Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.Threnen wolten sich nicht mehr halten Bey der Nachtmalzeit brauchte er schätzte/
Threnen wolten ſich nicht mehr halten Bey der Nachtmalzeit brauchte er ſchaͤtzte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="196.[196]"/> Threnen wolten ſich nicht mehr halten<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Bey der Nachtmalzeit brauchte er<lb/> eine Tafel von ablenger Rundung/ er<lb/> ſelbſten ſaſſe oben an ſeiner Liebſten der<lb/> Aſaneth lincken Seiten/ an ſeiner lin-<lb/> cken Hand aber faſſe Ruben und alſo<lb/> die andere Bruͤder nach ihm herum/ wie<lb/> ſie in ſeines Vattern Hauß zu ſitzen<lb/> pflegten/ alſo daß Benjamin an ſeiner<lb/> Liebſten rechten Seiten zu ſitzen kam;<lb/> Muſai aber/ der die Stell eines Vor-<lb/> ſchneiders und zugleich eines Dolmet-<lb/> ſchen vertratte/ befand ſich unten zwi-<lb/> ſchen den Soͤhnen der Li<hi rendition="#aq">æ</hi> und der bey-<lb/> den Maͤgd Soͤhnen; Da mangelts<lb/> nichts was zu einer Fuͤrſtl. Tafel gehoͤ-<lb/> rete/ dann Joſeph auch aus lauter Gold<lb/> und Silber ſpeiſet. Alſo daß ſich dieſe<lb/> Bruͤder gar wol ſeyn lieſſen/ weil ſie<lb/> nicht wuſten/ was man ihn Morgen vor<lb/> ein Zech machen wuͤrde/ ſonderlich wur-<lb/> de dem Benjamin von der Aſaneth wol<lb/> zugeſprochen/ welche ſich gluͤckſelig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaͤtzte/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196.[196]/0198]
Threnen wolten ſich nicht mehr halten
laſſen.
Bey der Nachtmalzeit brauchte er
eine Tafel von ablenger Rundung/ er
ſelbſten ſaſſe oben an ſeiner Liebſten der
Aſaneth lincken Seiten/ an ſeiner lin-
cken Hand aber faſſe Ruben und alſo
die andere Bruͤder nach ihm herum/ wie
ſie in ſeines Vattern Hauß zu ſitzen
pflegten/ alſo daß Benjamin an ſeiner
Liebſten rechten Seiten zu ſitzen kam;
Muſai aber/ der die Stell eines Vor-
ſchneiders und zugleich eines Dolmet-
ſchen vertratte/ befand ſich unten zwi-
ſchen den Soͤhnen der Liæ und der bey-
den Maͤgd Soͤhnen; Da mangelts
nichts was zu einer Fuͤrſtl. Tafel gehoͤ-
rete/ dann Joſeph auch aus lauter Gold
und Silber ſpeiſet. Alſo daß ſich dieſe
Bruͤder gar wol ſeyn lieſſen/ weil ſie
nicht wuſten/ was man ihn Morgen vor
ein Zech machen wuͤrde/ ſonderlich wur-
de dem Benjamin von der Aſaneth wol
zugeſprochen/ welche ſich gluͤckſelig
ſchaͤtzte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |