Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnung im gantzen Land/ daß [nem]
lich bey Leibsstraff nicht die gering[ste]
Früchten so der Mensch geniessen könte
und sich auffheben liessen/ vor das Vie-
he verfüttert: Sondern aller Uberfluß
in des Königs Scheuren (deren er im
Königreich genug auffrichten liesse) um
landläuffigen: und zwar damals sehr
wolfeilen Preiß/ geliefert werden mu-
sten/ dardurch brachte er neben den Kö-
niglichen Pfachten oder Güldfrüchten
in den sieben fruchtbaren Jahren ein
solche Menge von allerhand Getraid zu-
sammen/ daß man gantz Egypten halb
Elen hoch damit überstreuen mögen;
Hingegen aber flohen die Königliche
Schätze aus/ also daß schier kein Klei-
nod/ oder etwas das Seltzamkeit oder
alters halber hoch geschätzt wurde/ ge-
schweige der Gäng- und Geben-Sorten/
mehr übrig verbliebe; Und wie Joseph
dem König hausete/ also hauset hinge-
gen Musai dem Joseph und seinem
Schwervatter dem alten Hohen-Prie-
ster Potiphar.

Da-
H iiij

Ordnung im gantzen Land/ daß [nem]
lich bey Leibsſtraff nicht die gering[ſte]
Fruͤchten ſo der Menſch genieſſen koͤnte
und ſich auffheben lieſſen/ vor das Vie-
he verfuͤttert: Sondern aller Uberfluß
in des Koͤnigs Scheuren (deren er im
Koͤnigreich genug auffrichten lieſſe) um
landlaͤuffigen: und zwar damals ſehr
wolfeilen Preiß/ geliefert werden mu-
ſten/ dardurch brachte er neben den Koͤ-
niglichen Pfachten oder Guͤldfruͤchten
in den ſieben fruchtbaren Jahren ein
ſolche Menge von allerhand Getraid zu-
ſammen/ daß man gantz Egypten halb
Elen hoch damit uͤberſtreuen moͤgen;
Hingegen aber flohen die Koͤnigliche
Schaͤtze aus/ alſo daß ſchier kein Klei-
nod/ oder etwas das Seltzamkeit oder
alters halber hoch geſchaͤtzt wurde/ ge-
ſchweige der Gaͤng- und Geben-Sorten/
mehr uͤbrig verbliebe; Und wie Joſeph
dem Koͤnig hauſete/ alſo hauſet hinge-
gen Muſai dem Joſeph und ſeinem
Schwervatter dem alten Hohen-Prie-
ſter Potiphar.

Da-
H iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="171.[171]"/>
Ordnung im gantzen Land/ daß <supplied>nem</supplied><lb/>
lich bey Leibs&#x017F;traff nicht die gering<supplied>&#x017F;te</supplied><lb/>
Fru&#x0364;chten &#x017F;o der Men&#x017F;ch genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte<lb/>
und &#x017F;ich auffheben lie&#x017F;&#x017F;en/ vor das Vie-<lb/>
he verfu&#x0364;ttert: Sondern aller Uberfluß<lb/>
in des Ko&#x0364;nigs Scheuren (deren er im<lb/>
Ko&#x0364;nigreich genug auffrichten lie&#x017F;&#x017F;e) um<lb/>
landla&#x0364;uffigen: und zwar damals &#x017F;ehr<lb/>
wolfeilen Preiß/ geliefert werden mu-<lb/>
&#x017F;ten/ dardurch brachte er neben den Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Pfachten oder Gu&#x0364;ldfru&#x0364;chten<lb/>
in den &#x017F;ieben fruchtbaren Jahren ein<lb/>
&#x017F;olche Menge von allerhand Getraid zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ daß man gantz Egypten halb<lb/>
Elen hoch damit u&#x0364;ber&#x017F;treuen mo&#x0364;gen;<lb/>
Hingegen aber flohen die Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Scha&#x0364;tze aus/ al&#x017F;o daß &#x017F;chier kein Klei-<lb/>
nod/ oder etwas das Seltzamkeit oder<lb/>
alters halber hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wurde/ ge-<lb/>
&#x017F;chweige der Ga&#x0364;ng- und Geben-Sorten/<lb/>
mehr u&#x0364;brig verbliebe; Und wie Jo&#x017F;eph<lb/>
dem Ko&#x0364;nig hau&#x017F;ete/ al&#x017F;o hau&#x017F;et hinge-<lb/>
gen Mu&#x017F;ai dem Jo&#x017F;eph und &#x017F;einem<lb/>
Schwervatter dem alten Hohen-Prie-<lb/>
&#x017F;ter Potiphar.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171.[171]/0175] Ordnung im gantzen Land/ daß nem lich bey Leibsſtraff nicht die geringſte Fruͤchten ſo der Menſch genieſſen koͤnte und ſich auffheben lieſſen/ vor das Vie- he verfuͤttert: Sondern aller Uberfluß in des Koͤnigs Scheuren (deren er im Koͤnigreich genug auffrichten lieſſe) um landlaͤuffigen: und zwar damals ſehr wolfeilen Preiß/ geliefert werden mu- ſten/ dardurch brachte er neben den Koͤ- niglichen Pfachten oder Guͤldfruͤchten in den ſieben fruchtbaren Jahren ein ſolche Menge von allerhand Getraid zu- ſammen/ daß man gantz Egypten halb Elen hoch damit uͤberſtreuen moͤgen; Hingegen aber flohen die Koͤnigliche Schaͤtze aus/ alſo daß ſchier kein Klei- nod/ oder etwas das Seltzamkeit oder alters halber hoch geſchaͤtzt wurde/ ge- ſchweige der Gaͤng- und Geben-Sorten/ mehr uͤbrig verbliebe; Und wie Joſeph dem Koͤnig hauſete/ alſo hauſet hinge- gen Muſai dem Joſeph und ſeinem Schwervatter dem alten Hohen-Prie- ſter Potiphar. Da- H iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/175
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 171.[171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/175>, abgerufen am 17.06.2024.