Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Benennung und Explicirung etc. Face an den Cortinen und Flanc-Winckel ingerader Linie gezogen wird. Flancquer, etwas bestreichen und Seiten wärts defendiren können. Forts seynd allerhand Feld-Schantzen deren Streich-Winckel ungefähr 60. Ruthen von einander stehen; Man machet dergleichen Wercke gemeiniglich nur auff eine Zeitlang/ nemlichen wenn man willens ist/ entweder einen Paß oder andern gefährlichen Ort in et- was zu bewahren/ und werden solche auch bey den Gircum- und Contravallation-Linien ge- brauchet. Fosse oder Graben ist eine Tieffe/ nachdem es nö- thig ist/ welche um eine Vestung gantz herum gehet/ bald mit Wasser angefüllet/ bald aber trocken: Wird gemacht/ um zu verhindern/ daß der Feind nicht nach Willen in ein Ort kommen kan. Fougade ist ein kleiner Kessel unter der Erden/ so der Feind wegnehme will/ wird angefüllet mit etzliche Pulver Säcken/ in welche ein lauffend Feuer zugericht ist/ damit man solches in einem andern Ort ohne Gefahr anzünden könne. Fourneaux sind grosse und kleine Minen Ge- wölber/ so durch verdeckte Gänge gemeiniglich unter dem Glacis dem Feind ent- gegen gemachet werden. Fournelles Fortification, ist die Kriegs-Bau-Kunst. Fundaments seynd die Grundsuchungen und Grund- L 2
Von Benennung und Explicirung ꝛc. Face an den Cortinen und Flanc-Winckel ingerader Linie gezogen wird. Flancquer, etwas beſtreichen und Seiten waͤrts defendiren koͤnnen. Forts ſeynd allerhand Feld-Schantzen deren Streich-Winckel ungefaͤhr 60. Ruthen von einander ſtehen; Man machet dergleichen Wercke gemeiniglich nur auff eine Zeitlang/ nemlichen wenn man willens iſt/ entweder einen Paß oder andern gefaͤhrlichen Ort in et- was zu bewahren/ und werden ſolche auch bey den Gircum- und Contravallation-Linien ge- brauchet. Fossé oder Graben iſt eine Tieffe/ nachdem es noͤ- thig iſt/ welche um eine Veſtung gantz herum gehet/ bald mit Waſſer angefuͤllet/ bald aber trocken: Wird gemacht/ um zu verhindern/ daß der Feind nicht nach Willen in ein Ort kommen kan. Fougade iſt ein kleiner Keſſel unter der Erden/ ſo der Feind wegnehmë will/ wird angefuͤllet mit etzlichë Pulver Saͤcken/ in welche ein lauffend Feueꝛ zugericht iſt/ damit man ſolches in einem andern Ort ohne Gefahr anzuͤnden koͤnne. Fourneaux ſind groſſe und kleine Minen Ge- woͤlber/ ſo durch verdeckte Gaͤnge gemeiniglich unter dem Glacis dem Feind ent- gegen gemachet werden. Fournelles Fortification, iſt die Kriegs-Bau-Kunſt. Fundaments ſeynd die Grundſuchungen und Grund- L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0199" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Benennung und <hi rendition="#aq">Explici</hi>rung ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Face</hi> an den <hi rendition="#aq">Corti</hi>nen und <hi rendition="#aq">Flanc</hi>-Winckel in<lb/> gerader Linie gezogen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Flancquer,</hi> etwas beſtreichen und Seiten waͤrts<lb/><hi rendition="#aq">defendi</hi>ren koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Forts</hi> ſeynd allerhand Feld-Schantzen deren<lb/> Streich-Winckel ungefaͤhr 60. Ruthen von<lb/> einander ſtehen; Man machet dergleichen<lb/> Wercke gemeiniglich nur auff eine Zeitlang/<lb/> nemlichen wenn man willens iſt/ entweder<lb/> einen Paß oder andern gefaͤhrlichen Ort in et-<lb/> was zu bewahren/ und werden ſolche auch bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Gircum</hi>- und <hi rendition="#aq">Contravallation</hi>-Linien ge-<lb/> brauchet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fossé</hi> oder Graben iſt eine Tieffe/ nachdem es noͤ-<lb/> thig iſt/ welche um eine Veſtung gantz herum<lb/> gehet/ bald mit Waſſer angefuͤllet/ bald aber<lb/> trocken: Wird gemacht/ um zu verhindern/<lb/> daß der Feind nicht nach Willen in ein Ort<lb/> kommen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fougade</hi> iſt ein kleiner Keſſel unter der Erden/ ſo<lb/> der Feind wegnehmë will/ wird angefuͤllet mit<lb/> etzlichë Pulver Saͤcken/ in welche ein lauffend<lb/> Feueꝛ zugericht iſt/ damit man ſolches in einem<lb/> andern Ort ohne Gefahr anzuͤnden koͤnne.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fourneaux</hi> ſind groſſe und kleine <hi rendition="#aq">Minen</hi> Ge-<lb/> woͤlber/ ſo durch verdeckte Gaͤnge<lb/> gemeiniglich unter dem <hi rendition="#aq">Glacis</hi> dem Feind ent-<lb/> gegen gemachet werden.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Fournelles</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fortification,</hi> iſt die Kriegs-Bau-Kunſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fundaments</hi> ſeynd die Grundſuchungen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0199]
Von Benennung und Explicirung ꝛc.
Face an den Cortinen und Flanc-Winckel in
gerader Linie gezogen wird.
Flancquer, etwas beſtreichen und Seiten waͤrts
defendiren koͤnnen.
Forts ſeynd allerhand Feld-Schantzen deren
Streich-Winckel ungefaͤhr 60. Ruthen von
einander ſtehen; Man machet dergleichen
Wercke gemeiniglich nur auff eine Zeitlang/
nemlichen wenn man willens iſt/ entweder
einen Paß oder andern gefaͤhrlichen Ort in et-
was zu bewahren/ und werden ſolche auch bey
den Gircum- und Contravallation-Linien ge-
brauchet.
Fossé oder Graben iſt eine Tieffe/ nachdem es noͤ-
thig iſt/ welche um eine Veſtung gantz herum
gehet/ bald mit Waſſer angefuͤllet/ bald aber
trocken: Wird gemacht/ um zu verhindern/
daß der Feind nicht nach Willen in ein Ort
kommen kan.
Fougade iſt ein kleiner Keſſel unter der Erden/ ſo
der Feind wegnehmë will/ wird angefuͤllet mit
etzlichë Pulver Saͤcken/ in welche ein lauffend
Feueꝛ zugericht iſt/ damit man ſolches in einem
andern Ort ohne Gefahr anzuͤnden koͤnne.
Fourneaux ſind groſſe und kleine Minen Ge-
woͤlber/ ſo durch verdeckte Gaͤnge
gemeiniglich unter dem Glacis dem Feind ent-
gegen gemachet werden.
Fournelles
Fortification, iſt die Kriegs-Bau-Kunſt.
Fundaments ſeynd die Grundſuchungen und
Grund-
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/199 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/199>, abgerufen am 17.02.2025. |