Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre nicht übel, wenn wir die Gelegenheit benutzten und zusammen vor dem Einbruch des jüngsten Tags auf eine leichte Art in den Himmel kämen.' 'Freilich,' erwiederte der Pfarrer, 'das sind auch meine Gedanken gewesen; habt ihr Lust, so wollen wir uns auf den Weg machen.' 'Ja,' antwortete der Küster, 'aber ihr, Herr Pfarrer, habt den Vortritt, ich folge nach.' Der Pfarrer schritt also vor und stieg auf die Kanzel, wo der Meister den Sack öffnete. Der Pfarrer kroch zuerst hinein, dann der Küster. Gleich band der Meister den Sack fest zu, packte ihn am Bausch und schleifte ihn die Kanzeltreppe hinab: so oft die Köpfe der beiden Thoren auf die Stufen aufschlugen, rief er 'jetzt gehts schon über die Berge.' Dann zog er sie auf gleiche Weise durch das Dorf, und wenn sie durch Pfützen kamen, rief er 'jetzt gehts schon durch die nassen Wolken,' und als er sie endlich die Schloßtreppe hinaufzog, so rief er 'jetzt sind wir auf der Himmelstreppe und werden bald im Vorhof sein.' Als er oben angelangt war, schob er den Sack in den Taubenschlag, und als die Tauben flatterten, sagte er 'hört ihr wie die Engel sich freuen und mit den Fittichen schlagen.' Dann schob er den Riegel vor und gieng fort.

Am andern Morgen begab er sich zu dem Grafen, und sagte ihm daß er auch die dritte Aufgabe gelöst und den Pfarrer und Küster aus der Kirche weggeführt hätte. 'Wo hast du sie gelassen?' fragte der Herr. 'Sie liegen in einem Sack oben auf dem Taubenschlag und bilden sich ein sie wären im Himmel.' Der Graf stieg selbst hinauf und überzeugte sich daß er die Wahrheit gesagt hatte. Als er den Pfarrer und Küster aus dem Gefängnis

wäre nicht übel, wenn wir die Gelegenheit benutzten und zusammen vor dem Einbruch des jüngsten Tags auf eine leichte Art in den Himmel kämen.’ ‘Freilich,’ erwiederte der Pfarrer, ‘das sind auch meine Gedanken gewesen; habt ihr Lust, so wollen wir uns auf den Weg machen.’ ‘Ja,’ antwortete der Küster, ‘aber ihr, Herr Pfarrer, habt den Vortritt, ich folge nach.’ Der Pfarrer schritt also vor und stieg auf die Kanzel, wo der Meister den Sack öffnete. Der Pfarrer kroch zuerst hinein, dann der Küster. Gleich band der Meister den Sack fest zu, packte ihn am Bausch und schleifte ihn die Kanzeltreppe hinab: so oft die Köpfe der beiden Thoren auf die Stufen aufschlugen, rief er ‘jetzt gehts schon über die Berge.’ Dann zog er sie auf gleiche Weise durch das Dorf, und wenn sie durch Pfützen kamen, rief er ‘jetzt gehts schon durch die nassen Wolken,’ und als er sie endlich die Schloßtreppe hinaufzog, so rief er ‘jetzt sind wir auf der Himmelstreppe und werden bald im Vorhof sein.’ Als er oben angelangt war, schob er den Sack in den Taubenschlag, und als die Tauben flatterten, sagte er ‘hört ihr wie die Engel sich freuen und mit den Fittichen schlagen.’ Dann schob er den Riegel vor und gieng fort.

Am andern Morgen begab er sich zu dem Grafen, und sagte ihm daß er auch die dritte Aufgabe gelöst und den Pfarrer und Küster aus der Kirche weggeführt hätte. ‘Wo hast du sie gelassen?’ fragte der Herr. ‘Sie liegen in einem Sack oben auf dem Taubenschlag und bilden sich ein sie wären im Himmel.’ Der Graf stieg selbst hinauf und überzeugte sich daß er die Wahrheit gesagt hatte. Als er den Pfarrer und Küster aus dem Gefängnis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="499"/>
wäre nicht übel, wenn wir die Gelegenheit benutzten und zusammen vor dem Einbruch des jüngsten Tags auf eine leichte Art in den Himmel kämen.&#x2019; &#x2018;Freilich,&#x2019; erwiederte der Pfarrer, &#x2018;das sind auch meine Gedanken gewesen; habt ihr Lust, so wollen wir uns auf den Weg machen.&#x2019; &#x2018;Ja,&#x2019; antwortete der Küster, &#x2018;aber ihr, Herr Pfarrer, habt den Vortritt, ich folge nach.&#x2019; Der Pfarrer schritt also vor und stieg auf die Kanzel, wo der Meister den Sack öffnete. Der Pfarrer kroch zuerst hinein, dann der Küster. Gleich band der Meister den Sack fest zu, packte ihn am Bausch und schleifte ihn die Kanzeltreppe hinab: so oft die Köpfe der beiden Thoren auf die Stufen aufschlugen, rief er &#x2018;jetzt gehts schon über die Berge.&#x2019; Dann zog er sie auf gleiche Weise durch das Dorf, und wenn sie durch Pfützen kamen, rief er &#x2018;jetzt gehts schon durch die nassen Wolken,&#x2019; und als er sie endlich die Schloßtreppe hinaufzog, so rief er &#x2018;jetzt sind wir auf der Himmelstreppe und werden bald im Vorhof sein.&#x2019; Als er oben angelangt war, schob er den Sack in den Taubenschlag, und als die Tauben flatterten, sagte er &#x2018;hört ihr wie die Engel sich freuen und mit den Fittichen schlagen.&#x2019; Dann schob er den Riegel vor und gieng fort.</p><lb/>
        <p>Am andern Morgen begab er sich zu dem Grafen, und sagte ihm daß er auch die dritte Aufgabe gelöst und den Pfarrer und Küster aus der Kirche weggeführt hätte. &#x2018;Wo hast du sie gelassen?&#x2019; fragte der Herr. &#x2018;Sie liegen in einem Sack oben auf dem Taubenschlag und bilden sich ein sie wären im Himmel.&#x2019; Der Graf stieg selbst hinauf und überzeugte sich daß er die Wahrheit gesagt hatte. Als er den Pfarrer und Küster aus dem Gefängnis
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0511] wäre nicht übel, wenn wir die Gelegenheit benutzten und zusammen vor dem Einbruch des jüngsten Tags auf eine leichte Art in den Himmel kämen.’ ‘Freilich,’ erwiederte der Pfarrer, ‘das sind auch meine Gedanken gewesen; habt ihr Lust, so wollen wir uns auf den Weg machen.’ ‘Ja,’ antwortete der Küster, ‘aber ihr, Herr Pfarrer, habt den Vortritt, ich folge nach.’ Der Pfarrer schritt also vor und stieg auf die Kanzel, wo der Meister den Sack öffnete. Der Pfarrer kroch zuerst hinein, dann der Küster. Gleich band der Meister den Sack fest zu, packte ihn am Bausch und schleifte ihn die Kanzeltreppe hinab: so oft die Köpfe der beiden Thoren auf die Stufen aufschlugen, rief er ‘jetzt gehts schon über die Berge.’ Dann zog er sie auf gleiche Weise durch das Dorf, und wenn sie durch Pfützen kamen, rief er ‘jetzt gehts schon durch die nassen Wolken,’ und als er sie endlich die Schloßtreppe hinaufzog, so rief er ‘jetzt sind wir auf der Himmelstreppe und werden bald im Vorhof sein.’ Als er oben angelangt war, schob er den Sack in den Taubenschlag, und als die Tauben flatterten, sagte er ‘hört ihr wie die Engel sich freuen und mit den Fittichen schlagen.’ Dann schob er den Riegel vor und gieng fort. Am andern Morgen begab er sich zu dem Grafen, und sagte ihm daß er auch die dritte Aufgabe gelöst und den Pfarrer und Küster aus der Kirche weggeführt hätte. ‘Wo hast du sie gelassen?’ fragte der Herr. ‘Sie liegen in einem Sack oben auf dem Taubenschlag und bilden sich ein sie wären im Himmel.’ Der Graf stieg selbst hinauf und überzeugte sich daß er die Wahrheit gesagt hatte. Als er den Pfarrer und Küster aus dem Gefängnis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/511
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/511>, abgerufen am 17.06.2024.