German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi als wenn sie Bilsensamen genossen hätten. Es wareben ein wunderliches Faßnacht-Spiel an ihnen zu sehen/ und war doch niemand/ der sich darüber ver- wundert/ als ich; einer sang/ der ander weynet/ einer lachte/ der ander traurete/ einer fluchte/ der ander betete/ einer schrye überlaut Courage, der ander konte nicht mehr reden/ einer war stille und friedlich/ der ander wolte den Teuffel mit Rauff- Händeln bannen/ einer schlieff und schwiege still/ der ander plaudert/ daß sonst keiner vor ihm zukom- men konte; Einer erzehlte seine liebliche Bulerey/ der ander seine erschröckliche Kriegs-Thaten/ etli- che redeten von der Kirch und geistlichen Sachen/ andere von Ratione Status, der Politic, Welt- und Reichs-Händeln; theils lieffen hin und wider/ und konten an keiner Stelle bleiben/ andere lagen und vermochten nicht/ den kleinesten Finger zu regen/ geschweige auffrecht zu gehen oder zu stehen/ etliche frassen wie die Drescher/ und als ob sie acht Tage Hunger gelitten hätten/ andere kotzten wieder/ was sie denselbigen gantzen Tag eingeschlucket hatten. Einmal/ ihr gantzes Thun und Lassen war dermas- sen possierlich/ närrisch/ seltzam/ und darbey so sündhafftig und gottloß/ daß der mir entwischte üble Geruch/ darumb ich gleichwol so greulich zer- schlagen worden/ nur ein Schertz dargegen zu rech- nen. Endlich setzt es unden an der Tafel ernstliche Streit-Händel/ da warff man einander Gläser/ Becher/ Schüssel und Deller an die Köpff/ und schlug nicht allein mit Fäusten/ sondern auch mit Stülen/ Stul-Beinen/ Degen/ und allerhand siben-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi als wenn ſie Bilſenſamen genoſſen haͤtten. Es wareben ein wunderliches Faßnacht-Spiel an ihnen zu ſehen/ und war doch niemand/ der ſich daruͤber ver- wundert/ als ich; einer ſang/ der ander weynet/ einer lachte/ der ander traurete/ einer fluchte/ der ander betete/ einer ſchrye uͤberlaut Courage, der ander konte nicht mehr reden/ einer war ſtille und friedlich/ der ander wolte den Teuffel mit Rauff- Haͤndeln bannen/ einer ſchlieff und ſchwiege ſtill/ der ander plaudert/ daß ſonſt keiner vor ihm zukom- men konte; Einer erzehlte ſeine liebliche Bulerey/ der ander ſeine erſchroͤckliche Kriegs-Thaten/ etli- che redeten von der Kirch und geiſtlichen Sachen/ andere von Ratione Status, der Politic, Welt- und Reichs-Haͤndeln; theils lieffen hin und wider/ und konten an keiner Stelle bleiben/ andere lagen und vermochten nicht/ den kleineſten Finger zu regen/ geſchweige auffrecht zu gehen oder zu ſtehen/ etliche fraſſen wie die Dreſcher/ und als ob ſie acht Tage Hunger gelitten haͤtten/ andere kotzten wieder/ was ſie denſelbigen gantzen Tag eingeſchlucket hatten. Einmal/ ihr gantzes Thun und Laſſen war dermaſ- ſen poſſierlich/ naͤrꝛiſch/ ſeltzam/ und darbey ſo ſuͤndhafftig und gottloß/ daß der mir entwiſchte uͤble Geruch/ darumb ich gleichwol ſo greulich zer- ſchlagen worden/ nur ein Schertz dargegen zu rech- nen. Endlich ſetzt es unden an der Tafel ernſtliche Streit-Haͤndel/ da warff man einander Glaͤſer/ Becher/ Schuͤſſel und Deller an die Koͤpff/ und ſchlug nicht allein mit Faͤuſten/ ſondern auch mit Stuͤlen/ Stul-Beinen/ Degen/ und allerhand ſiben-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> als wenn ſie Bilſenſamen genoſſen haͤtten. Es war<lb/> eben ein wunderliches Faßnacht-Spiel an ihnen zu<lb/> ſehen/ und war doch niemand/ der ſich daruͤber ver-<lb/> wundert/ als ich; einer ſang/ der ander weynet/<lb/> einer lachte/ der ander traurete/ einer fluchte/ der<lb/> ander betete/ einer ſchrye uͤberlaut <hi rendition="#aq">Courage,</hi> der<lb/> ander konte nicht mehr reden/ einer war ſtille und<lb/> friedlich/ der ander wolte den Teuffel mit Rauff-<lb/> Haͤndeln bannen/ einer ſchlieff und ſchwiege ſtill/<lb/> der ander plaudert/ daß ſonſt keiner vor ihm zukom-<lb/> men konte; Einer erzehlte ſeine liebliche Bulerey/<lb/> der ander ſeine erſchroͤckliche Kriegs-Thaten/ etli-<lb/> che redeten von der Kirch und geiſtlichen Sachen/<lb/> andere von <hi rendition="#aq">Ratione Status,</hi> der <hi rendition="#aq">Politic,</hi> Welt- und<lb/> Reichs-Haͤndeln; theils lieffen hin und wider/ und<lb/> konten an keiner Stelle bleiben/ andere lagen und<lb/> vermochten nicht/ den kleineſten Finger zu regen/<lb/> geſchweige auffrecht zu gehen oder zu ſtehen/ etliche<lb/> fraſſen wie die Dreſcher/ und als ob ſie acht Tage<lb/> Hunger gelitten haͤtten/ andere kotzten wieder/ was<lb/> ſie denſelbigen gantzen Tag eingeſchlucket hatten.<lb/> Einmal/ ihr gantzes Thun und Laſſen war dermaſ-<lb/> ſen poſſierlich/ naͤrꝛiſch/ ſeltzam/ und darbey ſo<lb/> ſuͤndhafftig und gottloß/ daß der mir entwiſchte<lb/> uͤble Geruch/ darumb ich gleichwol ſo greulich zer-<lb/> ſchlagen worden/ nur ein Schertz dargegen zu rech-<lb/> nen. Endlich ſetzt es unden an der Tafel ernſtliche<lb/> Streit-Haͤndel/ da warff man einander Glaͤſer/<lb/> Becher/ Schuͤſſel und Deller an die Koͤpff/ und<lb/> ſchlug nicht allein mit Faͤuſten/ ſondern auch mit<lb/> Stuͤlen/ Stul-Beinen/ Degen/ und allerhand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſiben-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0118]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
als wenn ſie Bilſenſamen genoſſen haͤtten. Es war
eben ein wunderliches Faßnacht-Spiel an ihnen zu
ſehen/ und war doch niemand/ der ſich daruͤber ver-
wundert/ als ich; einer ſang/ der ander weynet/
einer lachte/ der ander traurete/ einer fluchte/ der
ander betete/ einer ſchrye uͤberlaut Courage, der
ander konte nicht mehr reden/ einer war ſtille und
friedlich/ der ander wolte den Teuffel mit Rauff-
Haͤndeln bannen/ einer ſchlieff und ſchwiege ſtill/
der ander plaudert/ daß ſonſt keiner vor ihm zukom-
men konte; Einer erzehlte ſeine liebliche Bulerey/
der ander ſeine erſchroͤckliche Kriegs-Thaten/ etli-
che redeten von der Kirch und geiſtlichen Sachen/
andere von Ratione Status, der Politic, Welt- und
Reichs-Haͤndeln; theils lieffen hin und wider/ und
konten an keiner Stelle bleiben/ andere lagen und
vermochten nicht/ den kleineſten Finger zu regen/
geſchweige auffrecht zu gehen oder zu ſtehen/ etliche
fraſſen wie die Dreſcher/ und als ob ſie acht Tage
Hunger gelitten haͤtten/ andere kotzten wieder/ was
ſie denſelbigen gantzen Tag eingeſchlucket hatten.
Einmal/ ihr gantzes Thun und Laſſen war dermaſ-
ſen poſſierlich/ naͤrꝛiſch/ ſeltzam/ und darbey ſo
ſuͤndhafftig und gottloß/ daß der mir entwiſchte
uͤble Geruch/ darumb ich gleichwol ſo greulich zer-
ſchlagen worden/ nur ein Schertz dargegen zu rech-
nen. Endlich ſetzt es unden an der Tafel ernſtliche
Streit-Haͤndel/ da warff man einander Glaͤſer/
Becher/ Schuͤſſel und Deller an die Koͤpff/ und
ſchlug nicht allein mit Faͤuſten/ ſondern auch mit
Stuͤlen/ Stul-Beinen/ Degen/ und allerhand
ſiben-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/118 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/118>, abgerufen am 16.02.2025. |