’n mal weg, wie süll wie dat macken?’ Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). (Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt.) Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske, da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün, un langet se. Ase se up’n Water sind, da let he sine Schriffedder in’t Water fallen, da segd de Schümmel ‘nu kann ik die awerst nig helpen.’ Da fällt’n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk, un het de Fedder im Mule, un langet se’m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd. De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen, un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af, un sett’n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he ’n roen Faen (Faden) üm ’n Hals. Da segd de Künig to ehr ‘mein Kind, wo hast du denn das gelernt?’ ‘Ja,’ segd se, ‘die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-01T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843/236
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1843, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843/236>, abgerufen am 22.12.2024.