Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.S. 147. Dagegen haben die Scandinavier namhafte Scal- dinnen (Skaldmö), so wie sie auch Schildjungfrauen haben. Seite 100. Z. 15. Wie es sich in diesem Stück mit einigen andern Magistermeistern späterer Zeit verhält, z. B. dem Georg Danbeck zu Augsburg und dem (durch seine Ueberset- zungen) bekannteren Joh. Spreng kann ich ohne nähere Nach- richt nicht wissen. -- Man hat die übrigens wahre Bemer- kung gemacht, wie unter den Bürgern, welche Wissenschaft und Dichtkunst berührt, die Schuster großen Vorzug behaup- ten. Auffallend ist es, daß viele Meistersänger Kürschner gewesen sind: Daniel Holzmann, Paul Fischer, Dan. Gra- ner, Hans Panzer etc. und erst hierdurch wird die oben Anm. 116. aus einem Roman des 17ten Jahrh. beigebrachte Stelle deutlich. S. 114. Z. 7. v. u. Auch der von Morungen 1. 56, und wohl noch andere, brauchen die Redensart: "mit Gesang krönen." S. 100. A. 88. Da die volksmäßige Fahrlässigkeit immerher der erwachenden Critik eine Art Greuel gewesen ist, so weist sich die Wirkung hiervon nicht bloß in Verachtung der Sa- chen, sondern selbst in Herabsetzung der Namen aus. Auf diesem Wege sind überall noch die Sagen (fabulae) und Mä- ren zu Fabeln und Mährlein geworden, und was mehr, die Leute, welche sie vortrugen, (weil auch in ihrem Leben und Amt solche Nachlässigkeit zu spüren war) übel angeschrieben. Die joculatores galten mit der Zeit für nichtswerthe Gauk- ler, die trouveurs (denn auch dieser Name war eher popu- lär, als für die Ritterpoesie der Provenze üblich) wandelten sich in trufatores, etwas schwerer möchte sich Schalk (und am leichtesten noch in dem englischen Idiom) aus den Scal- den und Schallern ableiten. Von allem dem machen unsere Meister eine Ausnahme, von denen man umgekehrt sagen kann, S. 147. Dagegen haben die Scandinavier namhafte Scal- dinnen (Skaldmoͤ), ſo wie ſie auch Schildjungfrauen haben. Seite 100. Z. 15. Wie es ſich in dieſem Stuͤck mit einigen andern Magiſtermeiſtern ſpaͤterer Zeit verhaͤlt, z. B. dem Georg Danbeck zu Augsburg und dem (durch ſeine Ueberſet- zungen) bekannteren Joh. Spreng kann ich ohne naͤhere Nach- richt nicht wiſſen. — Man hat die uͤbrigens wahre Bemer- kung gemacht, wie unter den Buͤrgern, welche Wiſſenſchaft und Dichtkunſt beruͤhrt, die Schuſter großen Vorzug behaup- ten. Auffallend iſt es, daß viele Meiſterſaͤnger Kuͤrſchner geweſen ſind: Daniel Holzmann, Paul Fiſcher, Dan. Gra- ner, Hans Panzer ꝛc. und erſt hierdurch wird die oben Anm. 116. aus einem Roman des 17ten Jahrh. beigebrachte Stelle deutlich. S. 114. Z. 7. v. u. Auch der von Morungen 1. 56, und wohl noch andere, brauchen die Redensart: „mit Geſang kroͤnen.“ S. 100. A. 88. Da die volksmaͤßige Fahrlaͤſſigkeit immerher der erwachenden Critik eine Art Greuel geweſen iſt, ſo weiſt ſich die Wirkung hiervon nicht bloß in Verachtung der Sa- chen, ſondern ſelbſt in Herabſetzung der Namen aus. Auf dieſem Wege ſind uͤberall noch die Sagen (fabulae) und Maͤ- ren zu Fabeln und Maͤhrlein geworden, und was mehr, die Leute, welche ſie vortrugen, (weil auch in ihrem Leben und Amt ſolche Nachlaͤſſigkeit zu ſpuͤren war) uͤbel angeſchrieben. Die joculatores galten mit der Zeit fuͤr nichtswerthe Gauk- ler, die trouveurs (denn auch dieſer Name war eher popu- laͤr, als fuͤr die Ritterpoeſie der Provenze uͤblich) wandelten ſich in trufatores, etwas ſchwerer moͤchte ſich Schalk (und am leichteſten noch in dem engliſchen Idiom) aus den Scal- den und Schallern ableiten. Von allem dem machen unſere Meiſter eine Ausnahme, von denen man umgekehrt ſagen kann, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0196" n="186"/> <list> <item>S. 147. Dagegen haben die Scandinavier namhafte Scal-<lb/> dinnen (Skaldmoͤ), ſo wie ſie auch Schildjungfrauen haben.</item><lb/> <item>Seite 100. Z. 15. Wie es ſich in dieſem Stuͤck mit einigen<lb/> andern Magiſtermeiſtern ſpaͤterer Zeit verhaͤlt, z. B. dem<lb/> Georg Danbeck zu Augsburg und dem (durch ſeine Ueberſet-<lb/> zungen) bekannteren Joh. Spreng kann ich ohne naͤhere Nach-<lb/> richt nicht wiſſen. — Man hat die uͤbrigens wahre Bemer-<lb/> kung gemacht, wie unter den Buͤrgern, welche Wiſſenſchaft<lb/> und Dichtkunſt beruͤhrt, die Schuſter großen Vorzug behaup-<lb/> ten. Auffallend iſt es, daß viele Meiſterſaͤnger Kuͤrſchner<lb/> geweſen ſind: Daniel Holzmann, Paul Fiſcher, Dan. Gra-<lb/> ner, Hans Panzer ꝛc. und erſt hierdurch wird die oben Anm.<lb/> 116. aus einem Roman des 17ten Jahrh. beigebrachte Stelle<lb/> deutlich.</item><lb/> <item>S. 114. Z. 7. v. u. Auch der von Morungen 1. 56, und wohl<lb/> noch andere, brauchen die Redensart: „mit Geſang kroͤnen.“</item><lb/> <item>S. 100. A. 88. Da die volksmaͤßige Fahrlaͤſſigkeit immerher<lb/> der erwachenden Critik eine Art Greuel geweſen iſt, ſo weiſt<lb/> ſich die Wirkung hiervon nicht bloß in Verachtung der Sa-<lb/> chen, ſondern ſelbſt in Herabſetzung der Namen aus. Auf<lb/> dieſem Wege ſind uͤberall noch die Sagen (<hi rendition="#aq">fabulae</hi>) und Maͤ-<lb/> ren zu Fabeln und Maͤhrlein geworden, und was mehr, die<lb/> Leute, welche ſie vortrugen, (weil auch in ihrem Leben und<lb/> Amt ſolche Nachlaͤſſigkeit zu ſpuͤren war) uͤbel angeſchrieben.<lb/> Die <hi rendition="#aq">joculatores</hi> galten mit der Zeit fuͤr nichtswerthe Gauk-<lb/> ler, die <hi rendition="#aq">trouveurs</hi> (denn auch dieſer Name war eher popu-<lb/> laͤr, als fuͤr die Ritterpoeſie der Provenze uͤblich) wandelten<lb/> ſich in <hi rendition="#aq">trufatores,</hi> etwas ſchwerer moͤchte ſich Schalk (und<lb/> am leichteſten noch in dem engliſchen Idiom) aus den Scal-<lb/> den und Schallern ableiten. Von allem dem machen unſere<lb/> Meiſter eine Ausnahme, von denen man umgekehrt ſagen kann,<lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0196]
S. 147. Dagegen haben die Scandinavier namhafte Scal-
dinnen (Skaldmoͤ), ſo wie ſie auch Schildjungfrauen haben.
Seite 100. Z. 15. Wie es ſich in dieſem Stuͤck mit einigen
andern Magiſtermeiſtern ſpaͤterer Zeit verhaͤlt, z. B. dem
Georg Danbeck zu Augsburg und dem (durch ſeine Ueberſet-
zungen) bekannteren Joh. Spreng kann ich ohne naͤhere Nach-
richt nicht wiſſen. — Man hat die uͤbrigens wahre Bemer-
kung gemacht, wie unter den Buͤrgern, welche Wiſſenſchaft
und Dichtkunſt beruͤhrt, die Schuſter großen Vorzug behaup-
ten. Auffallend iſt es, daß viele Meiſterſaͤnger Kuͤrſchner
geweſen ſind: Daniel Holzmann, Paul Fiſcher, Dan. Gra-
ner, Hans Panzer ꝛc. und erſt hierdurch wird die oben Anm.
116. aus einem Roman des 17ten Jahrh. beigebrachte Stelle
deutlich.
S. 114. Z. 7. v. u. Auch der von Morungen 1. 56, und wohl
noch andere, brauchen die Redensart: „mit Geſang kroͤnen.“
S. 100. A. 88. Da die volksmaͤßige Fahrlaͤſſigkeit immerher
der erwachenden Critik eine Art Greuel geweſen iſt, ſo weiſt
ſich die Wirkung hiervon nicht bloß in Verachtung der Sa-
chen, ſondern ſelbſt in Herabſetzung der Namen aus. Auf
dieſem Wege ſind uͤberall noch die Sagen (fabulae) und Maͤ-
ren zu Fabeln und Maͤhrlein geworden, und was mehr, die
Leute, welche ſie vortrugen, (weil auch in ihrem Leben und
Amt ſolche Nachlaͤſſigkeit zu ſpuͤren war) uͤbel angeſchrieben.
Die joculatores galten mit der Zeit fuͤr nichtswerthe Gauk-
ler, die trouveurs (denn auch dieſer Name war eher popu-
laͤr, als fuͤr die Ritterpoeſie der Provenze uͤblich) wandelten
ſich in trufatores, etwas ſchwerer moͤchte ſich Schalk (und
am leichteſten noch in dem engliſchen Idiom) aus den Scal-
den und Schallern ableiten. Von allem dem machen unſere
Meiſter eine Ausnahme, von denen man umgekehrt ſagen kann,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |