Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

noch ein Spielraum im großen übrig blieb, ja nothwendig war.
Wagenseil führt nur 8 sieben- und 7 achtreimige Töne an,
allein 30 von 20 und 16 von 21 Reimen. Indessen hat
z. B. Frauenlob vorzüglich eine Menge Lieder in seiner kur-
zen Weis (von 8 Reimen) gedichtet, von gewiß simpler Zu-
sammensetzung. Unter den Meistergesängen des 17ten Jahrh.
sind einige von solcher Einfachheit, daß sie darin alle Minne-
lieder zu übertreffen scheinen, wenn man ihnen das Gesuchte
und Gezwungene eben in dieser Kürze nicht ansähe. Ich ver-
weise auf des vielgeübten Ambr. Metzger's Felten und über-
kurze Senftkörnlin und Einbeer W. In der letzten ist nur ein
einziger Reim, auf den die zwei Zeilen jedes Stollen und die
eine des Abges. ausgehen, auch findet sich in der Silbenzahl
keine Abweichung (wie in gleichem Fall bei Canzler 2. 243.
"leider winter ungestalt etc."); aber gewiß ist durch die Musik
etwas hervorgehoben worden.

In dem Aufsteigen hingegen suchte einer den andern zu
überbieten, und unter den späten lassen sich mehrere Strophen
aufsuchen, die es zu hundert und drüber Reimen bringen.
Benedicts v. Watt Riesenweis hat 97, dessen überlanger
122, Puschmanns Adlerweis 100, M. Gumpels überlan-
ger T. 120, die eben so benannten des Caspar Betz u. Mich.
Vogel 108 und 105 Reime. Die gute Wahl des letzten
Namens erzeigt sich beim Lesen eines solchen Meistersangs noch
viel unzweifelhafter, ich möchte aber diese reimüberbietende Pe-
riode nicht, sondern eher die mittlere (des 14ten Jahrh.) für
die aller kunstreichste halten, denn hier entdecken sich Schwie-
rigkeiten im Kleinen, Feinheiten in Worten und Farben, die
kein Meistersänger zu Nürnberg herausgebracht hätte.



noch ein Spielraum im großen uͤbrig blieb, ja nothwendig war.
Wagenſeil fuͤhrt nur 8 ſieben- und 7 achtreimige Toͤne an,
allein 30 von 20 und 16 von 21 Reimen. Indeſſen hat
z. B. Frauenlob vorzuͤglich eine Menge Lieder in ſeiner kur-
zen Weis (von 8 Reimen) gedichtet, von gewiß ſimpler Zu-
ſammenſetzung. Unter den Meiſtergeſaͤngen des 17ten Jahrh.
ſind einige von ſolcher Einfachheit, daß ſie darin alle Minne-
lieder zu uͤbertreffen ſcheinen, wenn man ihnen das Geſuchte
und Gezwungene eben in dieſer Kuͤrze nicht anſaͤhe. Ich ver-
weiſe auf des vielgeuͤbten Ambr. Metzger’s Felten und uͤber-
kurze Senftkoͤrnlin und Einbeer W. In der letzten iſt nur ein
einziger Reim, auf den die zwei Zeilen jedes Stollen und die
eine des Abgeſ. ausgehen, auch findet ſich in der Silbenzahl
keine Abweichung (wie in gleichem Fall bei Canzler 2. 243.
„leider winter ungeſtalt ꝛc.“); aber gewiß iſt durch die Muſik
etwas hervorgehoben worden.

In dem Aufſteigen hingegen ſuchte einer den andern zu
uͤberbieten, und unter den ſpaͤten laſſen ſich mehrere Strophen
aufſuchen, die es zu hundert und druͤber Reimen bringen.
Benedicts v. Watt Rieſenweis hat 97, deſſen uͤberlanger
122, Puſchmanns Adlerweis 100, M. Gumpels uͤberlan-
ger T. 120, die eben ſo benannten des Caſpar Betz u. Mich.
Vogel 108 und 105 Reime. Die gute Wahl des letzten
Namens erzeigt ſich beim Leſen eines ſolchen Meiſterſangs noch
viel unzweifelhafter, ich moͤchte aber dieſe reimuͤberbietende Pe-
riode nicht, ſondern eher die mittlere (des 14ten Jahrh.) fuͤr
die aller kunſtreichſte halten, denn hier entdecken ſich Schwie-
rigkeiten im Kleinen, Feinheiten in Worten und Farben, die
kein Meiſterſaͤnger zu Nuͤrnberg herausgebracht haͤtte.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="74"/>
noch ein Spielraum im großen u&#x0364;brig blieb, ja nothwendig war.<lb/><hi rendition="#g">Wagen&#x017F;eil</hi> fu&#x0364;hrt nur 8 &#x017F;ieben- und 7 achtreimige To&#x0364;ne an,<lb/>
allein 30 von 20 und 16 von 21 Reimen. Inde&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
z. B. <hi rendition="#g">Frauenlob</hi> vorzu&#x0364;glich eine Menge Lieder in &#x017F;einer kur-<lb/>
zen Weis (von 8 Reimen) gedichtet, von gewiß &#x017F;impler Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung. Unter den Mei&#x017F;terge&#x017F;a&#x0364;ngen des 17ten Jahrh.<lb/>
&#x017F;ind einige von &#x017F;olcher Einfachheit, daß &#x017F;ie darin alle Minne-<lb/>
lieder zu u&#x0364;bertreffen &#x017F;cheinen, wenn man ihnen das Ge&#x017F;uchte<lb/>
und Gezwungene eben in die&#x017F;er Ku&#x0364;rze nicht an&#x017F;a&#x0364;he. Ich ver-<lb/>
wei&#x017F;e auf des vielgeu&#x0364;bten Ambr. <hi rendition="#g">Metzger&#x2019;s</hi> Felten und u&#x0364;ber-<lb/>
kurze Senftko&#x0364;rnlin und Einbeer W. In der letzten i&#x017F;t nur ein<lb/>
einziger Reim, auf den die zwei Zeilen jedes Stollen und die<lb/>
eine des Abge&#x017F;. ausgehen, auch findet &#x017F;ich in der Silbenzahl<lb/>
keine Abweichung (wie in gleichem Fall bei <hi rendition="#g">Canzler</hi> 2. 243.<lb/>
&#x201E;leider winter unge&#x017F;talt &#xA75B;c.&#x201C;); aber gewiß i&#x017F;t durch die Mu&#x017F;ik<lb/>
etwas hervorgehoben worden.</p><lb/>
            <p>In dem Auf&#x017F;teigen hingegen &#x017F;uchte einer den andern zu<lb/>
u&#x0364;berbieten, und unter den &#x017F;pa&#x0364;ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehrere Strophen<lb/>
auf&#x017F;uchen, die es zu hundert und dru&#x0364;ber Reimen bringen.<lb/><hi rendition="#g">Benedicts v. Watt</hi> Rie&#x017F;enweis hat 97, de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berlanger<lb/>
122, <hi rendition="#g">Pu&#x017F;chmanns</hi> Adlerweis 100, M. <hi rendition="#g">Gumpels</hi> u&#x0364;berlan-<lb/>
ger T. 120, die eben &#x017F;o benannten des Ca&#x017F;par <hi rendition="#g">Betz</hi> u. Mich.<lb/><hi rendition="#g">Vogel</hi> 108 und 105 Reime. Die gute Wahl des letzten<lb/>
Namens erzeigt &#x017F;ich beim Le&#x017F;en eines &#x017F;olchen Mei&#x017F;ter&#x017F;angs noch<lb/>
viel unzweifelhafter, ich mo&#x0364;chte aber die&#x017F;e reimu&#x0364;berbietende Pe-<lb/>
riode nicht, &#x017F;ondern eher die mittlere (des 14ten Jahrh.) fu&#x0364;r<lb/>
die aller kun&#x017F;treich&#x017F;te halten, denn hier entdecken &#x017F;ich Schwie-<lb/>
rigkeiten im Kleinen, Feinheiten in Worten und Farben, die<lb/>
kein Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger zu Nu&#x0364;rnberg herausgebracht ha&#x0364;tte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] noch ein Spielraum im großen uͤbrig blieb, ja nothwendig war. Wagenſeil fuͤhrt nur 8 ſieben- und 7 achtreimige Toͤne an, allein 30 von 20 und 16 von 21 Reimen. Indeſſen hat z. B. Frauenlob vorzuͤglich eine Menge Lieder in ſeiner kur- zen Weis (von 8 Reimen) gedichtet, von gewiß ſimpler Zu- ſammenſetzung. Unter den Meiſtergeſaͤngen des 17ten Jahrh. ſind einige von ſolcher Einfachheit, daß ſie darin alle Minne- lieder zu uͤbertreffen ſcheinen, wenn man ihnen das Geſuchte und Gezwungene eben in dieſer Kuͤrze nicht anſaͤhe. Ich ver- weiſe auf des vielgeuͤbten Ambr. Metzger’s Felten und uͤber- kurze Senftkoͤrnlin und Einbeer W. In der letzten iſt nur ein einziger Reim, auf den die zwei Zeilen jedes Stollen und die eine des Abgeſ. ausgehen, auch findet ſich in der Silbenzahl keine Abweichung (wie in gleichem Fall bei Canzler 2. 243. „leider winter ungeſtalt ꝛc.“); aber gewiß iſt durch die Muſik etwas hervorgehoben worden. In dem Aufſteigen hingegen ſuchte einer den andern zu uͤberbieten, und unter den ſpaͤten laſſen ſich mehrere Strophen aufſuchen, die es zu hundert und druͤber Reimen bringen. Benedicts v. Watt Rieſenweis hat 97, deſſen uͤberlanger 122, Puſchmanns Adlerweis 100, M. Gumpels uͤberlan- ger T. 120, die eben ſo benannten des Caſpar Betz u. Mich. Vogel 108 und 105 Reime. Die gute Wahl des letzten Namens erzeigt ſich beim Leſen eines ſolchen Meiſterſangs noch viel unzweifelhafter, ich moͤchte aber dieſe reimuͤberbietende Pe- riode nicht, ſondern eher die mittlere (des 14ten Jahrh.) fuͤr die aller kunſtreichſte halten, denn hier entdecken ſich Schwie- rigkeiten im Kleinen, Feinheiten in Worten und Farben, die kein Meiſterſaͤnger zu Nuͤrnberg herausgebracht haͤtte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/84
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/84>, abgerufen am 21.11.2024.