German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. daß ich mich GOtt befahl/ und mein Vertrauen al-lein auff ihn zu setzen wuste/ sonst hätte ich ohn Zweif- fel desperiren und zu Grund gehen müssen: Uber das lagen mir die Sachen/ so ich denselben Tag gehöret und gesehen/ ohn Unterlaß im Sinn/ ich dachte nicht so viel umb Essenspeiß und meiner Erhaltung nach/ als der jenigen Antipathia, die sich zwischen Solda- ten und Bauren enthält/ doch konte meine Alberkeit nichts ersinnen/ als daß ich schlosse/ es müsten ohn- fehlbar zweyerley Menschen in der Welt seyn/ so nicht einerley Geschlechts von Adam her/ sondern wilde und zabme wären/ wie andere unvernünfftige Thier/ weil sie einander so grausam verfolgen. Jn solchen Gedancken entschlieff ich vor Unmuth über C jv
Erſtes Buch. daß ich mich GOtt befahl/ und mein Vertrauen al-lein auff ihn zu ſetzen wuſte/ ſonſt haͤtte ich ohn Zweif- fel deſperiren und zu Grund gehen muͤſſen: Uber das lagen mir die Sachen/ ſo ich denſelben Tag gehoͤret und geſehen/ ohn Unterlaß im Sinn/ ich dachte nicht ſo viel umb Eſſenſpeiß und meiner Erhaltung nach/ als der jenigen Antipathia, die ſich zwiſchen Solda- ten und Bauren enthaͤlt/ doch konte meine Alberkeit nichts erſinnen/ als daß ich ſchloſſe/ es muͤſten ohn- fehlbar zweyerley Menſchen in der Welt ſeyn/ ſo nicht einerley Geſchlechts von Adam her/ ſondern wilde und zabme waͤren/ wie andere unvernuͤnfftige Thier/ weil ſie einander ſo grauſam verfolgen. Jn ſolchen Gedancken entſchlieff ich vor Unmuth uͤber C jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> daß ich mich GOtt befahl/ und mein Vertrauen al-<lb/> lein auff ihn zu ſetzen wuſte/ ſonſt haͤtte ich ohn Zweif-<lb/> fel <hi rendition="#aq">deſperi</hi>ren und zu Grund gehen muͤſſen: Uber das<lb/> lagen mir die Sachen/ ſo ich denſelben Tag gehoͤret<lb/> und geſehen/ ohn Unterlaß im Sinn/ ich dachte nicht<lb/> ſo viel umb Eſſenſpeiß und meiner Erhaltung nach/<lb/> als der jenigen <hi rendition="#aq">Antipathia,</hi> die ſich zwiſchen Solda-<lb/> ten und Bauren enthaͤlt/ doch konte meine Alberkeit<lb/> nichts erſinnen/ als daß ich ſchloſſe/ es muͤſten ohn-<lb/> fehlbar zweyerley Menſchen in der Welt ſeyn/ ſo<lb/> nicht einerley Geſchlechts von Adam her/ ſondern<lb/> wilde und zabme waͤren/ wie andere unvernuͤnfftige<lb/> Thier/ weil ſie einander ſo grauſam verfolgen.</p><lb/> <p>Jn ſolchen Gedancken entſchlieff ich vor Unmuth<lb/> und Kaͤlte/ mit einem hungerigen Magen/ da duͤnckte<lb/> mich/ gleich wie in einem Traum/ als wenn ſich alle<lb/> Baͤum/ die umb meine Wohnung ſtunden/ gaͤhling<lb/> veraͤnderten/ und ein gantz ander Anſehen gewoͤnnen/<lb/> auff jedem Giffel ſaſſe ein Cavallier/ und alle Aeſt<lb/> wurden an ſtatt der Blaͤtter mit allerhand Kerlen ge-<lb/> ziert; von ſolchen hatten etliche lange Spieß/ andere<lb/> Mußqueten/ kurtze Gewehr/ Partiſanen/ Faͤhnlein/<lb/> auch Trommeln und Pfeiffen Diß war luſtig anzu-<lb/> ſehen/ weil alles ſo ordentlich und fein grad-weis ſich<lb/> außeinander theilete; die Wurtzel aber war von un-<lb/> guͤltigen Leuten/ als Handwerckern/ Tagloͤhnern/<lb/> mehrentheils Bauren und dergleichen/ welche nichts<lb/> deſto weniger dem Baum ſeine Krafft verliehen/<lb/> und wieder von neuem mittheilten/ wann er ſolche<lb/> zu Zeiten verlor; ja ſie erſetzten den Mangel der ab-<lb/> gefallenen Blaͤtter auß den ihrigen/ zu ihrem eigenen<lb/> noch groͤſſeren Verderben; benebens ſeufftzeten ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C jv</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0059]
Erſtes Buch.
daß ich mich GOtt befahl/ und mein Vertrauen al-
lein auff ihn zu ſetzen wuſte/ ſonſt haͤtte ich ohn Zweif-
fel deſperiren und zu Grund gehen muͤſſen: Uber das
lagen mir die Sachen/ ſo ich denſelben Tag gehoͤret
und geſehen/ ohn Unterlaß im Sinn/ ich dachte nicht
ſo viel umb Eſſenſpeiß und meiner Erhaltung nach/
als der jenigen Antipathia, die ſich zwiſchen Solda-
ten und Bauren enthaͤlt/ doch konte meine Alberkeit
nichts erſinnen/ als daß ich ſchloſſe/ es muͤſten ohn-
fehlbar zweyerley Menſchen in der Welt ſeyn/ ſo
nicht einerley Geſchlechts von Adam her/ ſondern
wilde und zabme waͤren/ wie andere unvernuͤnfftige
Thier/ weil ſie einander ſo grauſam verfolgen.
Jn ſolchen Gedancken entſchlieff ich vor Unmuth
und Kaͤlte/ mit einem hungerigen Magen/ da duͤnckte
mich/ gleich wie in einem Traum/ als wenn ſich alle
Baͤum/ die umb meine Wohnung ſtunden/ gaͤhling
veraͤnderten/ und ein gantz ander Anſehen gewoͤnnen/
auff jedem Giffel ſaſſe ein Cavallier/ und alle Aeſt
wurden an ſtatt der Blaͤtter mit allerhand Kerlen ge-
ziert; von ſolchen hatten etliche lange Spieß/ andere
Mußqueten/ kurtze Gewehr/ Partiſanen/ Faͤhnlein/
auch Trommeln und Pfeiffen Diß war luſtig anzu-
ſehen/ weil alles ſo ordentlich und fein grad-weis ſich
außeinander theilete; die Wurtzel aber war von un-
guͤltigen Leuten/ als Handwerckern/ Tagloͤhnern/
mehrentheils Bauren und dergleichen/ welche nichts
deſto weniger dem Baum ſeine Krafft verliehen/
und wieder von neuem mittheilten/ wann er ſolche
zu Zeiten verlor; ja ſie erſetzten den Mangel der ab-
gefallenen Blaͤtter auß den ihrigen/ zu ihrem eigenen
noch groͤſſeren Verderben; benebens ſeufftzeten ſie
uͤber
C jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/59 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/59>, abgerufen am 16.02.2025. |