Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.mag ebenso auf sich beruhen, als ich die nunmehrige Beschei- 1) Es ist bei dieser Stelle vermuthlich auf zwei Aufsätze der Her- ren von Hagen und Büsching abgesehen, worin diese ihre Meinung über den streitigen Punet niedergelegt. Sie stehen im erwähnten lit. Anz. 1808. gedruckt. 2) Die Unschicklichkeit in diesem gerade etwas anomalen Ton eine
Weissagung des späteren M. G. zu erblicken, hat Docen her- nach selber erkannt. Davon unten mehr. mag ebenſo auf ſich beruhen, als ich die nunmehrige Beſchei- 1) Es iſt bei dieſer Stelle vermuthlich auf zwei Aufſaͤtze der Her- ren von Hagen und Buͤſching abgeſehen, worin dieſe ihre Meinung uͤber den ſtreitigen Punet niedergelegt. Sie ſtehen im erwaͤhnten lit. Anz. 1808. gedruckt. 2) Die Unſchicklichkeit in dieſem gerade etwas anomalen Ton eine
Weiſſagung des ſpaͤteren M. G. zu erblicken, hat Docen her- nach ſelber erkannt. Davon unten mehr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="14"/> mag ebenſo auf ſich beruhen, als ich die nunmehrige Beſchei-<lb/> denheit gewiß noch hoͤher achten wuͤrde, wenn ſie nicht nach<lb/> jener Conſequenz, da ſie auch auf mich ausgeſtreckt worden<lb/> iſt (S. 76.) <note place="foot" n="1)">Es iſt bei dieſer Stelle vermuthlich auf zwei Aufſaͤtze der Her-<lb/> ren von <hi rendition="#g">Hagen</hi> und <hi rendition="#g">Buͤſching</hi> abgeſehen, worin dieſe ihre<lb/> Meinung uͤber den ſtreitigen Punet niedergelegt. Sie ſtehen<lb/> im erwaͤhnten lit. Anz. 1808. gedruckt.</note>, fuͤr uns beide etwas Niederſchlagendes haben<lb/> muͤßte. Er erklaͤrte aber in jener Abhandlung hin und wieder<lb/> im Weſentlichen: man muͤſſe, als woruͤber ich ganz hinausge-<lb/> gangen, auf die Verſchiedenheit der Gegenſtaͤnde des Meiſter-<lb/> und Minnegeſangs Acht geben, eine Form habe am Ende je-<lb/> der Sang, allein das Lied fuͤr ſeine Gefuͤhle verlange eine<lb/> ganz andere, wie die ernſihafte Betrachtung; und wenn in den<lb/> Minneliedern Wohllaut herrſche, ſo ſey in den Meiſtergeſaͤngen<lb/> ſtrenges Bauwerk wahrzunehmen, daher die Form anlangend,<lb/> jene ſich in harmoniſchen Weiſen darſtellen, dieſe in beſchloſſe-<lb/> nen Strophen. Ich moͤge einmal fuͤr meine Meinung in der<lb/> ganzen Sammlung der Minnedichter von <hi rendition="#g">Veldeck</hi> an ein Lied<lb/> aufweiſen, das mit den Meiſterſaͤngen eines Frauenlob oder<lb/> Folz formell uͤbereinkomme, und finde ſich etwa Aehnlichkeit, ſo<lb/> ſey ſie gewiß zufaͤllig; was ſpaͤter Verabrodung, Regel, fruͤ-<lb/> herhin nur eine Zierde der Kunſt. Alles das laſſe ſich an dem<lb/> Versmaß eines erzaͤhlenden beruͤhmten Gedichts, des Tyturel,<lb/> ins Klare bringen, ob dieß gleich kein Meiſterſaͤngerton, ſo<lb/> liege doch der Keim dazu in ihm vorgebildet <note place="foot" n="2)">Die Unſchicklichkeit in dieſem gerade etwas anomalen Ton eine<lb/> Weiſſagung des ſpaͤteren M. G. zu erblicken, hat <hi rendition="#g">Docen</hi> her-<lb/> nach ſelber erkannt. Davon unten mehr.</note>, es ſey ein<lb/> epiſch-lyriſcher. Was die Namen betreffe, Minneſaͤnger ſolle<lb/> man abſchaffen, da dieſe Dichter mannichmal auch andere Sa-<lb/> chen beſungen, dafuͤr aber die aͤlteren Meiſter <hi rendition="#g">Meiſterſin-<lb/> ger</hi> und die ſpaͤteren, wie uͤblich, <hi rendition="#g">Meiſterſaͤnger</hi> nennen.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0024]
mag ebenſo auf ſich beruhen, als ich die nunmehrige Beſchei-
denheit gewiß noch hoͤher achten wuͤrde, wenn ſie nicht nach
jener Conſequenz, da ſie auch auf mich ausgeſtreckt worden
iſt (S. 76.) 1), fuͤr uns beide etwas Niederſchlagendes haben
muͤßte. Er erklaͤrte aber in jener Abhandlung hin und wieder
im Weſentlichen: man muͤſſe, als woruͤber ich ganz hinausge-
gangen, auf die Verſchiedenheit der Gegenſtaͤnde des Meiſter-
und Minnegeſangs Acht geben, eine Form habe am Ende je-
der Sang, allein das Lied fuͤr ſeine Gefuͤhle verlange eine
ganz andere, wie die ernſihafte Betrachtung; und wenn in den
Minneliedern Wohllaut herrſche, ſo ſey in den Meiſtergeſaͤngen
ſtrenges Bauwerk wahrzunehmen, daher die Form anlangend,
jene ſich in harmoniſchen Weiſen darſtellen, dieſe in beſchloſſe-
nen Strophen. Ich moͤge einmal fuͤr meine Meinung in der
ganzen Sammlung der Minnedichter von Veldeck an ein Lied
aufweiſen, das mit den Meiſterſaͤngen eines Frauenlob oder
Folz formell uͤbereinkomme, und finde ſich etwa Aehnlichkeit, ſo
ſey ſie gewiß zufaͤllig; was ſpaͤter Verabrodung, Regel, fruͤ-
herhin nur eine Zierde der Kunſt. Alles das laſſe ſich an dem
Versmaß eines erzaͤhlenden beruͤhmten Gedichts, des Tyturel,
ins Klare bringen, ob dieß gleich kein Meiſterſaͤngerton, ſo
liege doch der Keim dazu in ihm vorgebildet 2), es ſey ein
epiſch-lyriſcher. Was die Namen betreffe, Minneſaͤnger ſolle
man abſchaffen, da dieſe Dichter mannichmal auch andere Sa-
chen beſungen, dafuͤr aber die aͤlteren Meiſter Meiſterſin-
ger und die ſpaͤteren, wie uͤblich, Meiſterſaͤnger nennen.
1) Es iſt bei dieſer Stelle vermuthlich auf zwei Aufſaͤtze der Her-
ren von Hagen und Buͤſching abgeſehen, worin dieſe ihre
Meinung uͤber den ſtreitigen Punet niedergelegt. Sie ſtehen
im erwaͤhnten lit. Anz. 1808. gedruckt.
2) Die Unſchicklichkeit in dieſem gerade etwas anomalen Ton eine
Weiſſagung des ſpaͤteren M. G. zu erblicken, hat Docen her-
nach ſelber erkannt. Davon unten mehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |