Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

nig?' 'O,' segd dat Mäken, 'ik will 'n auck anhelpen.' Se dachte 'den most du die tom Frünne wahren, denn he is nig to truen.' Se geit alse vorm Künig stahn un beed 'n als Bedeenten an; dat is de Künig tofreen.

Wenn he nu also det Morgens den Heren antrock, da jammerte de jümmer 'o wenn ik doch eist mine Leiveste bie mie hädde.' De Ferenand ungetrü was awerst dem Ferenand getrü jümmer uppsettsig, wie asso de Künig mal wier so jammerte, da segd he 'Sie haben ja den Vorreiter, den schicken Sie hin, der muß sie herbeischaffen, und wenn er es nicht thut, so muß ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden.' Do leit de Künig den Ferenand getrü to sik kummen un sehde üm he hädde da un da 'ne Leiveste, de sull he ünn herschappen, wenn he dat nig deie, sull he sterwen.

De Ferenand getrü gienk in Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. 'O wat sin ik 'n unglücksch Minschenkind.' Do röppet jeimes hinner üm 'Ferdinand getreu, was weinst du?' He süt sik um, süt awerst neimes, un jammerd jümmer fort 'o min lewe Schümmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik sterwen.' Do röppet et wier 'Ferdinand getreu, was weinst du?' Do merket he eist dat dat sin Schümmelken dei, dat Fragen. 'Döst du dat, min Schümmelken, kanst du küren (reden)?' Un segd wier 'ik sull da un da hen, un sull de Brut halen, west du nig wie ik dat wol anfange.' Do antwoerd dat Schümmelken 'gah du na den Künig un segg wenn he die giwen wulle wat du hewen möstest, so wullest du se ünn schappen: wenn he die 'n Schipp vull Fleisk un 'n Schipp vull Brod giwen wulle, so sull et gelingen; da wöde

nig?’ ‘O,’ segd dat Mäken, ‘ik will ’n auck anhelpen.’ Se dachte ‘den most du die tom Frünne wahren, denn he is nig to truen.’ Se geit alse vorm Künig stahn un beed ’n als Bedeenten an; dat is de Künig tofreen.

Wenn he nu also det Morgens den Heren antrock, da jammerte de jümmer ‘o wenn ik doch eist mine Leiveste bie mie hädde.’ De Ferenand ungetrü was awerst dem Ferenand getrü jümmer uppsettsig, wie asso de Künig mal wier so jammerte, da segd he ‘Sie haben ja den Vorreiter, den schicken Sie hin, der muß sie herbeischaffen, und wenn er es nicht thut, so muß ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden.’ Do leit de Künig den Ferenand getrü to sik kummen un sehde üm he hädde da un da ’ne Leiveste, de sull he ünn herschappen, wenn he dat nig deie, sull he sterwen.

De Ferenand getrü gienk in Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. ‘O wat sin ik ’n unglücksch Minschenkind.’ Do röppet jeimes hinner üm ‘Ferdinand getreu, was weinst du?’ He süt sik um, süt awerst neimes, un jammerd jümmer fort ‘o min lewe Schümmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik sterwen.’ Do röppet et wier ‘Ferdinand getreu, was weinst du?’ Do merket he eist dat dat sin Schümmelken dei, dat Fragen. ‘Döst du dat, min Schümmelken, kanst du küren (reden)?’ Un segd wier ‘ik sull da un da hen, un sull de Brut halen, west du nig wie ik dat wol anfange.’ Do antwoerd dat Schümmelken ‘gah du na den Künig un segg wenn he die giwen wulle wat du hewen möstest, so wullest du se ünn schappen: wenn he die ’n Schipp vull Fleisk un ’n Schipp vull Brod giwen wulle, so sull et gelingen; da wöde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="226"/>
nig?&#x2019; &#x2018;O,&#x2019; segd dat Mäken, &#x2018;ik will &#x2019;n auck anhelpen.&#x2019; Se dachte &#x2018;den most du die tom Frünne wahren, denn he is nig to truen.&#x2019; Se geit alse vorm Künig stahn un beed &#x2019;n als Bedeenten an; dat is de Künig tofreen.</p><lb/>
        <p>Wenn he nu also det Morgens den Heren antrock, da jammerte de jümmer &#x2018;o wenn ik doch eist mine Leiveste bie mie hädde.&#x2019; De Ferenand ungetrü was awerst dem Ferenand getrü jümmer uppsettsig, wie asso de Künig mal wier so jammerte, da segd he &#x2018;Sie haben ja den Vorreiter, den schicken Sie hin, der muß sie herbeischaffen, und wenn er es nicht thut, so muß ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden.&#x2019; Do leit de Künig den Ferenand getrü to sik kummen un sehde üm he hädde da un da &#x2019;ne Leiveste, de sull he ünn herschappen, wenn he dat nig deie, sull he sterwen.</p><lb/>
        <p>De Ferenand getrü gienk in Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. &#x2018;O wat sin ik &#x2019;n unglücksch Minschenkind.&#x2019; Do röppet jeimes hinner üm &#x2018;Ferdinand getreu, was weinst du?&#x2019; He süt sik um, süt awerst neimes, un jammerd jümmer fort &#x2018;o min lewe Schümmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik sterwen.&#x2019; Do röppet et wier &#x2018;Ferdinand getreu, was weinst du?&#x2019; Do merket he eist dat dat sin Schümmelken dei, dat Fragen. &#x2018;Döst du dat, min Schümmelken, kanst du küren (reden)?&#x2019; Un segd wier &#x2018;ik sull da un da hen, un sull de Brut halen, west du nig wie ik dat wol anfange.&#x2019; Do antwoerd dat Schümmelken &#x2018;gah du na den Künig un segg wenn he die giwen wulle wat du hewen möstest, so wullest du se ünn schappen: wenn he die &#x2019;n Schipp vull Fleisk un &#x2019;n Schipp vull Brod giwen wulle, so sull et gelingen; da wöde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] nig?’ ‘O,’ segd dat Mäken, ‘ik will ’n auck anhelpen.’ Se dachte ‘den most du die tom Frünne wahren, denn he is nig to truen.’ Se geit alse vorm Künig stahn un beed ’n als Bedeenten an; dat is de Künig tofreen. Wenn he nu also det Morgens den Heren antrock, da jammerte de jümmer ‘o wenn ik doch eist mine Leiveste bie mie hädde.’ De Ferenand ungetrü was awerst dem Ferenand getrü jümmer uppsettsig, wie asso de Künig mal wier so jammerte, da segd he ‘Sie haben ja den Vorreiter, den schicken Sie hin, der muß sie herbeischaffen, und wenn er es nicht thut, so muß ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden.’ Do leit de Künig den Ferenand getrü to sik kummen un sehde üm he hädde da un da ’ne Leiveste, de sull he ünn herschappen, wenn he dat nig deie, sull he sterwen. De Ferenand getrü gienk in Stall to sinen Schümmel un grinde un jammerde. ‘O wat sin ik ’n unglücksch Minschenkind.’ Do röppet jeimes hinner üm ‘Ferdinand getreu, was weinst du?’ He süt sik um, süt awerst neimes, un jammerd jümmer fort ‘o min lewe Schümmelken, nu mot ik die verlaten, nu mot ik sterwen.’ Do röppet et wier ‘Ferdinand getreu, was weinst du?’ Do merket he eist dat dat sin Schümmelken dei, dat Fragen. ‘Döst du dat, min Schümmelken, kanst du küren (reden)?’ Un segd wier ‘ik sull da un da hen, un sull de Brut halen, west du nig wie ik dat wol anfange.’ Do antwoerd dat Schümmelken ‘gah du na den Künig un segg wenn he die giwen wulle wat du hewen möstest, so wullest du se ünn schappen: wenn he die ’n Schipp vull Fleisk un ’n Schipp vull Brod giwen wulle, so sull et gelingen; da wöde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/238
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/238>, abgerufen am 21.11.2024.