Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das II. Cap einander überstehende Ecken einander stetsgleich und parallel sind. Es kan auch der- gleichen eckigt Corpus an einem Ende spitziger seyn als am andern/ gleich wie ein abgekurtzter Pyramide, wenn nur die obere und untere Flächen am Ecken einander parallel sind/ von gleicher Figur. 77. Frage. Was ist ein Prisma pentaedrum? Prisma pentaedrum ist ein Cörper vor 3. paral- Das II. Cap. Von Auffreissen einiger Linien/ Winckel/ Figuren und Cörper/ so zu wissen nützlich und nöthig sind. 1. Frage. Wie soll man einer gegebenen Linie eine Parallel ziehen? WEnn eine Linie zu erst gegeben worden/ cher
Das II. Cap einander uͤberſtehende Ecken einander ſtetsgleich und parallel ſind. Es kan auch der- gleichen eckigt Corpus an einem Ende ſpitziger ſeyn als am andern/ gleich wie ein abgekurtzter Pyramide, wenn nur die obere und untere Flaͤchen am Ecken einander parallel ſind/ von gleicher Figur. 77. Frage. Was iſt ein Priſma pentaëdrum? Prisma pentaëdrum iſt ein Coͤrper vor 3. paral- Das II. Cap. Von Auffreiſſen einiger Linien/ Winckel/ Figuren und Coͤrper/ ſo zu wiſſen nuͤtzlich und noͤthig ſind. 1. Frage. Wie ſoll man einer gegebenen Linie eine Parallel ziehen? WEnn eine Linie zu erſt gegeben worden/ cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap</hi></fw><lb/> einander uͤberſtehende Ecken einander ſtets<lb/> gleich und <hi rendition="#aq">parallel</hi> ſind. Es kan auch der-<lb/> gleichen eckigt <hi rendition="#aq">Corpus</hi> an einem Ende ſpitziger<lb/> ſeyn als am andern/ gleich wie ein abgekurtzter<lb/><hi rendition="#aq">Pyramide,</hi> wenn nur die obere und untere Flaͤchen<lb/> am Ecken einander <hi rendition="#aq">parallel</hi> ſind/ von gleicher<lb/> Figur.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">77. Frage.<lb/> Was iſt ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>riſma pentaëdrum?</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Prisma pentaëdrum</hi> iſt ein Coͤrper vor 3. <hi rendition="#aq">paral-<lb/> lelogrammis,</hi> mit rechten Winckeln/ hat 2. gleich-<lb/> ſeitige <hi rendition="#aq">Triangul</hi> vor ſeine <hi rendition="#aq">Baſes.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.<lb/> Von Auffreiſſen einiger Linien/<lb/> Winckel/ Figuren und Coͤrper/ ſo zu<lb/> wiſſen nuͤtzlich und noͤthig<lb/> ſind.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1. Frage.<lb/> Wie ſoll man einer gegebenen Linie<lb/> eine <hi rendition="#aq">Parallel</hi> ziehen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn eine Linie zu erſt gegeben worden/<lb/> muß man auff derſelben zwey gewiſſe<lb/> Puncte ſich demtrcken/ und aus ſolchen mit glei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0102]
Das II. Cap
einander uͤberſtehende Ecken einander ſtets
gleich und parallel ſind. Es kan auch der-
gleichen eckigt Corpus an einem Ende ſpitziger
ſeyn als am andern/ gleich wie ein abgekurtzter
Pyramide, wenn nur die obere und untere Flaͤchen
am Ecken einander parallel ſind/ von gleicher
Figur.
77. Frage.
Was iſt ein Priſma pentaëdrum?
Prisma pentaëdrum iſt ein Coͤrper vor 3. paral-
lelogrammis, mit rechten Winckeln/ hat 2. gleich-
ſeitige Triangul vor ſeine Baſes.
Das II. Cap.
Von Auffreiſſen einiger Linien/
Winckel/ Figuren und Coͤrper/ ſo zu
wiſſen nuͤtzlich und noͤthig
ſind.
1. Frage.
Wie ſoll man einer gegebenen Linie
eine Parallel ziehen?
WEnn eine Linie zu erſt gegeben worden/
muß man auff derſelben zwey gewiſſe
Puncte ſich demtrcken/ und aus ſolchen mit glei-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/102 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/102>, abgerufen am 17.02.2025. |