Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

terthänigen Gehorsamb erzeigte/ auch
Potiphar nichts liebers als Josephs
Verwandschafft und Freundschafft
wünschte; Asaneth aber sich lieber als
lang Heu laden liesse/ als Freude der
Heurath also gleich beschlossen/ mit
höchster Zufriedenheit des Königs/ des
Obristen Priesters Potiphars/ aller
Reichsfürsten und insonderheit des un-
vergleichlichen schönen jungen Paars
so Eheleut werden solten.

Hierauff erklungen die Trompeten
und erschalleten alle andere Musicalische
Jnstrumenten/ die man bey Königl.
Höfen zu solchen Festen zugebrauchen
pflegt/ mit höchster Freud-Bezeugung
deß Volcks! Jn Summa alles war
frölich/ bey dieser Crönung nur der ge-
wesene Kuchenmeister Potiphar nicht;
der gieng herum wie Hanrey zu thun
pflegen/ wann sie innen werden/ das sie
ihre Weiber mit Hirschgewey bekrönet/
und sich doch nicht rächen können; dann
erst damahl verstund er das Oracul, und
konte doch nichts anders als dem Jo-

seph

terthaͤnigen Gehorſamb erzeigte/ auch
Potiphar nichts liebers als Joſephs
Verwandſchafft und Freundſchafft
wuͤnſchte; Aſaneth aber ſich lieber als
lang Heu laden lieſſe/ als Freude der
Heurath alſo gleich beſchloſſen/ mit
hoͤchſter Zufriedenheit des Koͤnigs/ des
Obriſten Prieſters Potiphars/ aller
Reichsfuͤrſten und inſonderheit des un-
vergleichlichen ſchoͤnen jungen Paars
ſo Eheleut werden ſolten.

Hierauff erklungen die Trompeten
und erſchalleten alle andere Muſicaliſche
Jnſtrumenten/ die man bey Koͤnigl.
Hoͤfen zu ſolchen Feſten zugebrauchen
pflegt/ mit hoͤchſter Freud-Bezeugung
deß Volcks! Jn Summa alles war
froͤlich/ bey dieſer Croͤnung nur der ge-
weſene Kuchenmeiſter Potiphar nicht;
der gieng herum wie Hanrey zu thun
pflegen/ wann ſie innen werden/ das ſie
ihre Weiber mit Hirſchgewey bekroͤnet/
und ſich doch nicht raͤchen koͤnnen; dann
erſt damahl verſtund er das Oracul, und
konte doch nichts anders als dem Jo-

ſeph
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="164.[164]"/>
tertha&#x0364;nigen Gehor&#x017F;amb erzeigte/ auch<lb/>
Potiphar nichts liebers als Jo&#x017F;ephs<lb/>
Verwand&#x017F;chafft und Freund&#x017F;chafft<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte; A&#x017F;aneth aber &#x017F;ich lieber als<lb/>
lang Heu laden lie&#x017F;&#x017F;e/ als Freude der<lb/>
Heurath al&#x017F;o gleich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Zufriedenheit des Ko&#x0364;nigs/ des<lb/>
Obri&#x017F;ten Prie&#x017F;ters Potiphars/ aller<lb/>
Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten und in&#x017F;onderheit des un-<lb/>
vergleichlichen &#x017F;cho&#x0364;nen jungen Paars<lb/>
&#x017F;o Eheleut werden &#x017F;olten.</p><lb/>
        <p>Hierauff erklungen die Trompeten<lb/>
und er&#x017F;challeten alle andere Mu&#x017F;icali&#x017F;che<lb/>
Jn&#x017F;trumenten/ die man bey Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Ho&#x0364;fen zu &#x017F;olchen Fe&#x017F;ten zugebrauchen<lb/>
pflegt/ mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Freud-Bezeugung<lb/>
deß Volcks! Jn Summa alles war<lb/>
fro&#x0364;lich/ bey die&#x017F;er Cro&#x0364;nung nur der ge-<lb/>
we&#x017F;ene Kuchenmei&#x017F;ter Potiphar nicht;<lb/>
der gieng herum wie Hanrey zu thun<lb/>
pflegen/ wann &#x017F;ie innen werden/ das &#x017F;ie<lb/>
ihre Weiber mit Hir&#x017F;chgewey bekro&#x0364;net/<lb/>
und &#x017F;ich doch nicht ra&#x0364;chen ko&#x0364;nnen; dann<lb/>
er&#x017F;t damahl ver&#x017F;tund er das <hi rendition="#aq">Oracul,</hi> und<lb/>
konte doch nichts anders als dem Jo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eph</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164.[164]/0168] terthaͤnigen Gehorſamb erzeigte/ auch Potiphar nichts liebers als Joſephs Verwandſchafft und Freundſchafft wuͤnſchte; Aſaneth aber ſich lieber als lang Heu laden lieſſe/ als Freude der Heurath alſo gleich beſchloſſen/ mit hoͤchſter Zufriedenheit des Koͤnigs/ des Obriſten Prieſters Potiphars/ aller Reichsfuͤrſten und inſonderheit des un- vergleichlichen ſchoͤnen jungen Paars ſo Eheleut werden ſolten. Hierauff erklungen die Trompeten und erſchalleten alle andere Muſicaliſche Jnſtrumenten/ die man bey Koͤnigl. Hoͤfen zu ſolchen Feſten zugebrauchen pflegt/ mit hoͤchſter Freud-Bezeugung deß Volcks! Jn Summa alles war froͤlich/ bey dieſer Croͤnung nur der ge- weſene Kuchenmeiſter Potiphar nicht; der gieng herum wie Hanrey zu thun pflegen/ wann ſie innen werden/ das ſie ihre Weiber mit Hirſchgewey bekroͤnet/ und ſich doch nicht raͤchen koͤnnen; dann erſt damahl verſtund er das Oracul, und konte doch nichts anders als dem Jo- ſeph

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/168
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 164.[164]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/168>, abgerufen am 17.06.2024.