Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

hinein, so daß ihn kein Mensch wieder erkannt hätte. Endlich füllte er ein Fäßchen mit altem Ungarwein, in welchen ein starker Schlaftrunk gemischt war. Das Fäßchen legte er auf eine Kötze, die er auf den Rücken nahm, und gieng mit bedächtigen, schwankenden Schritten zu dem Schloß des Grafen. Es war schon dunkel als er anlangte: er setzte sich in dem Hof auf einen Stein, fieng an zu husten, wie eine alte brustkranke Frau und rieb die Hände, als wenn er fröre. Vor der Thüre des Pferdestalls lagen Soldaten um ein Feuer: einer von ihnen bemerkte die Frau und rief ihr zu 'komm näher, altes Mütterchen, und wärme dich bei uns. Du hast doch kein Nachtlager und nimmst es an, wo du es findest.' Die Alte trippelte herbei, bat ihr die Kötze vom Rücken zu heben und setzte sich zu ihnen ans Feuer. 'Was hast du da in deinem Fäßchen, du alte Schachtel?' fragte einer. 'Einen guten Schluck Wein,' antwortete sie, 'ich ernähre mich mit dem Handel, für Geld und gute Worte gebe ich euch gerne ein Glas.' 'Nur her damit,' sagte der Soldat, und als er ein Glas gekostet hatte, rief er 'wenn der Wein gut ist, so trink ich lieber ein Glas mehr,' ließ sich nochmals einschenken, und die andern folgten seinem Beispiel. 'Heda, Kameraden,' rief einer denen zu, die in dem Stall saßen, 'hier ist ein Mütterchen, das hat Wein, der so alt ist wie sie selber, nehmt auch einen Schluck, der wärmt euch den Magen noch besser als unser Feuer.' Die Alte trug ihr Fäßchen in den Stall. Einer hatte sich auf das gesattelte Leibpferd gesetzt, ein anderer hielt den Zaum in der Hand, ein dritter hatte den Schwanz gepackt. Sie schenkte ein so viel verlangt ward, bis die Quelle versiegte. Nicht

hinein, so daß ihn kein Mensch wieder erkannt hätte. Endlich füllte er ein Fäßchen mit altem Ungarwein, in welchen ein starker Schlaftrunk gemischt war. Das Fäßchen legte er auf eine Kötze, die er auf den Rücken nahm, und gieng mit bedächtigen, schwankenden Schritten zu dem Schloß des Grafen. Es war schon dunkel als er anlangte: er setzte sich in dem Hof auf einen Stein, fieng an zu husten, wie eine alte brustkranke Frau und rieb die Hände, als wenn er fröre. Vor der Thüre des Pferdestalls lagen Soldaten um ein Feuer: einer von ihnen bemerkte die Frau und rief ihr zu ‘komm näher, altes Mütterchen, und wärme dich bei uns. Du hast doch kein Nachtlager und nimmst es an, wo du es findest.’ Die Alte trippelte herbei, bat ihr die Kötze vom Rücken zu heben und setzte sich zu ihnen ans Feuer. ‘Was hast du da in deinem Fäßchen, du alte Schachtel?’ fragte einer. ‘Einen guten Schluck Wein,’ antwortete sie, ‘ich ernähre mich mit dem Handel, für Geld und gute Worte gebe ich euch gerne ein Glas.’ ‘Nur her damit,’ sagte der Soldat, und als er ein Glas gekostet hatte, rief er ‘wenn der Wein gut ist, so trink ich lieber ein Glas mehr,’ ließ sich nochmals einschenken, und die andern folgten seinem Beispiel. ‘Heda, Kameraden,’ rief einer denen zu, die in dem Stall saßen, ‘hier ist ein Mütterchen, das hat Wein, der so alt ist wie sie selber, nehmt auch einen Schluck, der wärmt euch den Magen noch besser als unser Feuer.’ Die Alte trug ihr Fäßchen in den Stall. Einer hatte sich auf das gesattelte Leibpferd gesetzt, ein anderer hielt den Zaum in der Hand, ein dritter hatte den Schwanz gepackt. Sie schenkte ein so viel verlangt ward, bis die Quelle versiegte. Nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0506" n="494"/>
hinein, so daß ihn kein Mensch wieder erkannt hätte. Endlich füllte er ein Fäßchen mit altem Ungarwein, in welchen ein starker Schlaftrunk gemischt war. Das Fäßchen legte er auf eine Kötze, die er auf den Rücken nahm, und gieng mit bedächtigen, schwankenden Schritten zu dem Schloß des Grafen. Es war schon dunkel als er anlangte: er setzte sich in dem Hof auf einen Stein, fieng an zu husten, wie eine alte brustkranke Frau und rieb die Hände, als wenn er fröre. Vor der Thüre des Pferdestalls lagen Soldaten um ein Feuer: einer von ihnen bemerkte die Frau und rief ihr zu &#x2018;komm näher, altes Mütterchen, und wärme dich bei uns. Du hast doch kein Nachtlager und nimmst es an, wo du es findest.&#x2019; Die Alte trippelte herbei, bat ihr die Kötze vom Rücken zu heben und setzte sich zu ihnen ans Feuer. &#x2018;Was hast du da in deinem Fäßchen, du alte Schachtel?&#x2019; fragte einer. &#x2018;Einen guten Schluck Wein,&#x2019; antwortete sie, &#x2018;ich ernähre mich mit dem Handel, für Geld und gute Worte gebe ich euch gerne ein Glas.&#x2019; &#x2018;Nur her damit,&#x2019; sagte der Soldat, und als er ein Glas gekostet hatte, rief er &#x2018;wenn der Wein gut ist, so trink ich lieber ein Glas mehr,&#x2019; ließ sich nochmals einschenken, und die andern folgten seinem Beispiel. &#x2018;Heda, Kameraden,&#x2019; rief einer denen zu, die in dem Stall saßen, &#x2018;hier ist ein Mütterchen, das hat Wein, der so alt ist wie sie selber, nehmt auch einen Schluck, der wärmt euch den Magen noch besser als unser Feuer.&#x2019; Die Alte trug ihr Fäßchen in den Stall. Einer hatte sich auf das gesattelte Leibpferd gesetzt, ein anderer hielt den Zaum in der Hand, ein dritter hatte den Schwanz gepackt. Sie schenkte ein so viel verlangt ward, bis die Quelle versiegte. Nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0506] hinein, so daß ihn kein Mensch wieder erkannt hätte. Endlich füllte er ein Fäßchen mit altem Ungarwein, in welchen ein starker Schlaftrunk gemischt war. Das Fäßchen legte er auf eine Kötze, die er auf den Rücken nahm, und gieng mit bedächtigen, schwankenden Schritten zu dem Schloß des Grafen. Es war schon dunkel als er anlangte: er setzte sich in dem Hof auf einen Stein, fieng an zu husten, wie eine alte brustkranke Frau und rieb die Hände, als wenn er fröre. Vor der Thüre des Pferdestalls lagen Soldaten um ein Feuer: einer von ihnen bemerkte die Frau und rief ihr zu ‘komm näher, altes Mütterchen, und wärme dich bei uns. Du hast doch kein Nachtlager und nimmst es an, wo du es findest.’ Die Alte trippelte herbei, bat ihr die Kötze vom Rücken zu heben und setzte sich zu ihnen ans Feuer. ‘Was hast du da in deinem Fäßchen, du alte Schachtel?’ fragte einer. ‘Einen guten Schluck Wein,’ antwortete sie, ‘ich ernähre mich mit dem Handel, für Geld und gute Worte gebe ich euch gerne ein Glas.’ ‘Nur her damit,’ sagte der Soldat, und als er ein Glas gekostet hatte, rief er ‘wenn der Wein gut ist, so trink ich lieber ein Glas mehr,’ ließ sich nochmals einschenken, und die andern folgten seinem Beispiel. ‘Heda, Kameraden,’ rief einer denen zu, die in dem Stall saßen, ‘hier ist ein Mütterchen, das hat Wein, der so alt ist wie sie selber, nehmt auch einen Schluck, der wärmt euch den Magen noch besser als unser Feuer.’ Die Alte trug ihr Fäßchen in den Stall. Einer hatte sich auf das gesattelte Leibpferd gesetzt, ein anderer hielt den Zaum in der Hand, ein dritter hatte den Schwanz gepackt. Sie schenkte ein so viel verlangt ward, bis die Quelle versiegte. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/506
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/506>, abgerufen am 17.06.2024.