Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Im vierzehnten Jahrhundert blüht er zu Mainz, Straß-
burg, Colmar, Frankfurt 114), Wirzburg, Zwickau, Prag.
Im funfzehnten zu Nürnberg, Augsburg 115). Im sechszehn-
ten zu Regensburg, Ulm, München, Steiermark, Mähren,
(Iglau), Breslau, Görliz bis nach Danzig. Im siebenzehnten
zu Memmingen, Basel, Dünkelsspiel. So unvollständig diese
Angaben ausfallen, (an manchen Oertern mag er auch früher
oder später in Aufnahme gewesen seyn, länger oder kürzer be-
standen haben), so beweisen sie unleugbar im Allgemeinen. Die
Sitte des Gesangs blieb im Lande, wo sie zuerst entsprungen,
und da schlug sie ihren Sitz auf, wo die Bürgerschaft am
freiesten, kräftigsten wohnte, also in den südlichen Reichestädten.
Den Einwohnern der nördlich gelegenen fiel etwas, wovon sie
niemals gesehen noch gehört, nicht in Gedanken. Alles was
die Wanderungen der Handwerker, die aus dem Süden kamen,
oder aus dem Norden in jenen gezogen, bewirkten, war, ein-
zelne Liebhaber ihrem Gesang zu erwecken. Diese einzelnen
Ausnahmen aber genauer zu verfolgen, fehlt es an guten Nach-
weisungen. So findet man Spuren, daß sich in Hessen Mei-
stersinger aufgehalten 116), so mag auch der bekannte Valen-
tin Vogt, ein Magdeburger, seine Kunst aus Nürnberg oder
Augsburg mitgebracht und für sich allein getrieben haben.
Denn an Schulen, worauf es hier jetzt ankommt, ist bei sol-
chen Fällen nicht zu denken. Man zeige mir Meistersängerschu-
len in Sachsen 117), Niedersachsen, Westphalen, Pommern,
Meklenburg, Brandenburg u. a. m.


114) Herr Pfarrer Kirchner zu Frankfurt hat in den Archiven dieser
Stadt nichts auffinden können, was über den alten Meisterge-
sang daselbst Licht geben könnte.
115) Beischlag will aber sehr unwahrscheinlich erst vom Anfang des
16ten die Meistersänger in Augsburg gelten lassen.
116) Conf. Simplicissimus (Nürnb. 1713.) 1. 128.
117) Wiedeburg 152. nennt einen Otmar Wetter aus Dresden. Die
Rachricht einiger, daß Luther ein Meistersänger gewesen, grün-
J

Im vierzehnten Jahrhundert bluͤht er zu Mainz, Straß-
burg, Colmar, Frankfurt 114), Wirzburg, Zwickau, Prag.
Im funfzehnten zu Nuͤrnberg, Augsburg 115). Im ſechszehn-
ten zu Regensburg, Ulm, Muͤnchen, Steiermark, Maͤhren,
(Iglau), Breslau, Goͤrliz bis nach Danzig. Im ſiebenzehnten
zu Memmingen, Baſel, Duͤnkelsſpiel. So unvollſtaͤndig dieſe
Angaben ausfallen, (an manchen Oertern mag er auch fruͤher
oder ſpaͤter in Aufnahme geweſen ſeyn, laͤnger oder kuͤrzer be-
ſtanden haben), ſo beweiſen ſie unleugbar im Allgemeinen. Die
Sitte des Geſangs blieb im Lande, wo ſie zuerſt entſprungen,
und da ſchlug ſie ihren Sitz auf, wo die Buͤrgerſchaft am
freieſten, kraͤftigſten wohnte, alſo in den ſuͤdlichen Reicheſtaͤdten.
Den Einwohnern der noͤrdlich gelegenen fiel etwas, wovon ſie
niemals geſehen noch gehoͤrt, nicht in Gedanken. Alles was
die Wanderungen der Handwerker, die aus dem Suͤden kamen,
oder aus dem Norden in jenen gezogen, bewirkten, war, ein-
zelne Liebhaber ihrem Geſang zu erwecken. Dieſe einzelnen
Ausnahmen aber genauer zu verfolgen, fehlt es an guten Nach-
weiſungen. So findet man Spuren, daß ſich in Heſſen Mei-
ſterſinger aufgehalten 116), ſo mag auch der bekannte Valen-
tin Vogt, ein Magdeburger, ſeine Kunſt aus Nuͤrnberg oder
Augsburg mitgebracht und fuͤr ſich allein getrieben haben.
Denn an Schulen, worauf es hier jetzt ankommt, iſt bei ſol-
chen Faͤllen nicht zu denken. Man zeige mir Meiſterſaͤngerſchu-
len in Sachſen 117), Niederſachſen, Weſtphalen, Pommern,
Meklenburg, Brandenburg u. a. m.


114) Herr Pfarrer Kirchner zu Frankfurt hat in den Archiven dieſer
Stadt nichts auffinden koͤnnen, was uͤber den alten Meiſterge-
ſang daſelbſt Licht geben koͤnnte.
115) Beiſchlag will aber ſehr unwahrſcheinlich erſt vom Anfang des
16ten die Meiſterſaͤnger in Augsburg gelten laſſen.
116) Conf. Simpliciſſimus (Nuͤrnb. 1713.) 1. 128.
117) Wiedeburg 152. nennt einen Otmar Wetter aus Dresden. Die
Rachricht einiger, daß Luther ein Meiſterſaͤnger geweſen, gruͤn-
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="129"/>
            <p>Im vierzehnten Jahrhundert blu&#x0364;ht er zu Mainz, Straß-<lb/>
burg, Colmar, Frankfurt <note place="foot" n="114)">Herr Pfarrer Kirchner zu Frankfurt hat in den Archiven die&#x017F;er<lb/>
Stadt nichts auffinden ko&#x0364;nnen, was u&#x0364;ber den alten Mei&#x017F;terge-<lb/>
&#x017F;ang da&#x017F;elb&#x017F;t Licht geben ko&#x0364;nnte.</note>, Wirzburg, Zwickau, Prag.<lb/>
Im funfzehnten zu Nu&#x0364;rnberg, Augsburg <note place="foot" n="115)">Bei&#x017F;chlag will aber &#x017F;ehr unwahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;t vom Anfang des<lb/>
16ten die Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger in Augsburg gelten la&#x017F;&#x017F;en.</note>. Im &#x017F;echszehn-<lb/>
ten zu Regensburg, Ulm, Mu&#x0364;nchen, Steiermark, Ma&#x0364;hren,<lb/>
(Iglau), Breslau, Go&#x0364;rliz bis nach Danzig. Im &#x017F;iebenzehnten<lb/>
zu Memmingen, Ba&#x017F;el, Du&#x0364;nkels&#x017F;piel. So unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig die&#x017F;e<lb/>
Angaben ausfallen, (an manchen Oertern mag er auch <choice><sic>&#x017F;ru&#x0364;her</sic><corr>fru&#x0364;her</corr></choice><lb/>
oder &#x017F;pa&#x0364;ter in Aufnahme gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, la&#x0364;nger oder ku&#x0364;rzer be-<lb/>
&#x017F;tanden haben), &#x017F;o bewei&#x017F;en &#x017F;ie unleugbar im Allgemeinen. Die<lb/>
Sitte des Ge&#x017F;angs blieb im Lande, wo &#x017F;ie zuer&#x017F;t ent&#x017F;prungen,<lb/>
und da &#x017F;chlug &#x017F;ie ihren Sitz auf, wo die Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft am<lb/>
freie&#x017F;ten, kra&#x0364;ftig&#x017F;ten wohnte, al&#x017F;o in den &#x017F;u&#x0364;dlichen Reiche&#x017F;ta&#x0364;dten.<lb/>
Den Einwohnern der no&#x0364;rdlich gelegenen fiel etwas, wovon &#x017F;ie<lb/>
niemals ge&#x017F;ehen noch geho&#x0364;rt, nicht in Gedanken. Alles was<lb/>
die Wanderungen der Handwerker, die aus dem Su&#x0364;den kamen,<lb/>
oder aus dem Norden in jenen gezogen, bewirkten, war, ein-<lb/>
zelne Liebhaber ihrem Ge&#x017F;ang zu erwecken. Die&#x017F;e einzelnen<lb/>
Ausnahmen aber genauer zu verfolgen, fehlt es an guten Nach-<lb/>
wei&#x017F;ungen. So findet man Spuren, daß &#x017F;ich in He&#x017F;&#x017F;en Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;inger aufgehalten <note place="foot" n="116)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> Simplici&#x017F;&#x017F;imus (Nu&#x0364;rnb. 1713.) 1. 128.</note>, &#x017F;o mag auch der bekannte Valen-<lb/>
tin Vogt, ein Magdeburger, &#x017F;eine Kun&#x017F;t aus Nu&#x0364;rnberg oder<lb/>
Augsburg mitgebracht und fu&#x0364;r &#x017F;ich allein getrieben haben.<lb/>
Denn an Schulen, worauf es hier jetzt ankommt, i&#x017F;t bei &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen nicht zu denken. Man zeige mir Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger&#x017F;chu-<lb/>
len in Sach&#x017F;en <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="117)">Wiedeburg 152. nennt einen Otmar Wetter aus Dresden. Die<lb/>
Rachricht einiger, daß Luther ein Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger gewe&#x017F;en, gru&#x0364;n-</note>, Nieder&#x017F;ach&#x017F;en, We&#x017F;tphalen, Pommern,<lb/>
Meklenburg, Brandenburg u. a. m.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0139] Im vierzehnten Jahrhundert bluͤht er zu Mainz, Straß- burg, Colmar, Frankfurt 114), Wirzburg, Zwickau, Prag. Im funfzehnten zu Nuͤrnberg, Augsburg 115). Im ſechszehn- ten zu Regensburg, Ulm, Muͤnchen, Steiermark, Maͤhren, (Iglau), Breslau, Goͤrliz bis nach Danzig. Im ſiebenzehnten zu Memmingen, Baſel, Duͤnkelsſpiel. So unvollſtaͤndig dieſe Angaben ausfallen, (an manchen Oertern mag er auch fruͤher oder ſpaͤter in Aufnahme geweſen ſeyn, laͤnger oder kuͤrzer be- ſtanden haben), ſo beweiſen ſie unleugbar im Allgemeinen. Die Sitte des Geſangs blieb im Lande, wo ſie zuerſt entſprungen, und da ſchlug ſie ihren Sitz auf, wo die Buͤrgerſchaft am freieſten, kraͤftigſten wohnte, alſo in den ſuͤdlichen Reicheſtaͤdten. Den Einwohnern der noͤrdlich gelegenen fiel etwas, wovon ſie niemals geſehen noch gehoͤrt, nicht in Gedanken. Alles was die Wanderungen der Handwerker, die aus dem Suͤden kamen, oder aus dem Norden in jenen gezogen, bewirkten, war, ein- zelne Liebhaber ihrem Geſang zu erwecken. Dieſe einzelnen Ausnahmen aber genauer zu verfolgen, fehlt es an guten Nach- weiſungen. So findet man Spuren, daß ſich in Heſſen Mei- ſterſinger aufgehalten 116), ſo mag auch der bekannte Valen- tin Vogt, ein Magdeburger, ſeine Kunſt aus Nuͤrnberg oder Augsburg mitgebracht und fuͤr ſich allein getrieben haben. Denn an Schulen, worauf es hier jetzt ankommt, iſt bei ſol- chen Faͤllen nicht zu denken. Man zeige mir Meiſterſaͤngerſchu- len in Sachſen 117), Niederſachſen, Weſtphalen, Pommern, Meklenburg, Brandenburg u. a. m. 114) Herr Pfarrer Kirchner zu Frankfurt hat in den Archiven dieſer Stadt nichts auffinden koͤnnen, was uͤber den alten Meiſterge- ſang daſelbſt Licht geben koͤnnte. 115) Beiſchlag will aber ſehr unwahrſcheinlich erſt vom Anfang des 16ten die Meiſterſaͤnger in Augsburg gelten laſſen. 116) Conf. Simpliciſſimus (Nuͤrnb. 1713.) 1. 128. 117) Wiedeburg 152. nennt einen Otmar Wetter aus Dresden. Die Rachricht einiger, daß Luther ein Meiſterſaͤnger geweſen, gruͤn- J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/139
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/139>, abgerufen am 21.11.2024.