Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von denen Horn-Wercken. de Parallel-Linien/ über den Graben in das Feldhinaus 60. R. lang/ zu verstehen von den Schul- ter-Ecken an/ lauffen lassen/ und diese Distanz dar- auf mit Puncten bemercken; Wenn dieses gesche- hen/ werden die Puncte zusammen gezogen/ und hat man so denn die äusserste Polygone zu dem Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey denen meisten und grösten Aussenwercken von aussen einwärts hinein fortificiren müsse/ weil man gemeiniglich und ordentlicher Weise die äus- serste Polygone eher pfleget zu machen/ als die in- nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber ist es sicherer und besser/ daß man zu erst die innerliche Polygone mache/ als die äusserliche/ und von in- nen anfange auswärts zu operiren/ ohngeacht Einige hierbey das Gegentheil observiren. Soll denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget werden/ müssen aus beyden Schulter-Ecken zwey lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld hinaus gezogen werden/ und schadet so denn nichts/ wenn sie gleich nicht zusammen Parallel lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom- men/ weil die äusserliche Polygone 40. biß 60. R. lang seyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten zu enge kommen solten/ kan man nur die beyde Distanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die äusserste Polygone, nach erforderter Nothwen- digkeit zwischen 40. und 60. R. lang darauf ma- chen/ F f
Von denen Horn-Wercken. de Parallel-Linien/ uͤber den Graben in das Feldhinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul- ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe Diſtanz dar- auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche- hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und hat man ſo denn die aͤuſſerſte Polygone zu dem Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von auſſen einwaͤrts hinein fortificiren muͤſſe/ weil man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ- ſerſte Polygone eher pfleget zu machen/ als die in- nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche Polygone mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in- nen anfange auswaͤrts zu operiren/ ohngeacht Einige hierbey das Gegentheil obſerviren. Soll denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen Parallel lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom- men/ weil die aͤuſſerliche Polygone 40. biß 60. R. lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde Diſtanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die aͤuſſerſte Polygone, nach erforderter Nothwen- digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma- chen/ F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="447[449]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Horn-Wercken.</hi></fw><lb/> de <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linien/ uͤber den Graben in das Feld<lb/> hinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul-<lb/> ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe <hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> dar-<lb/> auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche-<lb/> hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und<lb/> hat man ſo denn die aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">Polygone</hi> zu dem<lb/> Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey<lb/> denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von<lb/> auſſen einwaͤrts hinein <hi rendition="#aq">fortificir</hi>en muͤſſe/ weil<lb/> man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ-<lb/> ſerſte <hi rendition="#aq">Polygone</hi> eher pfleget zu machen/ als die in-<lb/> nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es<lb/> ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche<lb/><hi rendition="#aq">Polygone</hi> mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in-<lb/> nen anfange auswaͤrts zu <hi rendition="#aq">operir</hi>en/ ohngeacht<lb/> Einige hierbey das Gegentheil <hi rendition="#aq">obſervir</hi>en. Soll<lb/> denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget<lb/> werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey<lb/> lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld<lb/> hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn<lb/> nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen <hi rendition="#aq">Parallel</hi><lb/> lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-<lb/> men/ weil die aͤuſſerliche <hi rendition="#aq">Polygone</hi> 40. biß 60. R.<lb/> lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien<lb/> des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten<lb/> zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde<lb/><hi rendition="#aq">Diſtanz</hi>en von 60. R. aus denen Schulter-Ecken<lb/> aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die<lb/> aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">Polygone,</hi> nach erforderter Nothwen-<lb/> digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447[449]/0485]
Von denen Horn-Wercken.
de Parallel-Linien/ uͤber den Graben in das Feld
hinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul-
ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe Diſtanz dar-
auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche-
hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und
hat man ſo denn die aͤuſſerſte Polygone zu dem
Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey
denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von
auſſen einwaͤrts hinein fortificiren muͤſſe/ weil
man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ-
ſerſte Polygone eher pfleget zu machen/ als die in-
nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es
ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche
Polygone mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in-
nen anfange auswaͤrts zu operiren/ ohngeacht
Einige hierbey das Gegentheil obſerviren. Soll
denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget
werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey
lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld
hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn
nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen Parallel
lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-
men/ weil die aͤuſſerliche Polygone 40. biß 60. R.
lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien
des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten
zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde
Diſtanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken
aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die
aͤuſſerſte Polygone, nach erforderter Nothwen-
digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma-
chen/
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |