Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von denen halben Monden. die Länge der Flanquen darauf; Wenn dieses ge-schehen/ werden die Puncte zusammen gezogen/ und hat der halbe Mond nach der äussersten Grund-Linie seine Richtigkeit. Was das Aufreis- sen der Contregardes anlanget/ ist solches aus dem vorigen leicht auch nachzumachen/ indem der Graben/ wo vor die Contregardes sollen geleget werden/ bey der Spitze auch nothwendig muß rundiret seyn/ und werden die Capital- und andere Linien nach dem gegebenen Profil, und vor er- wehnten Länge nach Belieben abgestochen/ und die Puncta zusammen gezogen. Das Abstecken im Felde geschiehet auf gleiche Manier/ wie bey dem Aufreissen beyder Wercke itzt berichtet worden/ und werden die Stangen in die Haupt- und End- Puncte eingestecket/ die Linien aber mit Leinen ver- zogen/ und nach deren Anleitung ein Gräblein ge- machet/ damit man die Gerade aller Linien sehen und behalten könne. Die Rundirung im Felde geschiehet/ wie gedacht/ also: Man machet einen langen Pflock bey der Spitze der Berme des Haupt-Walles in die Erde feste/ und bindet an solchen eine Leine von 80. S. lang an/ welche just die Weite des Grabens forne bey den Facen aus- träget; An das andere Ende dieser Leine machet man einen spitzigen Pflock an/ und fähret also mit ausgestreckter Leine vor der Bollwercks-Spitzen auf beyden Seiten der Facen herum/ so wird sich ein halb-runder Circul formiren/ wornach denn der Graben in seiner rechten Weite muß rondiret werden.
Von denen halben Monden. die Laͤnge der Flanquen darauf; Wenn dieſes ge-ſchehen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und hat der halbe Mond nach der aͤuſſerſten Grund-Linie ſeine Richtigkeit. Was das Aufreiſ- ſen der Contregardes anlanget/ iſt ſolches aus dem vorigen leicht auch nachzumachen/ indem der Graben/ wo vor die Contregardes ſollen geleget werden/ bey der Spitze auch nothwendig muß rundiret ſeyn/ und werden die Capital- und andere Linien nach dem gegebenen Profil, und vor er- wehnten Laͤnge nach Belieben abgeſtochen/ und die Puncta zuſammen gezogen. Das Abſtecken im Felde geſchiehet auf gleiche Manier/ wie bey dem Aufreiſſen beyder Wercke itzt berichtet worden/ und werden die Stangen in die Haupt- und End- Puncte eingeſtecket/ die Linien abeꝛ mit Leinen ver- zogen/ und nach deren Anleitung ein Graͤblein ge- machet/ damit man die Gerade aller Linien ſehen und behalten koͤnne. Die Rundirung im Felde geſchiehet/ wie gedacht/ alſo: Man machet einen langen Pflock bey der Spitze der Berme des Haupt-Walles in die Erde feſte/ und bindet an ſolchen eine Leine von 80. S. lang an/ welche juſt die Weite des Grabens forne bey den Facen aus- traͤget; An das andere Ende dieſer Leine machet man einen ſpitzigen Pflock an/ und faͤhret alſo mit ausgeſtreckter Leine vor der Bollwercks-Spitzen auf beyden Seiten der Facen herum/ ſo wird ſich ein halb-runder Circul formiren/ wornach denn der Graben in ſeiner rechten Weite muß rondiret werden.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0483" n="445[447]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen halben Monden.</hi></fw><lb/> die Laͤnge der <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> darauf; Wenn dieſes ge-<lb/> ſchehen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/<lb/> und hat der halbe Mond nach der aͤuſſerſten<lb/> Grund-Linie ſeine Richtigkeit. Was das Aufreiſ-<lb/> ſen der <hi rendition="#aq">Contregardes</hi> anlanget/ iſt ſolches aus dem<lb/> vorigen leicht auch nachzumachen/ indem der<lb/> Graben/ wo vor die <hi rendition="#aq">Contregardes</hi> ſollen geleget<lb/> werden/ bey der Spitze auch nothwendig muß<lb/><hi rendition="#aq">rundir</hi>et ſeyn/ und werden die <hi rendition="#aq">Capital-</hi> und andere<lb/> Linien nach dem gegebenen <hi rendition="#aq">Profil,</hi> und vor er-<lb/> wehnten Laͤnge nach Belieben abgeſtochen/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">Puncta</hi> zuſammen gezogen. Das Abſtecken im<lb/> Felde geſchiehet auf gleiche Manier/ wie bey dem<lb/> Aufreiſſen beyder Wercke itzt berichtet worden/<lb/> und werden die Stangen in die Haupt- und End-<lb/> Puncte eingeſtecket/ die Linien abeꝛ mit Leinen ver-<lb/> zogen/ und nach deren Anleitung ein Graͤblein ge-<lb/> machet/ damit man die Gerade aller Linien ſehen<lb/> und behalten koͤnne. Die Rundirung im Felde<lb/> geſchiehet/ wie gedacht/ alſo: Man machet einen<lb/> langen Pflock bey der Spitze der Berme des<lb/> Haupt-Walles in die Erde feſte/ und bindet an<lb/> ſolchen eine Leine von 80. S. lang an/ welche <hi rendition="#aq">juſt</hi><lb/> die Weite des Grabens forne bey den <hi rendition="#aq">Facen</hi> aus-<lb/> traͤget; An das andere Ende dieſer Leine machet<lb/> man einen ſpitzigen Pflock an/ und faͤhret alſo mit<lb/> ausgeſtreckter Leine vor der Bollwercks-Spitzen<lb/> auf beyden Seiten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> herum/ ſo wird ſich<lb/> ein halb-runder <hi rendition="#aq">Circul formir</hi>en/ wornach denn<lb/> der Graben in ſeiner rechten Weite muß <hi rendition="#aq">rondir</hi>et<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445[447]/0483]
Von denen halben Monden.
die Laͤnge der Flanquen darauf; Wenn dieſes ge-
ſchehen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/
und hat der halbe Mond nach der aͤuſſerſten
Grund-Linie ſeine Richtigkeit. Was das Aufreiſ-
ſen der Contregardes anlanget/ iſt ſolches aus dem
vorigen leicht auch nachzumachen/ indem der
Graben/ wo vor die Contregardes ſollen geleget
werden/ bey der Spitze auch nothwendig muß
rundiret ſeyn/ und werden die Capital- und andere
Linien nach dem gegebenen Profil, und vor er-
wehnten Laͤnge nach Belieben abgeſtochen/ und
die Puncta zuſammen gezogen. Das Abſtecken im
Felde geſchiehet auf gleiche Manier/ wie bey dem
Aufreiſſen beyder Wercke itzt berichtet worden/
und werden die Stangen in die Haupt- und End-
Puncte eingeſtecket/ die Linien abeꝛ mit Leinen ver-
zogen/ und nach deren Anleitung ein Graͤblein ge-
machet/ damit man die Gerade aller Linien ſehen
und behalten koͤnne. Die Rundirung im Felde
geſchiehet/ wie gedacht/ alſo: Man machet einen
langen Pflock bey der Spitze der Berme des
Haupt-Walles in die Erde feſte/ und bindet an
ſolchen eine Leine von 80. S. lang an/ welche juſt
die Weite des Grabens forne bey den Facen aus-
traͤget; An das andere Ende dieſer Leine machet
man einen ſpitzigen Pflock an/ und faͤhret alſo mit
ausgeſtreckter Leine vor der Bollwercks-Spitzen
auf beyden Seiten der Facen herum/ ſo wird ſich
ein halb-runder Circul formiren/ wornach denn
der Graben in ſeiner rechten Weite muß rondiret
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |