Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap.
der gemachten Baterien/ ingleichen die Mörser in
den Kesseln tapffer auf die Wälle und Stadt spie-
len/ [da]mit die Festung aller Orten zugleich
möge geängstiget/ und von den Wällen nicht sehr
starck gefeuert werden. Können denn die hi[n]tern
Linten auf den Seiten der Bestürmer aus dem
Hand-Gewehr den Wall mit gutem Effect auch
erreichen/ so sollen sie nicht unterlassen continuir-
lich Feuer zu geben/ um das Schiessen von den
Wällen um so viel unsicherer zu machen. Bey
dergleichen Sturm/ wo es sehr hitzig pfleget her-
zugehen/ sind zumahl die Ober-Officiers nicht zu
verdencken/ wenn sie von den Curassiern ihre
Brust-Stücke/ und Casquete entlehnen/ um sich
einiger massen besser hiermit zu conserviren.
Wenn nun endlichen die Belagerte aus Macht
des Feuers gezwungen werden/ den bedeckten
Weg völlig zu verlassen/ ziehen sich die meisten
von den Commandirteu zum Sturme des Nachts
wieder zurücke in die nechst gelegene Posten/ und
bleiben in guter Bereitschafft darinnen/ biß sich
die vordersten an der Brust des bedeckten Weges
ohngefehr 3. S. tief in die Erden eingeschnitten/
völlig wohl verschantzet und bedecket haben/ so
wohl oben/ als auf den Seiten mit Redouten.
Wenn es nun mit der Eroberung des bedeckten
Weges seine Bewendung hat/ müssen so fort hin-
ter solchen letzten Bedeckung auf dem Land-Hori-
zont
die Haupt-Baterien und Kessel vortheilhaff-

tig

Das V. Cap.
der gemachten Baterien/ ingleichen die Moͤrſer in
den Keſſeln tapffer auf die Waͤlle und Stadt ſpie-
len/ [da]mit die Feſtung aller Orten zugleich
moͤge geaͤngſtiget/ und von den Waͤllen nicht ſehr
ſtarck gefeuert werden. Koͤnnen denn die hi[n]tern
Linten auf den Seiten der Beſtuͤrmer aus dem
Hand-Gewehr den Wall mit gutem Effect auch
erreichen/ ſo ſollen ſie nicht unterlaſſen continuir-
lich Feuer zu geben/ um das Schieſſen von den
Waͤllen um ſo viel unſicherer zu machen. Bey
dergleichen Sturm/ wo es ſehr hitzig pfleget her-
zugehen/ ſind zumahl die Ober-Officiers nicht zu
verdencken/ wenn ſie von den Curaſſiern ihre
Bruſt-Stuͤcke/ und Caſquete entlehnen/ um ſich
einiger maſſen beſſer hiermit zu conſerviren.
Wenn nun endlichen die Belagerte aus Macht
des Feuers gezwungen werden/ den bedeckten
Weg voͤllig zu verlaſſen/ ziehen ſich die meiſten
von den Commandirteu zum Sturme des Nachts
wieder zuruͤcke in die nechſt gelegene Poſten/ und
bleiben in guter Bereitſchafft darinnen/ biß ſich
die vorderſten an der Bruſt des bedeckten Weges
ohngefehr 3. S. tief in die Erden eingeſchnitten/
voͤllig wohl verſchantzet und bedecket haben/ ſo
wohl oben/ als auf den Seiten mit Redouten.
Wenn es nun mit der Eroberung des bedeckten
Weges ſeine Bewendung hat/ muͤſſen ſo fort hin-
ter ſolchen letzten Bedeckung auf dem Land-Hori-
zont
die Haupt-Baterien und Keſſel vortheilhaff-

tig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0608" n="570[572]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
der gemachten <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en/ ingleichen die Mo&#x0364;r&#x017F;er in<lb/>
den Ke&#x017F;&#x017F;eln tapffer auf die Wa&#x0364;lle und Stadt &#x017F;pie-<lb/>
len/ <supplied>da</supplied>mit die Fe&#x017F;tung aller Orten zugleich<lb/>
mo&#x0364;ge gea&#x0364;ng&#x017F;tiget/ und von den Wa&#x0364;llen nicht &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarck gefeuert werden. Ko&#x0364;nnen denn die hi<supplied>n</supplied>tern<lb/>
Linten auf den Seiten der Be&#x017F;tu&#x0364;rmer aus dem<lb/>
Hand-Gewehr den Wall mit gutem <hi rendition="#aq">Effect</hi> auch<lb/>
erreichen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie nicht unterla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">continuir-</hi><lb/>
lich Feuer zu geben/ um das Schie&#x017F;&#x017F;en von den<lb/>
Wa&#x0364;llen um &#x017F;o viel un&#x017F;icherer zu machen. Bey<lb/>
dergleichen Sturm/ wo es &#x017F;ehr hitzig pfleget her-<lb/>
zugehen/ &#x017F;ind zumahl die Ober-<hi rendition="#aq">Officiers</hi> nicht zu<lb/>
verdencken/ wenn &#x017F;ie von den <hi rendition="#aq">Cura&#x017F;&#x017F;i</hi>ern ihre<lb/>
Bru&#x017F;t-Stu&#x0364;cke/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>a&#x017F;que</hi>te entlehnen/ um &#x017F;ich<lb/>
einiger ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er hiermit zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren.<lb/>
Wenn nun endlichen die Belagerte aus Macht<lb/>
des Feuers gezwungen werden/ den bedeckten<lb/>
Weg vo&#x0364;llig zu verla&#x017F;&#x017F;en/ ziehen &#x017F;ich die mei&#x017F;ten<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Commandi</hi>rteu zum Sturme des Nachts<lb/>
wieder zuru&#x0364;cke in die nech&#x017F;t gelegene Po&#x017F;ten/ und<lb/>
bleiben in guter Bereit&#x017F;chafft darinnen/ biß &#x017F;ich<lb/>
die vorder&#x017F;ten an der Bru&#x017F;t des bedeckten Weges<lb/>
ohngefehr 3. S. tief in die Erden einge&#x017F;chnitten/<lb/>
vo&#x0364;llig wohl ver&#x017F;chantzet und bedecket haben/ &#x017F;o<lb/>
wohl oben/ als auf den Seiten mit <hi rendition="#aq">Redouten.</hi><lb/>
Wenn es nun mit der Eroberung des bedeckten<lb/>
Weges &#x017F;eine Bewendung hat/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o fort hin-<lb/>
ter &#x017F;olchen letzten Bedeckung auf dem Land-<hi rendition="#aq">Hori-<lb/>
zont</hi> die Haupt-<hi rendition="#aq">Bateri</hi>en und Ke&#x017F;&#x017F;el vortheilhaff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570[572]/0608] Das V. Cap. der gemachten Baterien/ ingleichen die Moͤrſer in den Keſſeln tapffer auf die Waͤlle und Stadt ſpie- len/ damit die Feſtung aller Orten zugleich moͤge geaͤngſtiget/ und von den Waͤllen nicht ſehr ſtarck gefeuert werden. Koͤnnen denn die hintern Linten auf den Seiten der Beſtuͤrmer aus dem Hand-Gewehr den Wall mit gutem Effect auch erreichen/ ſo ſollen ſie nicht unterlaſſen continuir- lich Feuer zu geben/ um das Schieſſen von den Waͤllen um ſo viel unſicherer zu machen. Bey dergleichen Sturm/ wo es ſehr hitzig pfleget her- zugehen/ ſind zumahl die Ober-Officiers nicht zu verdencken/ wenn ſie von den Curaſſiern ihre Bruſt-Stuͤcke/ und Caſquete entlehnen/ um ſich einiger maſſen beſſer hiermit zu conſerviren. Wenn nun endlichen die Belagerte aus Macht des Feuers gezwungen werden/ den bedeckten Weg voͤllig zu verlaſſen/ ziehen ſich die meiſten von den Commandirteu zum Sturme des Nachts wieder zuruͤcke in die nechſt gelegene Poſten/ und bleiben in guter Bereitſchafft darinnen/ biß ſich die vorderſten an der Bruſt des bedeckten Weges ohngefehr 3. S. tief in die Erden eingeſchnitten/ voͤllig wohl verſchantzet und bedecket haben/ ſo wohl oben/ als auf den Seiten mit Redouten. Wenn es nun mit der Eroberung des bedeckten Weges ſeine Bewendung hat/ muͤſſen ſo fort hin- ter ſolchen letzten Bedeckung auf dem Land-Hori- zont die Haupt-Baterien und Keſſel vortheilhaff- tig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/608
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 570[572]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/608>, abgerufen am 03.06.2024.