German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi überreichten/ lase er ein paar Zeilen darnach/ undfragte mich/ wer mir das Büchlein geben hätte? ich antwortet/ es wäre von Anfang mein eigen gewest/ dann ich hätte es selbst gemacht und überschrieben: Er fragte/ warumb eben auff birckene Rinden? Jch antwortet/ weil sich die Rinden von andern Bäumen nicht darzu schicken: Du Flegel/ sagte er/ ich frage/ warumb du nicht auff Papier geschrieben hast? Ey/ antwortet ich/ wir haben keins mehr im Wald ge- habt: Der Gubernator fragte/ Wo? in welchem Wald? Jch antwortet wieder auff meinen alten Schrot/ ich wüste es nicht. Da wandte sich der Gubernator zu etlichen von als
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi uͤberꝛeichten/ laſe er ein paar Zeilen darnach/ undfragte mich/ wer mir das Buͤchlein geben haͤtte? ich antwortet/ es waͤre von Anfang mein eigen geweſt/ dann ich haͤtte es ſelbſt gemacht und uͤberſchrieben: Er fragte/ warumb eben auff birckene Rinden? Jch antwortet/ weil ſich die Rinden von andern Baͤumen nicht darzu ſchicken: Du Flegel/ ſagte er/ ich frage/ warumb du nicht auff Papier geſchrieben haſt? Ey/ antwortet ich/ wir haben keins mehr im Wald ge- habt: Der Gubernator fragte/ Wo? in welchem Wald? Jch antwortet wieder auff meinen alten Schrot/ ich wuͤſte es nicht. Da wandte ſich der Gubernator zu etlichen von als
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> uͤberꝛeichten/ laſe er ein paar Zeilen darnach/ und<lb/> fragte mich/ wer mir das Buͤchlein geben haͤtte? ich<lb/> antwortet/ es waͤre von Anfang mein eigen geweſt/<lb/> dann ich haͤtte es ſelbſt gemacht und uͤberſchrieben:<lb/> Er fragte/ warumb eben auff birckene Rinden? Jch<lb/> antwortet/ weil ſich die Rinden von andern Baͤumen<lb/> nicht darzu ſchicken: Du Flegel/ ſagte er/ ich frage/<lb/> warumb du nicht auff Papier geſchrieben haſt? Ey/<lb/> antwortet ich/ wir haben keins mehr im Wald ge-<lb/> habt: Der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> fragte/ Wo? in welchem<lb/> Wald? Jch antwortet wieder auff meinen alten<lb/> Schrot/ ich wuͤſte es nicht.</p><lb/> <p>Da wandte ſich der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> zu etlichen von<lb/> ſeinen Officiern/ die ihm eben auffwarteten/ und ſag-<lb/> te: Entweder iſt dieſer ein Ertz-Schelm/ oder gar<lb/> ein Narꝛ! zwar kan er kein Narꝛ ſeyn/ weil er ſo<lb/> ſchreibt; und in dem als er ſo redet/ blaͤttert er in<lb/> meinem Buͤchlein ſo ſtarck herumb/ ihnen mein ſchoͤ-<lb/> ne Handſchrifft zu weiſen/ daß deß Einſidlers Brief-<lb/> lein herauß fallen muſte/ ſolches lieſſe er auffheben/<lb/> ich aber entfaͤrbte mich daruͤber/ weil ich ſolches vor<lb/> meinen hoͤchſten Schatz und Heiligthumb hielte;<lb/> welches der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> wol in acht nam/ und daher<lb/> noch ein groͤſſern Argwohn der Verꝛaͤtherey ſchoͤpff-<lb/> te/ vornemlich als er das Briefflein auffgemacht<lb/> und geleſen hatte/ dann er ſagte: Jch kenne einmal<lb/> dieſe Hand/ und weiß/ daß ſie von einem mir wolbe-<lb/> kandten Kriegs-Officier geſchrieben worden iſt/ ich<lb/> kan mich aber nicht erinnern/ von welchem? ſo kam<lb/> ihm auch der Jnhalt ſelbſt gar ſeltzam und ohnver-<lb/> ſtaͤndlich vor/ dann er ſagte: Diß iſt ohne Zweiffel<lb/> eine abgeredte Sprach/ die ſonſt niemand verſtehet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0076]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
uͤberꝛeichten/ laſe er ein paar Zeilen darnach/ und
fragte mich/ wer mir das Buͤchlein geben haͤtte? ich
antwortet/ es waͤre von Anfang mein eigen geweſt/
dann ich haͤtte es ſelbſt gemacht und uͤberſchrieben:
Er fragte/ warumb eben auff birckene Rinden? Jch
antwortet/ weil ſich die Rinden von andern Baͤumen
nicht darzu ſchicken: Du Flegel/ ſagte er/ ich frage/
warumb du nicht auff Papier geſchrieben haſt? Ey/
antwortet ich/ wir haben keins mehr im Wald ge-
habt: Der Gubernator fragte/ Wo? in welchem
Wald? Jch antwortet wieder auff meinen alten
Schrot/ ich wuͤſte es nicht.
Da wandte ſich der Gubernator zu etlichen von
ſeinen Officiern/ die ihm eben auffwarteten/ und ſag-
te: Entweder iſt dieſer ein Ertz-Schelm/ oder gar
ein Narꝛ! zwar kan er kein Narꝛ ſeyn/ weil er ſo
ſchreibt; und in dem als er ſo redet/ blaͤttert er in
meinem Buͤchlein ſo ſtarck herumb/ ihnen mein ſchoͤ-
ne Handſchrifft zu weiſen/ daß deß Einſidlers Brief-
lein herauß fallen muſte/ ſolches lieſſe er auffheben/
ich aber entfaͤrbte mich daruͤber/ weil ich ſolches vor
meinen hoͤchſten Schatz und Heiligthumb hielte;
welches der Gubernator wol in acht nam/ und daher
noch ein groͤſſern Argwohn der Verꝛaͤtherey ſchoͤpff-
te/ vornemlich als er das Briefflein auffgemacht
und geleſen hatte/ dann er ſagte: Jch kenne einmal
dieſe Hand/ und weiß/ daß ſie von einem mir wolbe-
kandten Kriegs-Officier geſchrieben worden iſt/ ich
kan mich aber nicht erinnern/ von welchem? ſo kam
ihm auch der Jnhalt ſelbſt gar ſeltzam und ohnver-
ſtaͤndlich vor/ dann er ſagte: Diß iſt ohne Zweiffel
eine abgeredte Sprach/ die ſonſt niemand verſtehet/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/76 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/76>, abgerufen am 16.02.2025. |