Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das III. Cap. des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Längeder Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl- Punct der von beyden Seiten anstossenden Rave- line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des Ravelins nechst dem Graben eine blinde Linie biß zu der äussersten Spitze des halben Monden/ so bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der beiden anstossenden Bollwercke/ daß es die facen der faussebarye/ wenn eine fürhanden/ auf beiden Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Flügel/ wel- che ich nach meiner Manier halb so lang mache/ als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit etwas weniger/ so ist der halben Mond nach dieser Art fertig. (2) Reisset man wieder/ wie zu vor/ ein Stück von einem Circul/ ingleichen auch gibet man die Länge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man die zwey flanqen an den nechst anliegenden Boll- wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf diesen/ und auf der Haupt-Linie äussersten Punct an/ und ziehet also des halben Monden Facen. Ferner leget man das Lineal auf die Facen der faussebraye, oder Mangelung derselben/ auf die Haupt Facen der Bollwercke/ und verlängert solche auf beiden Seiten über den Graben hinaus/ so schneiden sich die Flügel auch ab. (3) Man verfähret mit dem Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor; theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechst an- liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf solchen Mit-
Das III. Cap. des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤngeder Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl- Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave- line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/ ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel- che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/ als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll- wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/ und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/ und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye, oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor; theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an- liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen Mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="442[444]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge<lb/> der Haupt <hi rendition="#aq">Flanqve/</hi> und ziehet aus dem Kehl-<lb/> Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden <hi rendition="#aq">Rave-<lb/> line/</hi> oder aus dem vierten-Theil der <hi rendition="#aq">Face</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Ravelins</hi> nechſt dem Graben eine blinde Linie biß<lb/> zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/<lb/> ſo bekomt man die beeden <hi rendition="#aq">Facen/</hi> leget ferner das<lb/> Lineal auf den <hi rendition="#aq">Flanq</hi> oder <hi rendition="#aq">Courtinen</hi> Punct der<lb/> beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>acen</hi><lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>auſſebarye/</hi> wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden<lb/> Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-<lb/> che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/<lb/> als die Haupt <hi rendition="#aq">Flanqven/</hi> oder nach Gelegenheit<lb/> etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer<lb/> Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein<lb/> Stuͤck von einem <hi rendition="#aq">Circul/</hi> ingleichen auch gibet man<lb/> die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man<lb/> die zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lanqen</hi> an den nechſt anliegenden Boll-<lb/> wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/<lb/> und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/<lb/> und ziehet alſo des halben Monden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen.</hi> Ferner<lb/> leget man das Lineal auf die <hi rendition="#aq">Facen</hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>auſſebraye,</hi><lb/> oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt <hi rendition="#aq">Facen</hi><lb/> der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden<lb/> Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich<lb/> die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Circul</hi> Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;<lb/> theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-<lb/> liegenden Bollwercke mit <hi rendition="#aq">Perpendicular Flanqven</hi><lb/> in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442[444]/0480]
Das III. Cap.
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge
der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl-
Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave-
line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des
Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß
zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/
ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das
Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der
beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen
der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-
che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/
als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit
etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer
Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein
Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man
die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man
die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll-
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/
und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/
und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner
leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye,
oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen
der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden
Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich
die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem
Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-
liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen
Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |