Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.Fragen wir aber nach dem Grunde, der die siegenden Legionen der Römer bestimmte, sich in diesen Waldgegenden, die einen Theil des ihnen so furchtbaren Herzynischen Waldes ausmachten, niederzulassen, so müssen wir uns zu Beantwortung dieser Frage auf den Gesichtspunkt stellen, aus welchem der Krieger diese Sache betrachtet. Wenn sich die Römer in dem diesseitigen Rheinthale bis zur Mündung des Maines hinab in ruhigen Wohnplätzen fest setzen wollten, so mussten sie sich durchaus von der östlichen Seite gegen Einfälle und Angriffe zu sichern suchen. Aus den zahlreichen sich nach der Bergstrasse und dem Neckar ausmündenden Thälern, aus den dunkelnachtenden Urwäldern konnten sie jeden Augenblick von den Deutschen überfallen werden, und dorthin konnten diese sich immer schnell wieder zurückziehen, und dem Feinde, der sie zu verfolgen wagte, verderblich werden. Hat ja doch sogar in neuerer Zeit der odenwäldische Landsturm, unterstützt von einigen Szekler Husaren, den Franzosen im Jahre 1799 durch seine Ausfälle aus dem Weschnitz- und Gorxheimer Thale manche kleine Schlappe zugefügt, und sich immer wieder in die Thäler zurückgeflüchtet, ohne dass es die Franzosen gewagt hätten, sie weiter, als bis in die Eingänge dieser Thäler, zu verfolgen. Die kriegskundigen Heerführer der Römer besetzten und befestigten darum die ganze Linie von dem Ausflusse der Mümling in den Main oberhalb Obernburg bis nach Schlossau in der Gegend von Mudau, von wo aus sich die befestigte Linie wahrscheinlich mit der durch das Hohenlohische gegen die Donau laufenden Befestigungslinie in Verbindung setzte. Man findet noch Reste Römischer Bauwerke, die unbezweifelt dazu gehörten, auf und an dem Bergrücken, der das Gebiet der Mümling als Wasserscheide auf der rechten Seite begränzt, an vielen Stellen, namentlich bei Lützelbach, Vielbronn, dem Eulbacher Hofe, Wirzberg, Hesselbach und Schlossau. Auch erkennt der Kundige in der s. g. "hohen Strasse" die Reste einer Römischen Militärstrasse, die sie zur Verbindung der mit Besatzung belegten Punkte ihrer Festungslinie angelegt hatten. Ausserdem hat man schon an vielen andern Orten innerhalb dieser Linie Gräber, Inschriften und andere Beweise des Aufenthaltes der Römer aufgefunden. Selbst manche Benennungen deuten noch darauf hin. So heist z. B. ein Thälchen, welches Fragen wir aber nach dem Grunde, der die siegenden Legionen der Römer bestimmte, sich in diesen Waldgegenden, die einen Theil des ihnen so furchtbaren Herzynischen Waldes ausmachten, niederzulassen, so müssen wir uns zu Beantwortung dieser Frage auf den Gesichtspunkt stellen, aus welchem der Krieger diese Sache betrachtet. Wenn sich die Römer in dem diesseitigen Rheinthale bis zur Mündung des Maines hinab in ruhigen Wohnplätzen fest setzen wollten, so mussten sie sich durchaus von der östlichen Seite gegen Einfälle und Angriffe zu sichern suchen. Aus den zahlreichen sich nach der Bergstrasse und dem Neckar ausmündenden Thälern, aus den dunkelnachtenden Urwäldern konnten sie jeden Augenblick von den Deutschen überfallen werden, und dorthin konnten diese sich immer schnell wieder zurückziehen, und dem Feinde, der sie zu verfolgen wagte, verderblich werden. Hat ja doch sogar in neuerer Zeit der odenwäldische Landsturm, unterstützt von einigen Szekler Husaren, den Franzosen im Jahre 1799 durch seine Ausfälle aus dem Weschnitz- und Gorxheimer Thale manche kleine Schlappe zugefügt, und sich immer wieder in die Thäler zurückgeflüchtet, ohne dass es die Franzosen gewagt hätten, sie weiter, als bis in die Eingänge dieser Thäler, zu verfolgen. Die kriegskundigen Heerführer der Römer besetzten und befestigten darum die ganze Linie von dem Ausflusse der Mümling in den Main oberhalb Obernburg bis nach Schlossau in der Gegend von Mudau, von wo aus sich die befestigte Linie wahrscheinlich mit der durch das Hohenlohische gegen die Donau laufenden Befestigungslinie in Verbindung setzte. Man findet noch Reste Römischer Bauwerke, die unbezweifelt dazu gehörten, auf und an dem Bergrücken, der das Gebiet der Mümling als Wasserscheide auf der rechten Seite begränzt, an vielen Stellen, namentlich bei Lützelbach, Vielbronn, dem Eulbacher Hofe, Wirzberg, Hesselbach und Schlossau. Auch erkennt der Kundige in der s. g. „hohen Strasse“ die Reste einer Römischen Militärstrasse, die sie zur Verbindung der mit Besatzung belegten Punkte ihrer Festungslinie angelegt hatten. Ausserdem hat man schon an vielen andern Orten innerhalb dieser Linie Gräber, Inschriften und andere Beweise des Aufenthaltes der Römer aufgefunden. Selbst manche Benennungen deuten noch darauf hin. So heist z. B. ein Thälchen, welches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0006" n="6"/> <p>Fragen wir aber nach dem Grunde, der die siegenden Legionen der Römer bestimmte, sich in diesen Waldgegenden, die einen Theil des ihnen so furchtbaren Herzynischen Waldes ausmachten, niederzulassen, so müssen wir uns zu Beantwortung dieser Frage auf den Gesichtspunkt stellen, aus welchem der Krieger diese Sache betrachtet.</p> <p>Wenn sich die Römer in dem diesseitigen Rheinthale bis zur Mündung des Maines hinab in ruhigen Wohnplätzen fest setzen wollten, so mussten sie sich durchaus von der östlichen Seite gegen Einfälle und Angriffe zu sichern suchen. Aus den zahlreichen sich nach der Bergstrasse und dem Neckar ausmündenden Thälern, aus den dunkelnachtenden Urwäldern konnten sie jeden Augenblick von den Deutschen überfallen werden, und dorthin konnten diese sich immer schnell wieder zurückziehen, und dem Feinde, der sie zu verfolgen wagte, verderblich werden. Hat ja doch sogar in neuerer Zeit der odenwäldische Landsturm, unterstützt von einigen Szekler Husaren, den Franzosen im Jahre 1799 durch seine Ausfälle aus dem Weschnitz- und Gorxheimer Thale manche kleine Schlappe zugefügt, und sich immer wieder in die Thäler zurückgeflüchtet, ohne dass es die Franzosen gewagt hätten, sie weiter, als bis in die Eingänge dieser Thäler, zu verfolgen.</p> <p>Die kriegskundigen Heerführer der Römer besetzten und befestigten darum die ganze Linie von dem Ausflusse der Mümling in den Main oberhalb Obernburg bis nach Schlossau in der Gegend von Mudau, von wo aus sich die befestigte Linie wahrscheinlich mit der durch das Hohenlohische gegen die Donau laufenden Befestigungslinie in Verbindung setzte. Man findet noch Reste Römischer Bauwerke, die unbezweifelt dazu gehörten, auf und an dem Bergrücken, der das Gebiet der Mümling als Wasserscheide auf der rechten Seite begränzt, an vielen Stellen, namentlich bei Lützelbach, Vielbronn, dem Eulbacher Hofe, Wirzberg, Hesselbach und Schlossau. Auch erkennt der Kundige in der s. g. „hohen Strasse“ die Reste einer Römischen Militärstrasse, die sie zur Verbindung der mit Besatzung belegten Punkte ihrer Festungslinie angelegt hatten. Ausserdem hat man schon an vielen andern Orten innerhalb dieser Linie Gräber, Inschriften und andere Beweise des Aufenthaltes der Römer aufgefunden. Selbst manche Benennungen deuten noch darauf hin. So heist z. B. ein Thälchen, welches </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Fragen wir aber nach dem Grunde, der die siegenden Legionen der Römer bestimmte, sich in diesen Waldgegenden, die einen Theil des ihnen so furchtbaren Herzynischen Waldes ausmachten, niederzulassen, so müssen wir uns zu Beantwortung dieser Frage auf den Gesichtspunkt stellen, aus welchem der Krieger diese Sache betrachtet.
Wenn sich die Römer in dem diesseitigen Rheinthale bis zur Mündung des Maines hinab in ruhigen Wohnplätzen fest setzen wollten, so mussten sie sich durchaus von der östlichen Seite gegen Einfälle und Angriffe zu sichern suchen. Aus den zahlreichen sich nach der Bergstrasse und dem Neckar ausmündenden Thälern, aus den dunkelnachtenden Urwäldern konnten sie jeden Augenblick von den Deutschen überfallen werden, und dorthin konnten diese sich immer schnell wieder zurückziehen, und dem Feinde, der sie zu verfolgen wagte, verderblich werden. Hat ja doch sogar in neuerer Zeit der odenwäldische Landsturm, unterstützt von einigen Szekler Husaren, den Franzosen im Jahre 1799 durch seine Ausfälle aus dem Weschnitz- und Gorxheimer Thale manche kleine Schlappe zugefügt, und sich immer wieder in die Thäler zurückgeflüchtet, ohne dass es die Franzosen gewagt hätten, sie weiter, als bis in die Eingänge dieser Thäler, zu verfolgen.
Die kriegskundigen Heerführer der Römer besetzten und befestigten darum die ganze Linie von dem Ausflusse der Mümling in den Main oberhalb Obernburg bis nach Schlossau in der Gegend von Mudau, von wo aus sich die befestigte Linie wahrscheinlich mit der durch das Hohenlohische gegen die Donau laufenden Befestigungslinie in Verbindung setzte. Man findet noch Reste Römischer Bauwerke, die unbezweifelt dazu gehörten, auf und an dem Bergrücken, der das Gebiet der Mümling als Wasserscheide auf der rechten Seite begränzt, an vielen Stellen, namentlich bei Lützelbach, Vielbronn, dem Eulbacher Hofe, Wirzberg, Hesselbach und Schlossau. Auch erkennt der Kundige in der s. g. „hohen Strasse“ die Reste einer Römischen Militärstrasse, die sie zur Verbindung der mit Besatzung belegten Punkte ihrer Festungslinie angelegt hatten. Ausserdem hat man schon an vielen andern Orten innerhalb dieser Linie Gräber, Inschriften und andere Beweise des Aufenthaltes der Römer aufgefunden. Selbst manche Benennungen deuten noch darauf hin. So heist z. B. ein Thälchen, welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |