Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite
Num. 10. Die zweite Silbe des ersten Stollen mit der letz-
ten des Ganzen.
-- 25. Die letzte Silbe diesmal im Abgesang selbst ge-
bunden und zwar in der Anfangssilbe seiner zweiten Zeile.
-- 38. Hier binden sich die erste und letzte Silbe des Abges.
-- 43. Letzte Silbe gebunden mit des zweiten Stollen erster.
-- 45. Die letzte Zeile gebunden durch die vierte Silbe des
ersten Stollen und der Schlußreim des zweiten Stollen
mit der dritten Silbe der zweiten Zeile des Abgesangs.
(In diesem reimverwirrten Lied werden überdem die
Stollenreime erst im Abgesang vermählt. Oder will man
zwei gleiche Hälften jeder Strophe annehmen?)

Das merkwürdigste Beispiel und einer der unverständigsten
Töne, die je erdacht worden, ist der, welcher gleich die wei-
marische Handschrift eröffnet, dessen Namen ich nicht ange-
ben kann, weil mit einigen verlorenen Blättern die Rubrik
mangelt. (Ich bezweifle nicht, daß er von Frauenlob; sollte
es dessen Tagsweis oder Kupferton seyn, die ich mir noch
nicht verschaffen können? denn beide sind zwanzigreimig.)
Schon ist es alles mögliche, daß die Stollenreime erst im
Abges. Band erhalten, und zwar auf folgende Art: jeder
Stoll hat 5, der Abg. 10, das Ganze also 20 Reime, 1
bindet mit 13, 2 mit 17, 3 mit 11, 4 mit 19, 5 mit 18,
6 mit 15, 7 mit 12, 8 mit 16, 9 mit 14, 10 mit 20.
Allein das ist lange noch nicht alle Kunst, denn nun treten
unsere Anfangsreime daneben auf. Die erste Silbe der er-
sten, zweiten und vierten, imgleichen die zweite der dritten
Zeile reimen sich unter einander. Ferner die erste Silbe der
fünften, sechsten und eilften Zeile reimen sich und zwar auf
denselben Endreim, den die zehnte und zwanzigste Zeile ha-
ben. Die Anfangssilbe der siebenten und achten Zeile endlich
reimen wiederum die erste der neunzehnten und zwanzigsten.
Es müssen wenig Lieder so steif seyn, als dieß überladene,

Num. 10. Die zweite Silbe des erſten Stollen mit der letz-
ten des Ganzen.
— 25. Die letzte Silbe diesmal im Abgeſang ſelbſt ge-
bunden und zwar in der Anfangsſilbe ſeiner zweiten Zeile.
— 38. Hier binden ſich die erſte und letzte Silbe des Abgeſ.
— 43. Letzte Silbe gebunden mit des zweiten Stollen erſter.
— 45. Die letzte Zeile gebunden durch die vierte Silbe des
erſten Stollen und der Schlußreim des zweiten Stollen
mit der dritten Silbe der zweiten Zeile des Abgeſangs.
(In dieſem reimverwirrten Lied werden uͤberdem die
Stollenreime erſt im Abgeſang vermaͤhlt. Oder will man
zwei gleiche Haͤlften jeder Strophe annehmen?)

Das merkwuͤrdigſte Beiſpiel und einer der unverſtaͤndigſten
Toͤne, die je erdacht worden, iſt der, welcher gleich die wei-
mariſche Handſchrift eroͤffnet, deſſen Namen ich nicht ange-
ben kann, weil mit einigen verlorenen Blaͤttern die Rubrik
mangelt. (Ich bezweifle nicht, daß er von Frauenlob; ſollte
es deſſen Tagsweis oder Kupferton ſeyn, die ich mir noch
nicht verſchaffen koͤnnen? denn beide ſind zwanzigreimig.)
Schon iſt es alles moͤgliche, daß die Stollenreime erſt im
Abgeſ. Band erhalten, und zwar auf folgende Art: jeder
Stoll hat 5, der Abg. 10, das Ganze alſo 20 Reime, 1
bindet mit 13, 2 mit 17, 3 mit 11, 4 mit 19, 5 mit 18,
6 mit 15, 7 mit 12, 8 mit 16, 9 mit 14, 10 mit 20.
Allein das iſt lange noch nicht alle Kunſt, denn nun treten
unſere Anfangsreime daneben auf. Die erſte Silbe der er-
ſten, zweiten und vierten, imgleichen die zweite der dritten
Zeile reimen ſich unter einander. Ferner die erſte Silbe der
fuͤnften, ſechsten und eilften Zeile reimen ſich und zwar auf
denſelben Endreim, den die zehnte und zwanzigſte Zeile ha-
ben. Die Anfangsſilbe der ſiebenten und achten Zeile endlich
reimen wiederum die erſte der neunzehnten und zwanzigſten.
Es muͤſſen wenig Lieder ſo ſteif ſeyn, als dieß uͤberladene,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0067" n="57"/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">Num.</hi> 10. Die zweite Silbe des er&#x017F;ten Stollen mit der letz-<lb/>
ten des Ganzen.</item><lb/>
                <item>&#x2014; 25. Die letzte Silbe diesmal im Abge&#x017F;ang &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
bunden und zwar in der Anfangs&#x017F;ilbe &#x017F;einer zweiten Zeile.</item><lb/>
                <item>&#x2014; 38. Hier binden &#x017F;ich die er&#x017F;te und letzte Silbe des Abge&#x017F;.</item><lb/>
                <item>&#x2014; 43. Letzte Silbe gebunden mit des zweiten Stollen er&#x017F;ter.</item><lb/>
                <item>&#x2014; 45. Die letzte Zeile gebunden durch die vierte Silbe des<lb/>
er&#x017F;ten Stollen und der Schlußreim des zweiten Stollen<lb/>
mit der dritten Silbe der zweiten Zeile des Abge&#x017F;angs.<lb/>
(In die&#x017F;em reimverwirrten Lied werden u&#x0364;berdem die<lb/>
Stollenreime er&#x017F;t im Abge&#x017F;ang verma&#x0364;hlt. Oder will man<lb/>
zwei gleiche Ha&#x0364;lften jeder Strophe annehmen?)</item>
              </list><lb/>
              <p>Das merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te Bei&#x017F;piel und einer der unver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten<lb/>
To&#x0364;ne, die je erdacht worden, i&#x017F;t der, welcher gleich die wei-<lb/>
mari&#x017F;che Hand&#x017F;chrift ero&#x0364;ffnet, de&#x017F;&#x017F;en Namen ich nicht ange-<lb/>
ben kann, weil mit einigen verlorenen Bla&#x0364;ttern die Rubrik<lb/>
mangelt. (Ich bezweifle nicht, daß er von Frauenlob; &#x017F;ollte<lb/>
es de&#x017F;&#x017F;en Tagsweis oder Kupferton &#x017F;eyn, die ich mir noch<lb/>
nicht ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen? denn beide &#x017F;ind zwanzigreimig.)<lb/>
Schon i&#x017F;t es alles mo&#x0364;gliche, daß die Stollenreime er&#x017F;t im<lb/>
Abge&#x017F;. Band erhalten, und zwar auf folgende Art: jeder<lb/>
Stoll hat 5, der Abg. 10, das Ganze al&#x017F;o 20 Reime, 1<lb/>
bindet mit 13, 2 mit 17, 3 mit 11, 4 mit 19, 5 mit 18,<lb/>
6 mit 15, 7 mit 12, 8 mit 16, 9 mit 14, 10 mit 20.<lb/>
Allein das i&#x017F;t lange noch nicht alle Kun&#x017F;t, denn nun treten<lb/>
un&#x017F;ere Anfangsreime daneben auf. Die er&#x017F;te Silbe der er-<lb/>
&#x017F;ten, zweiten und vierten, imgleichen die zweite der dritten<lb/>
Zeile reimen &#x017F;ich unter einander. Ferner die er&#x017F;te Silbe der<lb/>
fu&#x0364;nften, &#x017F;echsten und eilften Zeile reimen &#x017F;ich und zwar auf<lb/>
den&#x017F;elben Endreim, den die zehnte und zwanzig&#x017F;te Zeile ha-<lb/>
ben. Die Anfangs&#x017F;ilbe der &#x017F;iebenten und achten Zeile endlich<lb/>
reimen wiederum die er&#x017F;te der neunzehnten und zwanzig&#x017F;ten.<lb/>
Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wenig Lieder &#x017F;o &#x017F;teif &#x017F;eyn, als dieß u&#x0364;berladene,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] Num. 10. Die zweite Silbe des erſten Stollen mit der letz- ten des Ganzen. — 25. Die letzte Silbe diesmal im Abgeſang ſelbſt ge- bunden und zwar in der Anfangsſilbe ſeiner zweiten Zeile. — 38. Hier binden ſich die erſte und letzte Silbe des Abgeſ. — 43. Letzte Silbe gebunden mit des zweiten Stollen erſter. — 45. Die letzte Zeile gebunden durch die vierte Silbe des erſten Stollen und der Schlußreim des zweiten Stollen mit der dritten Silbe der zweiten Zeile des Abgeſangs. (In dieſem reimverwirrten Lied werden uͤberdem die Stollenreime erſt im Abgeſang vermaͤhlt. Oder will man zwei gleiche Haͤlften jeder Strophe annehmen?) Das merkwuͤrdigſte Beiſpiel und einer der unverſtaͤndigſten Toͤne, die je erdacht worden, iſt der, welcher gleich die wei- mariſche Handſchrift eroͤffnet, deſſen Namen ich nicht ange- ben kann, weil mit einigen verlorenen Blaͤttern die Rubrik mangelt. (Ich bezweifle nicht, daß er von Frauenlob; ſollte es deſſen Tagsweis oder Kupferton ſeyn, die ich mir noch nicht verſchaffen koͤnnen? denn beide ſind zwanzigreimig.) Schon iſt es alles moͤgliche, daß die Stollenreime erſt im Abgeſ. Band erhalten, und zwar auf folgende Art: jeder Stoll hat 5, der Abg. 10, das Ganze alſo 20 Reime, 1 bindet mit 13, 2 mit 17, 3 mit 11, 4 mit 19, 5 mit 18, 6 mit 15, 7 mit 12, 8 mit 16, 9 mit 14, 10 mit 20. Allein das iſt lange noch nicht alle Kunſt, denn nun treten unſere Anfangsreime daneben auf. Die erſte Silbe der er- ſten, zweiten und vierten, imgleichen die zweite der dritten Zeile reimen ſich unter einander. Ferner die erſte Silbe der fuͤnften, ſechsten und eilften Zeile reimen ſich und zwar auf denſelben Endreim, den die zehnte und zwanzigſte Zeile ha- ben. Die Anfangsſilbe der ſiebenten und achten Zeile endlich reimen wiederum die erſte der neunzehnten und zwanzigſten. Es muͤſſen wenig Lieder ſo ſteif ſeyn, als dieß uͤberladene,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/67
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/67>, abgerufen am 21.11.2024.