Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.für letztere wird man "Dichter" am wenigsten nehmen, wel- 2) Eben so wenig kennen wir Deutschen die Namen der (Egilssaga p. 431.) So allgemein sprechen unsere Meister mehr- mals von falschen und rechten Fünden, Tristan (4623.), Mis- ner (DX in fine), Hermann Damen (XIV.) in einem Sinn, wie er noch jetzo gäng und gebe ist. S. Walter oben S. 88. und Morungen 1. 56. 147) Ferrari heißt maestro, so wie der Bernard d'Auriac. Petrarch nennt den Arnoldo Daniello einen gran maestro d'amore (Minnenmeister wie im Parcifal 15881. -- oder: mein Meister?) 148) Tanhuser 2. 66 b. Titurel Str. 632. "mein her Walter" (die hier gemeinte Stelle Walters steht Maneße 1. 102.) Str. 2167. meine Frau (madame) Parcifal 4264. 9009. 149) Zweifelhafte Etymologie; am vermuthlichsten von servire, Dienstgedichte. Roquefort v. servantois sieht immer Bittge- dichte und keine satyrische darin. K
fuͤr letztere wird man „Dichter“ am wenigſten nehmen, wel- 2) Eben ſo wenig kennen wir Deutſchen die Namen der (Egilsſaga p. 431.) So allgemein ſprechen unſere Meiſter mehr- mals von falſchen und rechten Fuͤnden, Triſtan (4623.), Mis- ner (DX in fine), Hermann Damen (XIV.) in einem Sinn, wie er noch jetzo gaͤng und gebe iſt. S. Walter oben S. 88. und Morungen 1. 56. 147) Ferrari heißt maestro, ſo wie der Bernard d’Auriac. Petrarch nennt den Arnoldo Daniello einen gran maestro d’amore (Minnenmeiſter wie im Parcifal 15881. — oder: mein Meiſter?) 148) Tanhuſer 2. 66 b. Titurel Str. 632. „mein her Walter“ (die hier gemeinte Stelle Walters ſteht Maneße 1. 102.) Str. 2167. meine Frau (madame) Parcifal 4264. 9009. 149) Zweifelhafte Etymologie; am vermuthlichſten von servire, Dienſtgedichte. Roquefort v. servantois ſieht immer Bittge- dichte und keine ſatyriſche darin. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="145"/> fuͤr letztere wird man „Dichter“ am wenigſten nehmen, wel-<lb/> thes Wort ohnedem im 13ten Jahrh. nur ſparſam vorkommt,<lb/> (Gottfrieds Triſtan 4564. Conrads troj. Kr. anfangs. Canz-<lb/> ler 2. 238. anfangs), andererſeits aber ſchon weit aͤlter ſeyn<lb/> muß, (mehrmals bei Otfried und <hi rendition="#aq">dictando imitari,</hi> bei <hi rendition="#aq">Ros-<lb/> witha, in praefat.</hi> und <hi rendition="#g">Docen</hi> Miſc. 1. 217. <hi rendition="#aq">v. hantalot.</hi>) —<lb/> Dagegen findet ſich auch unſer: Meiſter nicht in der eigen-<lb/> thuͤmlichen Beziehung bei den Provenzalen, ſondern nur in all-<lb/> gemeinem Sinn <note place="foot" n="147)"><hi rendition="#aq">Ferrari</hi> heißt <hi rendition="#aq">maestro,</hi> ſo wie der <hi rendition="#aq">Bernard d’Auriac.</hi> Petrarch<lb/> nennt den <hi rendition="#aq">Arnoldo Daniello</hi> einen <hi rendition="#aq">gran maestro d’amore</hi><lb/> (Minnenmeiſter wie im Parcifal 15881. — oder: mein Meiſter?)</note>. Man verwechſele mit <hi rendition="#aq">mestro</hi> nicht das<lb/><hi rendition="#aq">messer,</hi> limouſ. <hi rendition="#aq">mosèn,</hi> mein Herr, das aber auch wie im<lb/> Altdeutſchen gewoͤhnlich nichts als: Herr bedeutet <note place="foot" n="148)">Tanhuſer 2. 66 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. Titurel Str. 632. „mein her Walter“ (die<lb/> hier gemeinte Stelle Walters ſteht <hi rendition="#g">Maneße</hi> 1. 102.) Str. 2167.<lb/> meine Frau (<hi rendition="#aq">madame</hi>) Parcifal 4264. 9009.</note>.</p><lb/> <p>2) Eben ſo wenig kennen wir Deutſchen die Namen der<lb/> Tenzonen und Sirventes, und unſer: Sang iſt gewiß keine<lb/> Verdeutſchung von: <hi rendition="#aq">canzone</hi> oder <hi rendition="#aq">chanson.</hi> Letztere ſind der<lb/> Sache nach natuͤrlich vorhanden; uͤber die Sirventes <note place="foot" n="149)">Zweifelhafte Etymologie; am vermuthlichſten von <hi rendition="#aq">servire,</hi><lb/> Dienſtgedichte. <hi rendition="#aq">Roquefort v. servantois</hi> ſieht immer Bittge-<lb/> dichte und keine ſatyriſche darin.</note> weiß<lb/> man nicht einmal etwas zuverlaͤſſiges, waren ſie, wie es<lb/> ſcheint, hiſtoriſche Lieder zum Preis oder Tadel der Herren, ſo<lb/> haben ihrer die deutſchen Meiſter auch gedichtet, die nordiſchen<lb/> Scalden noch viel mehr. Unter Tenzonen aber denke ich nicht<lb/> an unſere Wettſtreite.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="146)">(Egilsſaga <hi rendition="#aq">p.</hi> 431.) So allgemein ſprechen unſere Meiſter mehr-<lb/> mals von falſchen und rechten Fuͤnden, Triſtan (4623.), Mis-<lb/> ner (<hi rendition="#aq">DX in fine</hi>), Hermann Damen (<hi rendition="#aq">XIV.</hi>) in einem Sinn,<lb/> wie er noch jetzo gaͤng und gebe iſt. S. Walter oben S. 88.<lb/> und Morungen 1. 56.</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0155]
fuͤr letztere wird man „Dichter“ am wenigſten nehmen, wel-
thes Wort ohnedem im 13ten Jahrh. nur ſparſam vorkommt,
(Gottfrieds Triſtan 4564. Conrads troj. Kr. anfangs. Canz-
ler 2. 238. anfangs), andererſeits aber ſchon weit aͤlter ſeyn
muß, (mehrmals bei Otfried und dictando imitari, bei Ros-
witha, in praefat. und Docen Miſc. 1. 217. v. hantalot.) —
Dagegen findet ſich auch unſer: Meiſter nicht in der eigen-
thuͤmlichen Beziehung bei den Provenzalen, ſondern nur in all-
gemeinem Sinn 147). Man verwechſele mit mestro nicht das
messer, limouſ. mosèn, mein Herr, das aber auch wie im
Altdeutſchen gewoͤhnlich nichts als: Herr bedeutet 148).
2) Eben ſo wenig kennen wir Deutſchen die Namen der
Tenzonen und Sirventes, und unſer: Sang iſt gewiß keine
Verdeutſchung von: canzone oder chanson. Letztere ſind der
Sache nach natuͤrlich vorhanden; uͤber die Sirventes 149) weiß
man nicht einmal etwas zuverlaͤſſiges, waren ſie, wie es
ſcheint, hiſtoriſche Lieder zum Preis oder Tadel der Herren, ſo
haben ihrer die deutſchen Meiſter auch gedichtet, die nordiſchen
Scalden noch viel mehr. Unter Tenzonen aber denke ich nicht
an unſere Wettſtreite.
146)
147) Ferrari heißt maestro, ſo wie der Bernard d’Auriac. Petrarch
nennt den Arnoldo Daniello einen gran maestro d’amore
(Minnenmeiſter wie im Parcifal 15881. — oder: mein Meiſter?)
148) Tanhuſer 2. 66 b. Titurel Str. 632. „mein her Walter“ (die
hier gemeinte Stelle Walters ſteht Maneße 1. 102.) Str. 2167.
meine Frau (madame) Parcifal 4264. 9009.
149) Zweifelhafte Etymologie; am vermuthlichſten von servire,
Dienſtgedichte. Roquefort v. servantois ſieht immer Bittge-
dichte und keine ſatyriſche darin.
146) (Egilsſaga p. 431.) So allgemein ſprechen unſere Meiſter mehr-
mals von falſchen und rechten Fuͤnden, Triſtan (4623.), Mis-
ner (DX in fine), Hermann Damen (XIV.) in einem Sinn,
wie er noch jetzo gaͤng und gebe iſt. S. Walter oben S. 88.
und Morungen 1. 56.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |