Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

eingesteckt; ihr Begrüssung war stum/
weil sie sich beyde nur entröhteten; es
schiene als wann Josephs schamhaffte
Röhte im ersten Anblick die unvergleich-
liche Asaneth als einen künfftigen Ge-
mahl grüssete/ welche hingegen nichts
anders thun könte/ als mit gleicher
Farb ihres Liebsten Schönheit zu dan-
cken/ und ihre Lieb zubezeugen; wie ih-
nen beyden damahl das Hertz gehüpfft
bilde ihm jeder selber ein.

Joseph wurde gleich vor den König
gebracht/ ob dessen ansehenlichen Ge-
stalt sich so wohl der König selbst als alle
Fürsten verwunderten/ er wuste sich mit
Egyptischer Ehrbezeugung wohl zube-
helffen/ weil er dieselbe Ceremonien hie-
bevor so wohl beym Potiphar als in der
Gefängniß gelernet; solche seine Refe-
rentz machte seine Schönheit viel anmu-
tiger/ und nach dem dergleichen Dings
abgelegt war/ fieng der Reichs-Cantzler
nachfolgender Gestalt zu reden an.

Lieber Jüngling/ uns ist angezeigt
worden/ du habest die Gab von den

Göt-
G vij

eingeſteckt; ihr Begruͤſſung war ſtum/
weil ſie ſich beyde nur entroͤhteten; es
ſchiene als wann Joſephs ſchamhaffte
Roͤhte im erſten Anblick die unvergleich-
liche Aſaneth als einen kuͤnfftigen Ge-
mahl gruͤſſete/ welche hingegen nichts
anders thun koͤnte/ als mit gleicher
Farb ihres Liebſten Schoͤnheit zu dan-
cken/ und ihre Lieb zubezeugen; wie ih-
nen beyden damahl das Hertz gehuͤpfft
bilde ihm jeder ſelber ein.

Joſeph wurde gleich vor den Koͤnig
gebracht/ ob deſſen anſehenlichen Ge-
ſtalt ſich ſo wohl der Koͤnig ſelbſt als alle
Fuͤrſten verwunderten/ er wuſte ſich mit
Egyptiſcher Ehrbezeugung wohl zube-
helffen/ weil er dieſelbe Ceremonien hie-
bevor ſo wohl beym Potiphar als in der
Gefaͤngniß gelernet; ſolche ſeine Refe-
rentz machte ſeine Schoͤnheit viel anmu-
tiger/ und nach dem dergleichen Dings
abgelegt war/ fieng der Reichs-Cantzler
nachfolgender Geſtalt zu reden an.

Lieber Juͤngling/ uns iſt angezeigt
worden/ du habeſt die Gab von den

Goͤt-
G vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="153.[153]"/>
einge&#x017F;teckt; ihr Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung war &#x017F;tum/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich beyde nur entro&#x0364;hteten; es<lb/>
&#x017F;chiene als wann Jo&#x017F;ephs &#x017F;chamhaffte<lb/>
Ro&#x0364;hte im er&#x017F;ten Anblick die unvergleich-<lb/>
liche A&#x017F;aneth als einen ku&#x0364;nfftigen Ge-<lb/>
mahl gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ welche hingegen nichts<lb/>
anders thun ko&#x0364;nte/ als mit gleicher<lb/>
Farb ihres Lieb&#x017F;ten Scho&#x0364;nheit zu dan-<lb/>
cken/ und ihre Lieb zubezeugen; wie ih-<lb/>
nen beyden damahl das Hertz gehu&#x0364;pfft<lb/>
bilde ihm jeder &#x017F;elber ein.</p><lb/>
        <p>Jo&#x017F;eph wurde gleich vor den Ko&#x0364;nig<lb/>
gebracht/ ob de&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ehenlichen Ge-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ich &#x017F;o wohl der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t als alle<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten verwunderten/ er wu&#x017F;te &#x017F;ich mit<lb/>
Egypti&#x017F;cher Ehrbezeugung wohl zube-<lb/>
helffen/ weil er die&#x017F;elbe Ceremonien hie-<lb/>
bevor &#x017F;o wohl beym Potiphar als in der<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß gelernet; &#x017F;olche &#x017F;eine Refe-<lb/>
rentz machte &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit viel anmu-<lb/>
tiger/ und nach dem dergleichen Dings<lb/>
abgelegt war/ fieng der Reichs-Cantzler<lb/>
nachfolgender Ge&#x017F;talt zu reden an.</p><lb/>
        <p>Lieber Ju&#x0364;ngling/ uns i&#x017F;t angezeigt<lb/>
worden/ du habe&#x017F;t die Gab von den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153.[153]/0157] eingeſteckt; ihr Begruͤſſung war ſtum/ weil ſie ſich beyde nur entroͤhteten; es ſchiene als wann Joſephs ſchamhaffte Roͤhte im erſten Anblick die unvergleich- liche Aſaneth als einen kuͤnfftigen Ge- mahl gruͤſſete/ welche hingegen nichts anders thun koͤnte/ als mit gleicher Farb ihres Liebſten Schoͤnheit zu dan- cken/ und ihre Lieb zubezeugen; wie ih- nen beyden damahl das Hertz gehuͤpfft bilde ihm jeder ſelber ein. Joſeph wurde gleich vor den Koͤnig gebracht/ ob deſſen anſehenlichen Ge- ſtalt ſich ſo wohl der Koͤnig ſelbſt als alle Fuͤrſten verwunderten/ er wuſte ſich mit Egyptiſcher Ehrbezeugung wohl zube- helffen/ weil er dieſelbe Ceremonien hie- bevor ſo wohl beym Potiphar als in der Gefaͤngniß gelernet; ſolche ſeine Refe- rentz machte ſeine Schoͤnheit viel anmu- tiger/ und nach dem dergleichen Dings abgelegt war/ fieng der Reichs-Cantzler nachfolgender Geſtalt zu reden an. Lieber Juͤngling/ uns iſt angezeigt worden/ du habeſt die Gab von den Goͤt- G vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/157
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 153.[153]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/157>, abgerufen am 17.06.2024.