Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

Threnen wolten sich nicht mehr halten
lassen.

Bey der Nachtmalzeit brauchte er
eine Tafel von ablenger Rundung/ er
selbsten sasse oben an seiner Liebsten der
Asaneth lincken Seiten/ an seiner lin-
cken Hand aber fasse Ruben und also
die andere Brüder nach ihm herum/ wie
sie in seines Vattern Hauß zu sitzen
pflegten/ also daß Benjamin an seiner
Liebsten rechten Seiten zu sitzen kam;
Musai aber/ der die Stell eines Vor-
schneiders und zugleich eines Dolmet-
schen vertratte/ befand sich unten zwi-
schen den Söhnen der Liae und der bey-
den Mägd Söhnen; Da mangelts
nichts was zu einer Fürstl. Tafel gehö-
rete/ dann Joseph auch aus lauter Gold
und Silber speiset. Also daß sich diese
Brüder gar wol seyn liessen/ weil sie
nicht wusten/ was man ihn Morgen vor
ein Zech machen würde/ sonderlich wur-
de dem Benjamin von der Asaneth wol
zugesprochen/ welche sich glückselig

schätzte/

Threnen wolten ſich nicht mehr halten
laſſen.

Bey der Nachtmalzeit brauchte er
eine Tafel von ablenger Rundung/ er
ſelbſten ſaſſe oben an ſeiner Liebſten der
Aſaneth lincken Seiten/ an ſeiner lin-
cken Hand aber faſſe Ruben und alſo
die andere Bruͤder nach ihm herum/ wie
ſie in ſeines Vattern Hauß zu ſitzen
pflegten/ alſo daß Benjamin an ſeiner
Liebſten rechten Seiten zu ſitzen kam;
Muſai aber/ der die Stell eines Vor-
ſchneiders und zugleich eines Dolmet-
ſchen vertratte/ befand ſich unten zwi-
ſchen den Soͤhnen der Liæ und der bey-
den Maͤgd Soͤhnen; Da mangelts
nichts was zu einer Fuͤrſtl. Tafel gehoͤ-
rete/ dann Joſeph auch aus lauter Gold
und Silber ſpeiſet. Alſo daß ſich dieſe
Bruͤder gar wol ſeyn lieſſen/ weil ſie
nicht wuſten/ was man ihn Morgen vor
ein Zech machen wuͤrde/ ſonderlich wur-
de dem Benjamin von der Aſaneth wol
zugeſprochen/ welche ſich gluͤckſelig

ſchaͤtzte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="196.[196]"/>
Threnen wolten &#x017F;ich nicht mehr halten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Bey der Nachtmalzeit brauchte er<lb/>
eine Tafel von ablenger Rundung/ er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e oben an &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten der<lb/>
A&#x017F;aneth lincken Seiten/ an &#x017F;einer lin-<lb/>
cken Hand aber fa&#x017F;&#x017F;e Ruben und al&#x017F;o<lb/>
die andere Bru&#x0364;der nach ihm herum/ wie<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;eines Vattern Hauß zu &#x017F;itzen<lb/>
pflegten/ al&#x017F;o daß Benjamin an &#x017F;einer<lb/>
Lieb&#x017F;ten rechten Seiten zu &#x017F;itzen kam;<lb/>
Mu&#x017F;ai aber/ der die Stell eines Vor-<lb/>
&#x017F;chneiders und zugleich eines Dolmet-<lb/>
&#x017F;chen vertratte/ befand &#x017F;ich unten zwi-<lb/>
&#x017F;chen den So&#x0364;hnen der Li<hi rendition="#aq">æ</hi> und der bey-<lb/>
den Ma&#x0364;gd So&#x0364;hnen; Da mangelts<lb/>
nichts was zu einer Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Tafel geho&#x0364;-<lb/>
rete/ dann Jo&#x017F;eph auch aus lauter Gold<lb/>
und Silber &#x017F;pei&#x017F;et. Al&#x017F;o daß &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Bru&#x0364;der gar wol &#x017F;eyn lie&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie<lb/>
nicht wu&#x017F;ten/ was man ihn Morgen vor<lb/>
ein Zech machen wu&#x0364;rde/ &#x017F;onderlich wur-<lb/>
de dem Benjamin von der A&#x017F;aneth wol<lb/>
zuge&#x017F;prochen/ welche &#x017F;ich glu&#x0364;ck&#x017F;elig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;tzte/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196.[196]/0198] Threnen wolten ſich nicht mehr halten laſſen. Bey der Nachtmalzeit brauchte er eine Tafel von ablenger Rundung/ er ſelbſten ſaſſe oben an ſeiner Liebſten der Aſaneth lincken Seiten/ an ſeiner lin- cken Hand aber faſſe Ruben und alſo die andere Bruͤder nach ihm herum/ wie ſie in ſeines Vattern Hauß zu ſitzen pflegten/ alſo daß Benjamin an ſeiner Liebſten rechten Seiten zu ſitzen kam; Muſai aber/ der die Stell eines Vor- ſchneiders und zugleich eines Dolmet- ſchen vertratte/ befand ſich unten zwi- ſchen den Soͤhnen der Liæ und der bey- den Maͤgd Soͤhnen; Da mangelts nichts was zu einer Fuͤrſtl. Tafel gehoͤ- rete/ dann Joſeph auch aus lauter Gold und Silber ſpeiſet. Alſo daß ſich dieſe Bruͤder gar wol ſeyn lieſſen/ weil ſie nicht wuſten/ was man ihn Morgen vor ein Zech machen wuͤrde/ ſonderlich wur- de dem Benjamin von der Aſaneth wol zugeſprochen/ welche ſich gluͤckſelig ſchaͤtzte/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/198
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 196.[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/198>, abgerufen am 17.06.2024.