Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das III. Cap. rade Linie von etlichen Schuhen lang/ biß manvon dem äussersten Punct derselben die Spitze des Berges ersehen kan; Setzet das Instrument auff dem Anfang der Linie an dem Fuß des Ber- ges/ und siehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem Endpunct solcher Linie welcher mit et- was muß bemercket seyn; Hernach siehet man auch durch die beweglichen Dioptras nach dem Gipffel oder Spitze des Berges/ und mercket/ wie hoch sich solcher Winckel auff dem Instrument be- lauffe; Wenn dieses geschehen/ stellet man auch das Instrument auf das andere Ende der zur erst gezogenen Linie/ siehet rückwarts durch die unbe- weglichen Dioptras, nach dem Anfang der Li- nie und Fuße des Berges/ durch die beweglichen Dioptras aber nach der Spitze des Berges/ und notiret abermahls die Weite dieses Winckels. Endlichen machet man nach einem verjüngten Maaß-Staab, vermittelst eines Transporteurs, ingleicher Länge der Linien und Weite der Win- ckel einen Triangul auff das Pappier/ so wird die kürtzeste Schrege Linie des Trianguls den Abhang des Berges geben. Wenn man aber die unter Fundamental Linie über den Punct des Berges Fusses lässet fortgehen/ und aus der oberen Spiße des Berges eine perpendicular sal- len/ so bekömmet man die perpendicular Höhe des Berges/ es muß aber allezeit die Höhe des Stativis auch darzu gerechnet werden/ vid Fig. 47. 9. Fra-
Das III. Cap. rade Linie von etlichen Schuhen lang/ biß manvon dem aͤuſſerſten Punct derſelben die Spitze des Berges erſehen kan; Setzet das Inſtrument auff dem Anfang der Linie an dem Fuß des Ber- ges/ und ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem Endpunct ſolcher Linie welcher mit et- was muß bemercket ſeyn; Hernach ſiehet man auch durch die beweglichen Dioptras nach dem Gipffel oder Spitze des Berges/ und mercket/ wie hoch ſich ſolcher Winckel auff dem Inſtrument be- lauffe; Wenn dieſes geſchehen/ ſtellet man auch das Inſtrument auf das andere Ende der zur erſt gezogenen Linie/ ſiehet ruͤckwarts durch die unbe- weglichen Dioptras, nach dem Anfang der Li- nie und Fuße des Berges/ durch die beweglichen Dioptras aber nach der Spitze des Berges/ und notiret abermahls die Weite dieſes Winckels. Endlichen machet man nach einem verjuͤngten Maaß-Staab, vermittelſt eines Transporteurs, ingleicher Laͤnge der Linien und Weite der Win- ckel einen Triangul auff das Pappier/ ſo wird die kuͤrtzeſte Schrege Linie des Trianguls den Abhang des Berges geben. Wenn man aber die unter Fundamental Linie uͤber den Punct des Berges Fuſſes laͤſſet fortgehen/ und aus der oberen Spiße des Berges eine perpendicular ſal- len/ ſo bekoͤmmet man die perpendicular Hoͤhe des Berges/ es muß aber allezeit die Hoͤhe des Stativis auch darzu gerechnet werden/ vid Fig. 47. 9. Fra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> rade Linie von etlichen Schuhen lang/ biß man<lb/> von dem aͤuſſerſten Punct derſelben die Spitze<lb/> des Berges erſehen kan; Setzet das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> auff dem Anfang der Linie an dem Fuß des Ber-<lb/> ges/ und ſiehet durch die unbeweglichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi><lb/> nach dem Endpunct ſolcher Linie welcher mit et-<lb/> was muß bemercket ſeyn; Hernach ſiehet man<lb/> auch durch die beweglichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi> nach dem<lb/> Gipffel oder Spitze des Berges/ und mercket/ wie<lb/> hoch ſich ſolcher Winckel auff dem <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> be-<lb/> lauffe; Wenn dieſes geſchehen/ ſtellet man auch<lb/> das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> auf das andere Ende der zur erſt<lb/> gezogenen Linie/ ſiehet ruͤckwarts durch die unbe-<lb/> weglichen <hi rendition="#aq">Dioptras,</hi> nach dem Anfang der Li-<lb/> nie und Fuße des Berges/ durch die beweglichen<lb/><hi rendition="#aq">Dioptras</hi> aber nach der Spitze des Berges/ und<lb/><hi rendition="#aq">noti</hi>ret abermahls die Weite dieſes Winckels.<lb/> Endlichen machet man nach einem verjuͤngten<lb/> Maaß-Staab, vermittelſt eines <hi rendition="#aq">Transporteurs,</hi><lb/> ingleicher Laͤnge der Linien und Weite der Win-<lb/> ckel einen <hi rendition="#aq">Triangul</hi> auff das Pappier/ ſo wird die<lb/> kuͤrtzeſte Schrege Linie des <hi rendition="#aq">Trianguls</hi> den Abhang<lb/> des Berges geben. Wenn man aber die unter<lb/> Fundamental Linie uͤber den Punct des<lb/> Berges Fuſſes laͤſſet fortgehen/ und aus der<lb/> oberen Spiße des Berges eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> ſal-<lb/> len/ ſo bekoͤmmet man die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> Hoͤhe des<lb/> Berges/ es muß aber allezeit die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Stativis</hi><lb/> auch darzu gerechnet werden/ <hi rendition="#aq">vid Fig.</hi> 47.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. Fra-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0146]
Das III. Cap.
rade Linie von etlichen Schuhen lang/ biß man
von dem aͤuſſerſten Punct derſelben die Spitze
des Berges erſehen kan; Setzet das Inſtrument
auff dem Anfang der Linie an dem Fuß des Ber-
ges/ und ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
nach dem Endpunct ſolcher Linie welcher mit et-
was muß bemercket ſeyn; Hernach ſiehet man
auch durch die beweglichen Dioptras nach dem
Gipffel oder Spitze des Berges/ und mercket/ wie
hoch ſich ſolcher Winckel auff dem Inſtrument be-
lauffe; Wenn dieſes geſchehen/ ſtellet man auch
das Inſtrument auf das andere Ende der zur erſt
gezogenen Linie/ ſiehet ruͤckwarts durch die unbe-
weglichen Dioptras, nach dem Anfang der Li-
nie und Fuße des Berges/ durch die beweglichen
Dioptras aber nach der Spitze des Berges/ und
notiret abermahls die Weite dieſes Winckels.
Endlichen machet man nach einem verjuͤngten
Maaß-Staab, vermittelſt eines Transporteurs,
ingleicher Laͤnge der Linien und Weite der Win-
ckel einen Triangul auff das Pappier/ ſo wird die
kuͤrtzeſte Schrege Linie des Trianguls den Abhang
des Berges geben. Wenn man aber die unter
Fundamental Linie uͤber den Punct des
Berges Fuſſes laͤſſet fortgehen/ und aus der
oberen Spiße des Berges eine perpendicular ſal-
len/ ſo bekoͤmmet man die perpendicular Hoͤhe des
Berges/ es muß aber allezeit die Hoͤhe des Stativis
auch darzu gerechnet werden/ vid Fig. 47.
9. Fra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |