Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.die Händ gegeben (welche Kleinodia die Derselbe rennet den Räubern in des- Dieses war den Räuberischen Bar- sen C iiij
die Haͤnd gegeben (welche Kleinodia die Derſelbe rennet den Raͤubern in deſ- Dieſes war den Raͤuberiſchen Bar- ſen C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="51.[51]"/> die Haͤnd gegeben (welche Kleinodia die<lb/> Kauffleut/ ſo wol als das obgemelt Koͤ-<lb/> niglich Kleid dem Pharao verehren<lb/> wolten) nicht zwar daß jemand in ſol-<lb/> cher eil gewuſt haͤtte/ was es abgeben<lb/> ſolte/ ſondern darum/ dieweil des Ela-<lb/> miten Klugheit der gantzen Geſellſchafft<lb/> genug bekant war;</p><lb/> <p>Derſelbe rennet den Raͤubern in deſ-<lb/> ſen Sporenſtreichs entgegen/ und ſchrye<lb/> uͤberlaut/ O ihr Menſchenkinder/ der<lb/> groſſe Gott Apollo/ welcher die Sonn<lb/> und das Feuer regiert/ iſt in menſchlicher<lb/> Geſtalt bey uns zugegen/ und laſſt euch<lb/> ankuͤnden/ daß er euch wuͤrdige ſeine<lb/> himmliſche Geſtalt zuſehen; Und von<lb/> ihm zubegehren/ was etwan ins kuͤnfftig<lb/> jeder gern haben moͤchte; Befihlet auch<lb/> ernſtlich ihr ſolt alſobalden zu ihm kom-<lb/> men;</p><lb/> <p>Dieſes war den Raͤuberiſchen Bar-<lb/> baren ein ſeltzamer Gruß/ ſie fragten<lb/> ſonſt ſo wenig nach den Goͤttern/ als be-<lb/> gierig ſie waren gute Beuten zu machen/<lb/> und muſten ſich doch gleichwol vor deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51.[51]/0055]
die Haͤnd gegeben (welche Kleinodia die
Kauffleut/ ſo wol als das obgemelt Koͤ-
niglich Kleid dem Pharao verehren
wolten) nicht zwar daß jemand in ſol-
cher eil gewuſt haͤtte/ was es abgeben
ſolte/ ſondern darum/ dieweil des Ela-
miten Klugheit der gantzen Geſellſchafft
genug bekant war;
Derſelbe rennet den Raͤubern in deſ-
ſen Sporenſtreichs entgegen/ und ſchrye
uͤberlaut/ O ihr Menſchenkinder/ der
groſſe Gott Apollo/ welcher die Sonn
und das Feuer regiert/ iſt in menſchlicher
Geſtalt bey uns zugegen/ und laſſt euch
ankuͤnden/ daß er euch wuͤrdige ſeine
himmliſche Geſtalt zuſehen; Und von
ihm zubegehren/ was etwan ins kuͤnfftig
jeder gern haben moͤchte; Befihlet auch
ernſtlich ihr ſolt alſobalden zu ihm kom-
men;
Dieſes war den Raͤuberiſchen Bar-
baren ein ſeltzamer Gruß/ ſie fragten
ſonſt ſo wenig nach den Goͤttern/ als be-
gierig ſie waren gute Beuten zu machen/
und muſten ſich doch gleichwol vor deſ-
ſen
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/55 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 51.[51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/55>, abgerufen am 16.02.2025. |