Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap.
nen aber selbige des Nachts über/ etwan wegen
schlimmen Bodens/ nicht gantz in gebührenden
Stand gebracht werden/ muß man solche des
Tages über nach beschehener frühezeitigen Visiti-
rung des Ingenieurs völlig vertiefen/ erhöhen/ er-
weitern und die Brustwehren tüchtig verferti-
gen. Trifft man im Avanciren der Aprochen nach
Anleitung des Projects hohle Wege/ Gewölber/
Keller oder andere natürliche Gelegenheiten an/
so einem können zur Bedeckung dienen/ und zur
Festung leiten/ soll man darbey alsobald eine Re-
doute,
oder andern Lermen-Platz bauen/ um dar-
aus alles zu beherrschen/ was etwan den Bela-
gerten zu Contre-Aprochen oder andern Vor-
theil dienen möchte. Damit aber die commandir-
ten Arbeiter zu den Aprochen bey ihrer Arbeit um
so viel sicherer sey mögen/ soll man solche nebst
dem ausgetheilten Schantz-Zeug nicht alleine
mit ihrem Ober- und Unter-Gewehr lassen auf-
ziehen/ sondern auch solche von vorne/ und auf den
Seiten gegen dem Feind zu mit einigen Fuseliers
bedecken/ und auf allen Fall zu dero Beschützung
eine gute und starcke Reserve und Hinterhalt in
der Nähe an einem sichern Ort haben/ damit sie
ihre Arbeit um so viel sicherer und besser für allem
feindlichen Anlauff fortsetzen/ auch allen Falls
sich zu ihrem Gewehr reteriren/ und nebst den an-
dern defendiren können. Wenn die Nächte dun-
ckel und finster sind/ brauchet man weder bey den

Arbei-

Das IV. Cap.
nen aber ſelbige des Nachts uͤber/ etwan wegen
ſchlimmen Bodens/ nicht gantz in gebuͤhrenden
Stand gebracht werden/ muß man ſolche des
Tages uͤber nach beſchehener fruͤhezeitigen Viſiti-
rung des Ingenieurs voͤllig vertiefen/ erhoͤhen/ er-
weitern und die Bruſtwehren tuͤchtig verferti-
gen. Trifft man im Avanciren der Aprochen nach
Anleitung des Projects hohle Wege/ Gewoͤlber/
Keller oder andere natuͤrliche Gelegenheiten an/
ſo einem koͤnnen zur Bedeckung dienen/ und zur
Feſtung leiten/ ſoll man darbey alſobald eine Re-
doute,
oder andern Lermen-Platz bauen/ um dar-
aus alles zu beherrſchen/ was etwan den Bela-
gerten zu Contre-Aprochen oder andern Vor-
theil dienen moͤchte. Damit aber die commandir-
ten Arbeiter zu den Aprochen bey ihrer Arbeit um
ſo viel ſicherer ſey moͤgen/ ſoll man ſolche nebſt
dem ausgetheilten Schantz-Zeug nicht alleine
mit ihrem Ober- und Unter-Gewehr laſſen auf-
ziehen/ ſondern auch ſolche von vorne/ und auf den
Seiten gegen dem Feind zu mit einigen Fuſeliers
bedecken/ und auf allen Fall zu dero Beſchuͤtzung
eine gute und ſtarcke Reſerve und Hinterhalt in
der Naͤhe an einem ſichern Ort haben/ damit ſie
ihre Arbeit um ſo viel ſicherer und beſſer fuͤr allem
feindlichen Anlauff fortſetzen/ auch allen Falls
ſich zu ihrem Gewehr reteriren/ und nebſt den an-
dern defendiren koͤnnen. Wenn die Naͤchte dun-
ckel und finſter ſind/ brauchet man weder bey den

Arbei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0590" n="552[554]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
nen aber &#x017F;elbige des Nachts u&#x0364;ber/ etwan wegen<lb/>
&#x017F;chlimmen Bodens/ nicht gantz in gebu&#x0364;hrenden<lb/>
Stand gebracht werden/ muß man &#x017F;olche des<lb/>
Tages u&#x0364;ber nach be&#x017F;chehener fru&#x0364;hezeitigen <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;iti-</hi><lb/>
rung des <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> vo&#x0364;llig vertiefen/ erho&#x0364;hen/ er-<lb/>
weitern und die Bru&#x017F;twehren tu&#x0364;chtig verferti-<lb/>
gen. Trifft man im <hi rendition="#aq">Avanci</hi>ren der <hi rendition="#aq">Aprochen</hi> nach<lb/>
Anleitung des <hi rendition="#aq">Project</hi>s hohle Wege/ Gewo&#x0364;lber/<lb/>
Keller oder andere natu&#x0364;rliche Gelegenheiten an/<lb/>
&#x017F;o einem ko&#x0364;nnen zur Bedeckung dienen/ und zur<lb/>
Fe&#x017F;tung leiten/ &#x017F;oll man darbey al&#x017F;obald eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>e-<lb/>
doute,</hi> oder andern Lermen-Platz bauen/ um dar-<lb/>
aus alles zu beherr&#x017F;chen/ was etwan den Bela-<lb/>
gerten zu <hi rendition="#aq">Contre-Aprochen</hi> oder andern Vor-<lb/>
theil dienen mo&#x0364;chte. Damit aber die <hi rendition="#aq">commandi</hi>r-<lb/>
ten Arbeiter zu den <hi rendition="#aq">Aprochen</hi> bey ihrer Arbeit um<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;icherer &#x017F;ey mo&#x0364;gen/ &#x017F;oll man &#x017F;olche neb&#x017F;t<lb/>
dem ausgetheilten Schantz-Zeug nicht alleine<lb/>
mit ihrem Ober- und Unter-Gewehr la&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/>
ziehen/ &#x017F;ondern auch &#x017F;olche von vorne/ und auf den<lb/>
Seiten gegen dem Feind zu mit einigen <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;eliers</hi><lb/>
bedecken/ und auf allen Fall zu dero Be&#x017F;chu&#x0364;tzung<lb/>
eine gute und &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Re&#x017F;erve</hi> und Hinterhalt in<lb/>
der Na&#x0364;he an einem &#x017F;ichern Ort haben/ damit &#x017F;ie<lb/>
ihre Arbeit um &#x017F;o viel &#x017F;icherer und be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r allem<lb/>
feindlichen Anlauff fort&#x017F;etzen/ auch allen Falls<lb/>
&#x017F;ich zu ihrem Gewehr <hi rendition="#aq">reteri</hi>ren/ und neb&#x017F;t den an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren ko&#x0364;nnen. Wenn die Na&#x0364;chte dun-<lb/>
ckel und fin&#x017F;ter &#x017F;ind/ brauchet man weder bey den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Arbei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552[554]/0590] Das IV. Cap. nen aber ſelbige des Nachts uͤber/ etwan wegen ſchlimmen Bodens/ nicht gantz in gebuͤhrenden Stand gebracht werden/ muß man ſolche des Tages uͤber nach beſchehener fruͤhezeitigen Viſiti- rung des Ingenieurs voͤllig vertiefen/ erhoͤhen/ er- weitern und die Bruſtwehren tuͤchtig verferti- gen. Trifft man im Avanciren der Aprochen nach Anleitung des Projects hohle Wege/ Gewoͤlber/ Keller oder andere natuͤrliche Gelegenheiten an/ ſo einem koͤnnen zur Bedeckung dienen/ und zur Feſtung leiten/ ſoll man darbey alſobald eine Re- doute, oder andern Lermen-Platz bauen/ um dar- aus alles zu beherrſchen/ was etwan den Bela- gerten zu Contre-Aprochen oder andern Vor- theil dienen moͤchte. Damit aber die commandir- ten Arbeiter zu den Aprochen bey ihrer Arbeit um ſo viel ſicherer ſey moͤgen/ ſoll man ſolche nebſt dem ausgetheilten Schantz-Zeug nicht alleine mit ihrem Ober- und Unter-Gewehr laſſen auf- ziehen/ ſondern auch ſolche von vorne/ und auf den Seiten gegen dem Feind zu mit einigen Fuſeliers bedecken/ und auf allen Fall zu dero Beſchuͤtzung eine gute und ſtarcke Reſerve und Hinterhalt in der Naͤhe an einem ſichern Ort haben/ damit ſie ihre Arbeit um ſo viel ſicherer und beſſer fuͤr allem feindlichen Anlauff fortſetzen/ auch allen Falls ſich zu ihrem Gewehr reteriren/ und nebſt den an- dern defendiren koͤnnen. Wenn die Naͤchte dun- ckel und finſter ſind/ brauchet man weder bey den Arbei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/590
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 552[554]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/590>, abgerufen am 03.06.2024.