Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

z. B. in der Schenkungsurkunde Dagoberts vom Jahre 628, durch welche er den zum Lobdengau gehörigen Theil des Odenwaldes dem Bisthum Worms ertheilt. Wollte man die Aechtheit dieser Urkunde aber bezweifeln, so kommt sein Name doch in den diese Schenkung bestätigenden Urkunden Pipins und Karls des Grossen vor. Endlich schenkte Ludwig der Fromme im Jahre 815 dem Geheimschreiber Karls des Grossen, Eginhard und seiner Gemahlin Imma den Ort "Michlinstadt im Odonewald." -

Nicht minder unrichtig erscheint auch die Ableitung von Ostenwald, im Gegensatze von dem Westerwalde, wenn man sich die Lage dieser beiden Waldgegenden zu einander vergegenwärtiget. Odenwald aber von "öde, öder Wald" herzuleiten, ist allerdings lächerlich. In alten Zeiten wäre die Oede dieses Waldes vor andern wohl schwerlich so sehr aufgefallen, dass man ihn darnach benannt hätte.

Weniger gesucht, und daher wahrscheinlicher, ist noch die Ableitung von Odin oder Wodan dem Jupiter der alten Deutschen. Sie verehrten ihn ja nach Tacitus in Wäldern und Hainen, die sie überhaupt ihren Göttern heiligten und nach ihnen benannten. Nichts widerstreitet der Vermuthung, dass dieser Gott in den alten Hainen des Odenwaldes besonders verehrt worden, und die ganze Gebirgsgegend davon Odinwald hiess, woraus die Umwandlung in Odenwald ja sehr leicht erklärlich ist. Doch ist auch diess nur eine Vermuthung, die aller nähern Hinweisungen aus der Vorzeit entbehrt.

Obgleich der Odenwald ein Gebirgsland ist, so trifft man doch keine hohe Berge darin; die höchsten Punkte ragen noch nicht 2000 Fuss über die Meeresfläche empor. Ein ziemlich zusammenhängender Gebirgsrücken durchzieht den Odenwald in der Mitte zwischen dem Main und Neckar, eine Schneeschmelze oder Wasserscheide bildend, von welcher die Quellen nach Süden und Norden hinabfliessen, und sich in diese beiden Nebenflüsse des Rheines ergiessen, während die andern, auf der Westseite nach der Bergstrasse heraustretend, ihr Wasser dem Hauptstrome unmittelbar zusenden. Diese Wasserscheide beginnt auf der Spitze des Melibokus, zieht östlich über den Felsberg oberhalb Bedenkirchen und Brandau vorbei nach der Neunkircher Höhe. Von dort wendet sie sich südöstlich, streicht an Oberostern vorbei bis

z. B. in der Schenkungsurkunde Dagoberts vom Jahre 628, durch welche er den zum Lobdengau gehörigen Theil des Odenwaldes dem Bisthum Worms ertheilt. Wollte man die Aechtheit dieser Urkunde aber bezweifeln, so kommt sein Name doch in den diese Schenkung bestätigenden Urkunden Pipins und Karls des Grossen vor. Endlich schenkte Ludwig der Fromme im Jahre 815 dem Geheimschreiber Karls des Grossen, Eginhard und seiner Gemahlin Imma den Ort „Michlinstadt im Odonewald.“ –

Nicht minder unrichtig erscheint auch die Ableitung von Ostenwald, im Gegensatze von dem Westerwalde, wenn man sich die Lage dieser beiden Waldgegenden zu einander vergegenwärtiget. Odenwald aber von „öde, öder Wald“ herzuleiten, ist allerdings lächerlich. In alten Zeiten wäre die Oede dieses Waldes vor andern wohl schwerlich so sehr aufgefallen, dass man ihn darnach benannt hätte.

Weniger gesucht, und daher wahrscheinlicher, ist noch die Ableitung von Odin oder Wodan dem Jupiter der alten Deutschen. Sie verehrten ihn ja nach Tacitus in Wäldern und Hainen, die sie überhaupt ihren Göttern heiligten und nach ihnen benannten. Nichts widerstreitet der Vermuthung, dass dieser Gott in den alten Hainen des Odenwaldes besonders verehrt worden, und die ganze Gebirgsgegend davon Odinwald hiess, woraus die Umwandlung in Odenwald ja sehr leicht erklärlich ist. Doch ist auch diess nur eine Vermuthung, die aller nähern Hinweisungen aus der Vorzeit entbehrt.

Obgleich der Odenwald ein Gebirgsland ist, so trifft man doch keine hohe Berge darin; die höchsten Punkte ragen noch nicht 2000 Fuss über die Meeresfläche empor. Ein ziemlich zusammenhängender Gebirgsrücken durchzieht den Odenwald in der Mitte zwischen dem Main und Neckar, eine Schneeschmelze oder Wasserscheide bildend, von welcher die Quellen nach Süden und Norden hinabfliessen, und sich in diese beiden Nebenflüsse des Rheines ergiessen, während die andern, auf der Westseite nach der Bergstrasse heraustretend, ihr Wasser dem Hauptstrome unmittelbar zusenden. Diese Wasserscheide beginnt auf der Spitze des Melibokus, zieht östlich über den Felsberg oberhalb Bedenkirchen und Brandau vorbei nach der Neunkircher Höhe. Von dort wendet sie sich südöstlich, streicht an Oberostern vorbei bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="4"/>
z. B. in der Schenkungsurkunde <hi rendition="#g">Dagoberts</hi> vom Jahre 628, durch welche er den zum Lobdengau gehörigen Theil des Odenwaldes dem Bisthum Worms ertheilt. Wollte man die Aechtheit dieser Urkunde aber bezweifeln, so kommt sein Name doch in den diese Schenkung bestätigenden Urkunden <hi rendition="#g">Pipins</hi> und <hi rendition="#g">Karls</hi> des Grossen vor. Endlich schenkte <hi rendition="#g">Ludwig</hi> der Fromme im Jahre 815 dem Geheimschreiber <hi rendition="#g">Karls</hi> des Grossen, <hi rendition="#g">Eginhard</hi> und seiner Gemahlin <hi rendition="#g">Imma</hi> den Ort &#x201E;Michlinstadt im Odonewald.&#x201C; &#x2013;</p>
          <p>Nicht minder unrichtig erscheint auch die Ableitung von Ostenwald, im Gegensatze von dem Westerwalde, wenn man sich die Lage dieser beiden Waldgegenden zu einander vergegenwärtiget. Odenwald aber von &#x201E;<hi rendition="#g">öde</hi>, öder Wald&#x201C; herzuleiten, ist allerdings lächerlich. In alten Zeiten wäre die Oede dieses Waldes vor andern wohl schwerlich so sehr aufgefallen, dass man ihn darnach benannt hätte.</p>
          <p>Weniger gesucht, und daher wahrscheinlicher, ist noch die Ableitung von Odin oder Wodan dem Jupiter der alten Deutschen. Sie verehrten ihn ja nach <hi rendition="#g">Tacitus</hi> in Wäldern und Hainen, die sie überhaupt ihren Göttern heiligten und nach ihnen benannten. Nichts widerstreitet der Vermuthung, dass dieser Gott in den alten Hainen des Odenwaldes besonders verehrt worden, und die ganze Gebirgsgegend davon Odinwald hiess, woraus die Umwandlung in Odenwald ja sehr leicht erklärlich ist. Doch ist auch diess nur eine Vermuthung, die aller nähern Hinweisungen aus der Vorzeit entbehrt.</p>
          <p>Obgleich der Odenwald ein Gebirgsland ist, so trifft man doch keine hohe Berge darin; die höchsten Punkte ragen noch nicht 2000 Fuss über die Meeresfläche empor. Ein ziemlich zusammenhängender Gebirgsrücken durchzieht den Odenwald in der Mitte zwischen dem Main und Neckar, eine Schneeschmelze oder Wasserscheide bildend, von welcher die Quellen nach Süden und Norden hinabfliessen, und sich in diese beiden Nebenflüsse des Rheines ergiessen, während die andern, auf der Westseite nach der Bergstrasse heraustretend, ihr Wasser dem Hauptstrome unmittelbar zusenden. Diese Wasserscheide beginnt auf der Spitze des Melibokus, zieht östlich über den Felsberg oberhalb Bedenkirchen und Brandau vorbei nach der Neunkircher Höhe. Von dort wendet sie sich südöstlich, streicht an Oberostern vorbei bis
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] z. B. in der Schenkungsurkunde Dagoberts vom Jahre 628, durch welche er den zum Lobdengau gehörigen Theil des Odenwaldes dem Bisthum Worms ertheilt. Wollte man die Aechtheit dieser Urkunde aber bezweifeln, so kommt sein Name doch in den diese Schenkung bestätigenden Urkunden Pipins und Karls des Grossen vor. Endlich schenkte Ludwig der Fromme im Jahre 815 dem Geheimschreiber Karls des Grossen, Eginhard und seiner Gemahlin Imma den Ort „Michlinstadt im Odonewald.“ – Nicht minder unrichtig erscheint auch die Ableitung von Ostenwald, im Gegensatze von dem Westerwalde, wenn man sich die Lage dieser beiden Waldgegenden zu einander vergegenwärtiget. Odenwald aber von „öde, öder Wald“ herzuleiten, ist allerdings lächerlich. In alten Zeiten wäre die Oede dieses Waldes vor andern wohl schwerlich so sehr aufgefallen, dass man ihn darnach benannt hätte. Weniger gesucht, und daher wahrscheinlicher, ist noch die Ableitung von Odin oder Wodan dem Jupiter der alten Deutschen. Sie verehrten ihn ja nach Tacitus in Wäldern und Hainen, die sie überhaupt ihren Göttern heiligten und nach ihnen benannten. Nichts widerstreitet der Vermuthung, dass dieser Gott in den alten Hainen des Odenwaldes besonders verehrt worden, und die ganze Gebirgsgegend davon Odinwald hiess, woraus die Umwandlung in Odenwald ja sehr leicht erklärlich ist. Doch ist auch diess nur eine Vermuthung, die aller nähern Hinweisungen aus der Vorzeit entbehrt. Obgleich der Odenwald ein Gebirgsland ist, so trifft man doch keine hohe Berge darin; die höchsten Punkte ragen noch nicht 2000 Fuss über die Meeresfläche empor. Ein ziemlich zusammenhängender Gebirgsrücken durchzieht den Odenwald in der Mitte zwischen dem Main und Neckar, eine Schneeschmelze oder Wasserscheide bildend, von welcher die Quellen nach Süden und Norden hinabfliessen, und sich in diese beiden Nebenflüsse des Rheines ergiessen, während die andern, auf der Westseite nach der Bergstrasse heraustretend, ihr Wasser dem Hauptstrome unmittelbar zusenden. Diese Wasserscheide beginnt auf der Spitze des Melibokus, zieht östlich über den Felsberg oberhalb Bedenkirchen und Brandau vorbei nach der Neunkircher Höhe. Von dort wendet sie sich südöstlich, streicht an Oberostern vorbei bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-11T17:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-11T17:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/4
Zitationshilfe: Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/4>, abgerufen am 22.11.2024.